Europas Platz in Polen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europas Platz in Polen
Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt
Editors: Kraft, Claudia | Steffen, Katrin
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 11
(2007)
Additional Information
Book Details
Abstract
Welche Bedeutung hat Europa für Polen, welche Polen für Europa? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach, der die sich wandelnden polnischen Ideen und Vorstellungen zu Europa in einem breiten Panorama vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Sowohl in Kontakten als auch in Abgrenzung zu anderen bildete sich ein entweder stärker nationales oder europäisches Zugehörigkeitsbewusstsein heraus.Der Platz Europas in Polen war somit das Ergebnis eines diskursiven Aushandlungs- und Verflechtungsprozesses, der sowohl die »Europäizität« Polens als auch Europa selbst immer wieder aufs Neue definierte. Mit einer solchen Historisierung von Europavorstellungen tragen die Beiträge polnischer und deutscher Autoren zu einem besseren Verständnis der historischen Fundierung heutiger Europadebatten bei und bieten spannende Einblicke in die intellektuelle Landschaft des östlichen Nachbarlandes.
Table of Contents
Chapters
Das mittelalterliche Polen in seinen europäischen Bezügen
In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 67–86
Polen im 19. Jahrhundert: Europa an der Weichsel?
In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 131–155
Polnische Europa-Ideen und Europa-Pläne zwischen den beiden Weltkriegen
In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 157–180
Nachkriegseuropa in föderalistischen Konzeptionen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 181–195
Polen oder die Freiheit im Herzen Europas
In: Europas Platz in Polen (2007), pp. 239–247