Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Pöhlking, J. (2025). 'Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit' In T. Kohler, (Ed.), Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (1st ed., pp. 163-186)
Pöhlking, Jan. "Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit". Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?, edited by Tatjana Kohler, Duncker & Humblot, 2025, pp. 163-186.
Pöhlking, J. (2025): 'Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit', in Kohler, T (ed.). Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?. Duncker & Humblot, pp. 163-186.

Format

Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit

Pöhlking, Jan

In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 163–186

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Jan Pöhlking

Jan Pöhlking, Kulturreferat für Russlanddeutsche Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Georgstraße 24, 32756 Detmold, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jan Pöhlking: Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit 163
I. Deutsche Theaterkultur in Russland 164
1. Von imperialer Theaterkunst bis zur Gründung der Wolgarepublik 164
2. Kulturelle Entwicklungen in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen: Von Aufbruch, avantgardistischer Verheißung, stalinistischer Realität und dem Ende der Republik 165
3. Konsequenzen der Deportation: Sowjetdeutsche Kultur in der Krise 166
II. Die Quellen- und Forschungslage zum Deutschen Theater in der Kasachischen SSR 168
III. Das „Deutsche dramatische Theater“ – ein Überblick 170
1. Rahmendaten eines Theaters 170
2. Es muss weitergehen! – Das Theater als Wandertheater 172
IV. Vom Finden einer Rolle: Die Entwicklung des Deutschen Dramentheaters 174
1. Ein neuer Aufbruch für die Russlanddeutschen? Die Eröffnung des Theaters 174
2. Das Theater als Ort der sozialistischen Hochkultur und des sozialistischen Multinationalismus? 176
3. Die „richtige Sprache“ als Wegmarke 177
4. Wider die „kulturelle Leerstelle“ – Das Theater in Symbiose mit seinem Publikum 180
V. Was kann eine gute Schaubühne eigentlich wirken? Über die Wirkmacht des Deutschen Theaters in der Rückschau 183
Literaturverzeichnis 184
Archivquellen des Museums für Russlanddeutsche Kulturgeschichte (MRK) 184
Sekundärquellen 185