Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?
Editors: Kohler, Tatjana
Literarische Landschaften, Vol. 18
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tatjana Kohler studierte Slawistik und Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, zunächst mit dem Schwerpunkt Märchen- und Erzählforschung, und war solange als studentische Hilfskraft sowie Tutorin am Lehrstuhl für Englische Sprache tätig. Mit ihrer Masterarbeit über den »Fall Lisa« (Januar 2016) wandte sie sich der Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen zu und begann hierzu Ende 2018 ein Promotionsprojekt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (laufend). Sie referierte und veröffentlichte diverse, oft populärwissenschaftliche Beiträge zur russlanddeutschen Kultur- und Literaturgeschichte.Abstract
Unter den sogenannten Russlanddeutschen nehmen die Deutschen an der Wolga eine Sonderstellung ein, bedingt durch ihre frühe Kolonisationstätigkeit auf Einladung von Katharina der Großen(ab 1764), durch die Zubilligung einer autonomen Republik vonseiten der Bolschewiki (1918/24-1941) sowie durch die Meilensteine ihres literarischen Schaffens. Doch handelt es sich bei der Literatur, die Wolgadeutsche und andere deutsche Minderheitenangehörige im oder aus dem Russischen Reich und der Sowjetunion hervorbrachten und -bringen, tatsächlich um Literatur im schöngeistigen Wortsinn? Und wie ist eine solche wolga- oder allgemeiner russlanddeutsche Literatur zu definieren?Im Sammelband, der auf eine Referentenfachtagung im März 2022 zurückgeht, werden weitgehend unbekannte Themen, Persönlichkeiten, kanonische Werke sowie Zeiträume und Existenzbedingungen eines scheinbar eigenständigen Literaturbetriebs vorgestellt. Die erfolgte Bestandsaufnahme möge der Literaturwissenschaft als Kompendium gereichen.»Literature by Volga Germans - Volga German Literature?«: Volga Germans hold a special place among Russia Germans due to their early colonial activities, the Autonomous Republic, and literary milestones. But do their works qualify as aesthetic literature? And how should Russia or Volga German literature be defined? These conference proceedings present largely unknown themes, personalities, canonical works, as well as the periods and conditions of existence of a seemingly independent literary scene.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tatjana Kohler, Berlin: Einführung | 9 | ||
I. Was ist russlanddeutsche Literatur? | 9 | ||
II. Die Beiträge in diesem Sammelband | 11 | ||
Viktor Krieger, Nürnberg: Entstehung und gewaltsame Auflösung einer eigenständigen nationalen Minderheit: Der Fall Wolgadeutsche | 15 | ||
I. Wolgadeutsche im Zarenreich | 15 | ||
II. In der Zwischenkriegszeit | 28 | ||
III. Deportation und Entrechtung | 39 | ||
IV. Schlusswort | 47 | ||
Fiktionalisierte Wirklichkeiten | 49 | ||
Darstellungen deutscher Kolonisten an Wolga, nördlicher Schwarzmeerküste und auf der Krim in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg | 49 | ||
I. Steppe als Gedächtnisort | 49 | ||
II. Wolgadeutsch? Russlanddeutsch? | 50 | ||
III. Steppenhelden | 50 | ||
IV. „Importliteratur“ | 52 | ||
V. Ferdinand von Wahlberg | 56 | ||
VI. Samuel Keller (Ernst Schrill) | 60 | ||
VII. Frances Külpe | 64 | ||
VIII. Reichsdeutsche Autoren: Rudolph Stratz und Heinrich Grimm | 66 | ||
