BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
„Sowjetdeutsche“ Literatur der Nachkriegszeit: Zwischen dem „Großen Schweigen“ und dem Ausgang in die historische Heimat
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 119–162
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Nina Paulsen
Nina Paulsen, Nordring 121, 90409 Nörnberg, Deutschland
References
-
Bender, Ida: Schön ist die Jugend… bei frohen Zeiten (Biografischer Roman), Vechta 2010.
Google Scholar -
Buchsweiler, Meir: Volksdeutsche in der Ukraine am Vorabend und Beginn des Zweiten Weltkrieges – ein Fall doppelter Loyalität, Gerlingen 1984.
Google Scholar -
Engel-Braunschmidt, Annelore/Heithus, Clemens: Bibliographie der russlanddeutschen Literatur 1960 bis 1985. Ein Verzeichnis der in Buchform erschienenen sowjetdeutschen Publikationen (= Studien zum Deutschtum im Osten, Bd. 20), Köln/Wien 1987.
Google Scholar -
Heinz, Viktor: In der Sackgasse – Aufzeichnungen eines „Außenseiters“ in Russland (Roman), Stuttgart 1996.
Google Scholar -
Henke, Herbert: Die Manna fällt nicht vom Himmel, Alma-Ata 1983.
Google Scholar -
Kontschak, Ernst: Unvergessliche Begegnungen, Alma-Ata 1975.
Google Scholar -
Steinmark, Rose: Das Schicksal eines Theaters, Moskau 2017.
Google Scholar -
Warkentin, Johann: Geschichte der russlanddeutschen Literatur aus persönlicher Sicht, Stuttgart 1999.
Google Scholar -
Warkentin, Johann: Spuren im losen Sand – Gesammelte Verse, Lage-Hörste 2005.
Google Scholar -
Weber, Waldemar: Sowjetdeutsche Literatur – eine eigenständige Literatur?, in: Annelore Engel-Braunschmidt/Olav Münzberg (Hrsg.), Ins Gestern tauche ich ein – eine Dokumentation der Tagung „Sowjetdeutsche Literatur heute“ in Berlin 18.–20. Oktober 1990, Esslingen 1994.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Nina Paulsen: „Sowjetdeutsche“ Literatur der Nachkriegszeit: Zwischen dem „Großen Schweigen“ und dem Ausgang in die historische Heimat | 119 | ||
I. Umstrittenes Phänomen – deutschgeschriebene Literatur der „im Winde Verwehten“ | 119 | ||
II. Die Zwischenkriegszeit stellte die Weichen für die „sowjetdeutsche“ Literatur der Nachkriegszeit | 122 | ||
III. Krieg und Deportation – Das „große Schweigen“ | 125 | ||
IV. Wer waren die „sowjetdeutschen“ Autoren der Nachkriegszeit? | 127 | ||
V. „Sowjetdeutsche“ Literatur – jahrzehntelang eine „Zeitungsliteratur“ | 133 | ||
VI. Die Anfänge des Literaturbetriebs: Dichterlesungen, Schriftstellerseminare und die Kommission für die sowjetdeutsche Literatur | 141 | ||
VII. Publikationen und Verlage | 145 | ||
VIII. Wer waren die Leser der „verbannten“ Literatur? | 148 | ||
IX. Zensur und Tabuthemen: Was durfte die „sowjetdeutsche“ Literatur? | 149 | ||
X. Die deutsche Muttersprache – eigentliche Heimat und „Sorgenkind“ | 152 | ||
XI. Bekanntheit der „sowjetdeutschen“ Literatur in der historischen Heimat | 155 | ||
XII. Bemühungen um die Erhaltung des literarischen Erbes bis Anfang der 1990er Jahre, trotz verlorener Archive | 158 | ||
XIII. Literatur in den „letzten Zuckungen“: „Vorstoß in eine ungeschönte, unsere Seelenhaut schürfende Darstellung jener gnadenlosen Plackerei“ | 159 |