Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Kraft, C., Steffen, K. (2007). 'Europas Platz in Polen' In C. Kraft, K. Steffen, (Eds.), Europas Platz in Polen (1st ed., pp. 7-30)
Kraft, Claudia and Steffen, Katrin. "Europas Platz in Polen". Europas Platz in Polen, edited by Claudia Kraft and Katrin Steffen, fibre Verlag, 2007, pp. 7-30.
Kraft, C and Steffen, K. (2007): 'Europas Platz in Polen', in Kraft, C, Steffen, K (eds.). Europas Platz in Polen. fibre Verlag, pp. 7-30.

Format

Europas Platz in Polen

Kraft, Claudia | Steffen, Katrin

In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 7–30

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Claudia Kraft

Kraft, Claudia, Historikerin, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau

Katrin Steffen

Steffen, Katrin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau

References

  1. Beck, Ulrich/Grande, Edgar: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne, Frankfurt/Main 2004.  Google Scholar
  2. Blum, Paul Richard: Europa – ein Appellbegriff, in: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 43/2001, S. 149-171.  Google Scholar
  3. Borgolte, Michael: Perspektiven europäischer Mittelalterhistorie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs, hg. v. Michael Borgolte, Berlin 2001, S. 13-27.  Google Scholar
  4. Casanova, José: Das katholische Polen im nachchristlichen Europa, in: Transit: Europäische Revue 25/2003, S. 50-65.  Google Scholar
  5. Conrad, Sebastian/Randeira, Shalini: Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt, in: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, hg. v. Sebastian Conrad/Shalini Randeira, Frankfurt/New York 2002, S. 9-49.  Google Scholar
  6. Frevert, Ute: Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2003.  Google Scholar
  7. Halecki, Oskar: Europa. Grenzen und Gliederung seiner Geschichte, Darmstadt 1957.  Google Scholar
  8. Haupt, Heinz-Gerhardt: Die Geschichte Europas als vergleichende Geschichtsschreibung, in: Comparativ: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 14, Heft 3/2004: Probleme und Perspektiven der Europa-Historiographie, S. 83-97.  Google Scholar
  9. Krossa, Anne Sophie: Kollektive Identitäten in Ostmitteleuropa: Polen, Tschechien und Ungarn und die Integration in die EU, Berlin 2005.  Google Scholar
  10. Landgrebe, Alix: „Wenn es Polen nicht gäbe, dann müsste es erfunden werden“. Die Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im europäischen Kontext von 1830 bis in die 1880er Jahre, Wiesbaden 2003.  Google Scholar
  11. Lang, Kai-Olaf: Polens Katholizismus und die europäische Integration, Köln 2000 (= Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 2000/14).  Google Scholar
  12. Lemberg, Hans: Zur Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert. Vom „Norden“ zum „Osten“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 33 (1985) Nr. 1, S. 48-91.  Google Scholar
  13. Lipski, Jan Józef: Zwei Vaterländer, zwei Patriotismen. Bemerkungen zum nationalen Größenwahn und zur Xenophobie der Polen, in: Ders., Wir müssen uns alles sagen. Essays zur deutsch-polnischen Nachbarschaft, Gleiwitz und Warschau 1996, S. 185-228.  Google Scholar
  14. Loew, Peter Oliver: Polen denkt Europa, in: Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten, hg. v. Peter Oliver Loew, Frankfurt/Main 2004, S. 11-56.  Google Scholar
  15. Mazower, Mark: Der dunkle Kontinent: Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000.  Google Scholar
  16. Michnik, Adam: Zwei Gesichter Polens, zwei Gesichter Europas, in: Transit: Europäische Revue, 1/1990, S. 185-189.  Google Scholar
  17. Müller, Michael G.: Die Historisierung des bürgerlichen Projekts – Europa, Osteuropa und die Kategorie der Rückständigkeit, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIX/2000, S. 163-170.  Google Scholar
  18. Petri, Rolf: Europa? Ein Zitatensystem, in: Comparativ: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 14, Heft 3/2004: Probleme und Perspektiven der Europa-Historiographie, S. 15-49.  Google Scholar
  19. Rabanus, Joachim: Europa in der Sicht Papst Johannes Pauls II. Eine Herausforderung für die Kirche und die europäische Gesellschaft, Paderborn et al. 2004.  Google Scholar
  20. Samsonowicz, Henryk: Polens Platz in Europa, Osnabrück 1997.  Google Scholar
  21. Schmale, Wolfgang: Die Europäizität Ostmitteleuropas, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 4/2003, S. 189-214.  Google Scholar
  22. Schmale, Wolfgang: Geschichte Europas, Wien, Köln, Weimar 2000.  Google Scholar
  23. Schmale, Wolfgang: Visualisierungen Europas. Ein historischer Überblick, in: Europa-Bilder, hg. v. Vrääth Öhner/Andreas Pribersky/Wolfgang Schmale/Heidemarie Uhl, Innsbruck u.a. 2005, S. 13-34.  Google Scholar
  24. Schmidt, Rainer: Die Wiedergeburt der Mitte Europas. Politisches Denken jenseits von Ost und West, Berlin 2001.  Google Scholar
  25. Schulze, Hagen: Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 1999.  Google Scholar
  26. Segers, Rien T./Viehoff, Gerhard: Die Konstruktion Europas. Überlegungen zum Problem der Kultur Europas, in: Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion, hg. v. Reinhold Viehoff/Rien T. Segers, Frankfurt/Main 1999, S. 9-49.  Google Scholar
  27. Stasiuk, Andrzej: Mein Europa, in: Transit. Europäische Revue 20 (Winter 2000/2001), S. 130-144.  Google Scholar
  28. Wagner, Gerhard: Polen, der Christus der Nationen, in: Ders., Projekt Europa. Die Konstruktion europäischer Identität zwischen Nationalismus und Weltgesellschaft, Berlin 2005, S. 29-56.  Google Scholar
  29. Wobbe, Theresa: Die Verortung Europas in der Weltgesellschaft. Historische Europasemantik und Identitätspolitik der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft „Weltgesellschaft“, 2005, S. 348-373.  Google Scholar
  30. Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe: The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford 1994.  Google Scholar
  31. Zernack, Klaus: Osteuropa. Eine Einführung in seine Geschichte, München 1977.  Google Scholar
  32. Zernack, Klaus: Zum Problem der nationalen Identität in Ostmitteleuropa, in: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 2, hg. v. Helmut Berding, Frankfurt am Main 1994, S. 176–188.  Google Scholar