Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Borodziej, W., Ziemer, K. (2000). 'Einleitung' In W. Borodziej, K. Ziemer, (Eds.), Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949 (1st ed., pp. 9-17)
Borodziej, Włodzimierz and Ziemer, Klaus. "Einleitung". Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949, edited by Włodzimierz Borodziej and Klaus Ziemer, fibre Verlag, 2000, pp. 9-17.
Borodziej, W and Ziemer, K. (2000): 'Einleitung', in Borodziej, W, Ziemer, K (eds.). Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949. fibre Verlag, pp. 9-17.

Format

Einleitung

Borodziej, Włodzimierz | Ziemer, Klaus

In: Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949 (2000), pp. 9–17

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Włodzimierz Borodziej

Borodziej, Włodzimierz, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Warschau

Klaus Ziemer

Ziemer, Klaus, Politologe, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier; seit 1998 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau

References

  1. Borodziej, Wlodzimierz: Od Poczdamu do Szklarskiej Porçby. Polska w stosunkach miçdzynarodowych 1945-1947 [Von Potsdam bis Schreiberhau. Polen in den internationalen Beziehungen 1945-1947], Londyn 1990.  Google Scholar
  2. Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik, Stuttgart 1961.  Google Scholar
  3. Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer: das Reservebatallion 101 und die „Endlösung" in Polen, Reinbek 1993.  Google Scholar
  4. Chiari, Bernhard: Alltag hinter der Front: Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944, Düsseldorf 1998.  Google Scholar
  5. Dahlmann, Dittmar/Hirschfeld, Gerhard (Hrsg.): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945, Essen 1999 (=Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. Bd. 10).  Google Scholar
  6. Eisenblätter, Gerhard: Grundlinien der Politik des Reiches gegenüber dem Generalgouvernement 1939-1944, Frankfurt/Main 1969 (Diss.).  Google Scholar
  7. Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde: die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 1999.  Google Scholar
  8. Herbert, Ulrich: Vernichtungspolitik. Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des „Holocaust", in: Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945. Neue Forschungen und Kontroversen, hrsg. v. dems., Frankfurt/M. 1998, S. 9-66.  Google Scholar
  9. Hillgruber, Andreas: Deutsche Geschichte 1945-1972: die „deutsche Frage" in der Weltpolitik, Frankfurt a.M. 1974.  Google Scholar
  10. Jacobmeyer, Wolfgang: Heimat und Exil. Die Anfänge der polnischen Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1973.  Google Scholar
  11. Kettenacker, Lothar: Krieg zur Friedenssicherung: die Deutschlandplanung der britischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1989.  Google Scholar
  12. Klessmann, Christoph: Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1945, Düsseldorf 1971.  Google Scholar
  13. Loth, Wilfried (Hrsg.): Die deutsche Frage in der Nachkriegszeit, Berlin 1994.  Google Scholar
  14. Loth, Wilfried: Stalins ungeliebtes Kind: warum Moskau die DDR nicht wollte, München 1996.  Google Scholar
  15. Madaczyk, Czeslaw: Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan, hrsg. v. Czeslaw Madaczyk unter Mitarbeit von Stanislaw Biernacki, München 1994.  Google Scholar
  16. Madaczyk, Czeslaw: Die deutsche Besatzungspolitik in Polen (1939-45), Wiesbaden 1967.  Google Scholar
  17. Martin, Bernd/Lewandowska, Stanislawa (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Warschau 1999.  Google Scholar
  18. Michowicz, Waldemar (Hrsg.): Historia dyplomacji polskiej [Geschichte der polnischen Diplomatie], Bd. V: 1939-1945, Warszawa 1999.  Google Scholar
  19. Musial, Bogdan: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement: eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939-1944, Wiesbaden 1999.  Google Scholar
  20. Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944: Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München 1996.  Google Scholar
  21. Pohl, Dieter: Von der „Judenpolitik" zum Judenmord: der Distrikt Lublin des Generalgouvernements 1939-1944, Frankfurt a.M. 1993.  Google Scholar
  22. Präg, Werner/Jacobmeyer, Wolfgang (Hrsg.): Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945, Stuttgart 1975.  Google Scholar
  23. Sandkühler, Thomas: „Endlösung" in Galizien: der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941 bis 1944, Bonn 1996.  Google Scholar