IX. Fazit | 69 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 70 | ||
Primärliteratur | 70 | ||
Sekundärliteratur | 72 | ||
Von Robert Korn, Worms: Carl Ferdinand von Wahlberg (1847 – 1920): Rückkehr zum Ursprung | 77 | ||
I. Vorbemerkungen | 77 | ||
II. Die Lebensstationen | 79 | ||
III. Beginn der literarischen Tätigkeit | 82 | ||
IV. Am Lebensabend | 83 | ||
V. „Christian Bode“ (Wien/Leipzig 1910) | 85 | ||
VI. „Die Mennoniten“ (Wien/Leipzig 1912) | 86 | ||
VII. „Die Mordinsel“ (Wien/Leipzig 1914) | 89 | ||
VIII. „Laili Sultaneh“ (Wien/Leipzig 1919) | 90 | ||
IX. Schlussbemerkungen | 92 | ||
Literaturverzeichnis | 93 | ||
Robert Korn, Worms: Die Heimat im Herzen: Wolgadeutsche Autoren im Exil | 95 | ||
I. Vorbemerkungen | 95 | ||
II. Lebensstationen und Werke | 96 | ||
1. Johannes Schleuning (1879–1961): Aus der Enge in die Weiten | 96 | ||
2. Hans Harder (1903–1987): Ein Schwimmer gegen den Strom | 100 | ||
a) „In Wologdas weißen Wäldern“ (Altona/Elbe 1934) | 101 | ||
b) „Das Dorf an der Wolga“ (Stuttgart 1937) | 102 | ||
c) Weitere Romane und Erzählungen | 103 | ||
3. Georg Löbsack (1893–1936): Ein Chronist des Grauens | 106 | ||
a) Russlanddeutsche Kolonistenkultur | 108 | ||
b) Rege publizistische Tätigkeit | 109 | ||
c) „Einsam kämpft das Wolgaland“ (Leipzig 1936) | 111 | ||
d) Sagen und (Nach‑)Dichtungen | 114 | ||
III. Zusammenfassung | 116 | ||
IV. Literaturverzeichnis | 117 | ||
Von Nina Paulsen, Nürnberg: „Sowjetdeutsche“ Literatur der Nachkriegszeit: Zwischen dem „Großen Schweigen“ und dem Ausgang in die historische Heimat | 119 | ||
I. Umstrittenes Phänomen – deutschgeschriebene Literatur der „im Winde Verwehten“ | 119 | ||
II. Die Zwischenkriegszeit stellte die Weichen für die „sowjetdeutsche“ Literatur der Nachkriegszeit | 122 | ||
III. Krieg und Deportation – Das „große Schweigen“ | 125 | ||
IV. Wer waren die „sowjetdeutschen“ Autoren der Nachkriegszeit? | 127 | ||
V. „Sowjetdeutsche“ Literatur – jahrzehntelang eine „Zeitungsliteratur“ | 133 | ||
VI. Die Anfänge des Literaturbetriebs: Dichterlesungen, Schriftstellerseminare und die Kommission für die sowjetdeutsche Literatur | 141 | ||
VII. Publikationen und Verlage | 145 | ||
VIII. Wer waren die Leser der „verbannten“ Literatur? | 148 | ||
IX. Zensur und Tabuthemen: Was durfte die „sowjetdeutsche“ Literatur? | 149 | ||
X. Die deutsche Muttersprache – eigentliche Heimat und „Sorgenkind“ | 152 | ||
XI. Bekanntheit der „sowjetdeutschen“ Literatur in der historischen Heimat | 155 | ||
XII. Bemühungen um die Erhaltung des literarischen Erbes bis Anfang der 1990er Jahre, trotz verlorener Archive | 158 | ||
XIII. Literatur in den „letzten Zuckungen“: „Vorstoß in eine ungeschönte, unsere Seelenhaut schürfende Darstellung jener gnadenlosen Plackerei“ | 159 | ||
Jan Pöhlking, Bochum/Detmold: Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit | 163 | ||
I. Deutsche Theaterkultur in Russland | 164 | ||
1. Von imperialer Theaterkunst bis zur Gründung der Wolgarepublik | 164 | ||
2. Kulturelle Entwicklungen in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen: Von Aufbruch, avantgardistischer Verheißung, stalinistischer Realität und dem Ende der Republik | 165 | ||
3. Konsequenzen der Deportation: Sowjetdeutsche Kultur in der Krise | 166 | ||
II. Die Quellen- und Forschungslage zum Deutschen Theater in der Kasachischen SSR | 168 | ||
