Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Pöhlking, J. (2025). 'Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit' In T. Kohler, (Ed.), Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (1st ed., pp. 163-186)
Pöhlking, Jan. "Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit". Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?, edited by Tatjana Kohler, Duncker & Humblot, 2025, pp. 163-186.
Pöhlking, J. (2025): 'Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit', in Kohler, T (ed.). Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?. Duncker & Humblot, pp. 163-186.

Format

Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit

Pöhlking, Jan

In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 163–186

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Jan Pöhlking

Jan Pöhlking, Kulturreferat für Russlanddeutsche Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Georgstraße 24, 32756 Detmold, Deutschland

References

  1. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis – Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 2013.  Google Scholar
  2. Brown, Andrew J.: The Germans of Germany and the Germans of Kazakhstan – A Eurasian Volk in the Twilight of Diaspora, in: Europe-Asia Studies 57 (2005), S. 625–634.  Google Scholar
  3. Engel-Braunschmidt, Annelore: Identitätsbildende Faktoren bei den Deutschen in der Sowjetunion seit Beginn der Perestrojka, in: Osteuropa 38 (1988), S. 915–930.  Google Scholar
  4. Engel-Braunschmidt, Annelore: Sowjetdeutsches Theater – Fakten und Probleme, in: Eberhard Reißner (Hrsg.), Literatur- und Sprachentwicklung in Osteuropa – ausgewählte Beiträge zum 2. Weltkongreß für Sowjet- und Osteuropastudien, Berlin 1982, S. 22–36.  Google Scholar
  5. Eisfeld, Alfred: Deutsche in der Sowjetunion – zwei Jahrzehnte nach der Rehabilitierung, in: Osteuropa 35 (1985), S. 653–669.  Google Scholar
  6. Figes, Orlando: Natasha’s Dance, New York 2002.  Google Scholar
  7. Heidebrecht, Helmut: Der Vorhang geht hoch… Glück auf den Weg, in: Freundschaft (31.12.1980).  Google Scholar
  8. Hummel, Eleonora: Die Wandelbaren (Roman), Salzburg 2019.  Google Scholar
  9. Jahn, Dieter: Zur kulturellen Situation der Deutschen in der Sowjetunion, in: Osteuropa 19 (1969), S. 403–413.  Google Scholar
  10. Jeßing, Benedikt/Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart 2016.  Google Scholar
  11. Krieger, Viktor: Rotes Deutsches Wolgaland – zum 100. Jubiläum der Gründung der Wolgadeutschen Republik, Düsseldorf 2018.  Google Scholar
  12. Martin, Terry: The Affirmative Action Empire – Nations and Nationalism in the Soviet Union, 1923–1939, Ithaca 2001.  Google Scholar
  13. Mel’nikow, Svetlana I.: 200 Jahre Deutsches Theater in Sankt Peterburg, in: Horst Fassel/Paul S. Ulrich (Hrsg.), „welt macht theater“. Deutsches Theater im Ausland vom 17.–20. Jahrhundert – Funktionsweisen und Zielsetzung, Band 1 (= Thalia Germanica 4), Münster 2006, S. 25–32.  Google Scholar
  14. Steinmark, Rose: Das Schicksal eines Theaters, Moskau 2017.  Google Scholar
  15. Wege, Carl: „Piscator, Erwin“, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001) [Online-Version], URL: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118594648.html#ndbcontent (zuletzt abgerufen am 16.05.2022).  Google Scholar
  16. Winkenstern, David: Vom Deutschen Theater Almaty zum Russlanddeutschen Theater Niederstetten, in: Horst Fassel/Paul S. Ulrich (Hrsg.), „welt macht theater“. Deutsches Theater im Ausland vom 17.–20. Jahrhundert – Funktionsweisen und Zielsetzung, Band 2 (= Thalia Germanica 4), Münster 2006, S. 339–352.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jan Pöhlking: Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit 163
I. Deutsche Theaterkultur in Russland 164
1. Von imperialer Theaterkunst bis zur Gründung der Wolgarepublik 164
2. Kulturelle Entwicklungen in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen: Von Aufbruch, avantgardistischer Verheißung, stalinistischer Realität und dem Ende der Republik 165
3. Konsequenzen der Deportation: Sowjetdeutsche Kultur in der Krise 166
II. Die Quellen- und Forschungslage zum Deutschen Theater in der Kasachischen SSR 168
III. Das „Deutsche dramatische Theater“ – ein Überblick 170
1. Rahmendaten eines Theaters 170
2. Es muss weitergehen! – Das Theater als Wandertheater 172
IV. Vom Finden einer Rolle: Die Entwicklung des Deutschen Dramentheaters 174
1. Ein neuer Aufbruch für die Russlanddeutschen? Die Eröffnung des Theaters 174
2. Das Theater als Ort der sozialistischen Hochkultur und des sozialistischen Multinationalismus? 176
3. Die „richtige Sprache“ als Wegmarke 177
4. Wider die „kulturelle Leerstelle“ – Das Theater in Symbiose mit seinem Publikum 180
V. Was kann eine gute Schaubühne eigentlich wirken? Über die Wirkmacht des Deutschen Theaters in der Rückschau 183
Literaturverzeichnis 184
Archivquellen des Museums für Russlanddeutsche Kulturgeschichte (MRK) 184
Sekundärquellen 185