III. Das „Deutsche dramatische Theater“ – ein Überblick | 170 | ||
1. Rahmendaten eines Theaters | 170 | ||
2. Es muss weitergehen! – Das Theater als Wandertheater | 172 | ||
IV. Vom Finden einer Rolle: Die Entwicklung des Deutschen Dramentheaters | 174 | ||
1. Ein neuer Aufbruch für die Russlanddeutschen? Die Eröffnung des Theaters | 174 | ||
2. Das Theater als Ort der sozialistischen Hochkultur und des sozialistischen Multinationalismus? | 176 | ||
3. Die „richtige Sprache“ als Wegmarke | 177 | ||
4. Wider die „kulturelle Leerstelle“ – Das Theater in Symbiose mit seinem Publikum | 180 | ||
V. Was kann eine gute Schaubühne eigentlich wirken? Über die Wirkmacht des Deutschen Theaters in der Rückschau | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Archivquellen des Museums für Russlanddeutsche Kulturgeschichte (MRK) | 184 | ||
Sekundärquellen | 185 | ||
Von Edwin Warkentin, Detmold: Von „Der eigene Herd“ bis „Die Kist' von der Wolga“: Inszenierungen wolgadeutscher Texte im Kontext der Zeit | 187 | ||
I. Vom Theaterleben zwischen Kolonistengesellschaft und der Wolgarepublik | 188 | ||
II. „Der eigene Herd“ in dessen Uraufführung 1940 am Deutschen Staatstheater in Engels | 190 | ||
III. „Der eigene Herd“ im Jahr 1986 am Deutschen Schauspieltheater in Temirtau | 193 | ||
IV. 2018: „Die Kist' von der Wolga“ am Russland-Deutschen Theater Niederstetten | 196 | ||
V. Fazit | 198 | ||
Julia Podelo und Tatjana Kohler, Berlin: Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren | 199 | ||
I. Einleitung | 200 | ||
II. Heimat – wider eine Definition | 203 | ||
1. Renaissance von Heimat | 204 | ||
2. Heimat im Gedächtnis | 205 | ||
III. Erste Befunde | 206 | ||
1. Heimat in russlanddeutschen Texten | 206 | ||
a) Heimat im natürlichen Raum | 207 | ||
b) ZwischenHeimaten | 208 | ||
2. Heimat als Dystopie | 210 | ||
a) Kafkaeske Heimat | 211 | ||
b) Doppelte Heimatlosigkeit | 211 | ||
c) Absurde Heimat | 212 | ||
d) Heimat als unmenschlicher Zustand | 213 | ||
e) Heimat als unerträglicher Zustand – Heimatflucht durch Suizid | 214 | ||
f) Jugend ohne Heimat | 215 | ||
g) Heimat im Anderen | 216 | ||
3. Max Schatz: 2077 – eine russlanddeutsche Dystopie? | 217 | ||
IV. Fazit | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Primärtexte | 220 | ||
Sekundärtexte | 221 | ||
„Wir haben viel erlebt und nun reichlich zu erzählen. Wichtig ist, dass unsere unverwechselbare Stimme auch gehört wird“ – 25 Jahre Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V. | 223 | ||
Interview mit der Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin und Mitbegründerin des Literaturkreises Agnes Gossen-Giesbrecht | 223 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 235 |
Chapters
Vorwort
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 5–6
Inhaltsverzeichnis
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 7–8
Einführung
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 9–14
Fiktionalisierte Wirklichkeiten
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 49–76
Carl Ferdinand von Wahlberg (1847 – 1920): Rückkehr zum Ursprung
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 77–94
Die Heimat im Herzen: Wolgadeutsche Autoren im Exil
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 95–118
Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 199–222
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 235–236