Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Podelo, J. (2025). 'Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren' In T. Kohler, (Ed.), Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (1st ed., pp. 199-222)
Podelo, Julia. "Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren". Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?, edited by Tatjana Kohler, Duncker & Humblot, 2025, pp. 199-222.
Podelo, J. (2025): 'Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren', in Kohler, T (ed.). Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur?. Duncker & Humblot, pp. 199-222.

Format

Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren

Podelo, Julia

In: Die Literatur der Wolgadeutschen – wolgadeutsche Literatur? (2025), pp. 199–222

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Julia Podelo

Julia Podelo, Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin, Deutschland

References

  1. Bade, Klaus J./Oltmer, Jochen: Einführung. Aussiedlerzuwanderung und Aussiedlerintegration. Historische Entwicklung und aktuelle Probleme, in: Klaus J. Bade/Jochen Oltmer (Hrsg.), Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa, Göttingen 2003, S. 9–51.  Google Scholar
  2. Blum-Barth, Natalia: Deutsch-russische Literatur nach dem Mauerfall. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: literaturkritik.de (12) 2014, URL: https://literaturkritik.de/id/20072 (zuletzt abgerufen am 08.04.2019).  Google Scholar
  3. Bönisch, Dana/Runia, Jil/Zehschnetzler, Hanna: Einleitung: Revisiting ‚Heimat‘, in: Dana Bönisch/Jil Runia/Hanna Zehschnetzler (Hrsg.), Heimat revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff, Berlin 2020, S. 1–19.  Google Scholar
  4. Brantsch, Ingmar: Das Leben der Rußlanddeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihres Schrifttums. War der weite Weg umsonst?, Wien 1999.  Google Scholar
  5. Eirich, Gottlieb: Der Sohn des Parteibürokraten, in: Wir selbst. Rußlanddeutsche Literaturblätter 1998 [Almanach 1998], Stuttgart 1998, S. 40–52.  Google Scholar
  6. Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen: Heimatdenken. Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung, in: Gunther Gebhard/Oliver Geisler/Steffen Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld 2007, S. 9–56.  Google Scholar
  7. Heinz, Viktor: In der Sackgasse, in: Wir selbst. Rußlanddeutsche Literaturblätter [Almanach 1996], Stuttgart 1996, S. 56–77.  Google Scholar
  8. Hermann, Leo: Der Arme, in: Almanach 2002, Lage-Hörste 2002, S. 24–31.  Google Scholar
  9. Kossko, Nelli: Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit, in: ZwischenHeimaten. Almanach 2019, Herford 2019, S. 21–26.  Google Scholar
  10. Layh, Susanna: Finstere neue Welten. Gattungsparadigmatische Transformationen der literarischen Utopie und Dystopie, Würzburg 2014.  Google Scholar
  11. Lübcke, Alexandra: Enträumlichungen und Erinnerungstopographien: Transnationale deutschsprachige Literaturen als historiographisches Erzählen, in: Helmut Schmitz (Hrsg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, Amsterdam 2009, S. 77–98.  Google Scholar
  12. Martin-Virolainen, Katharina: Wie man seine Heimat webt, in: ZwischenHeimaten. Almanach 2019, Herford 2019, S. 27–30.  Google Scholar
  13. Maul, Eugen: Terra Absurda. Manuskript eines Gefangenen, in: Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2011, Vechta-Langförden 2011, S. 104–112.  Google Scholar
  14. Mevissen, Sofie Friederike: Russlanddeutsche Literatur, in: Dossier Russlanddeutsche, URL: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/russlanddeutsche/276948/russlanddeutsche-literatur/ (zuletzt abgerufen am 06.08.2022).  Google Scholar
  15. Mishnev, Alexander: Kolbassa (Wurst), in: dekoder, URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/kolbassa-sowjetische-wurst (zuletzt abgerufen am 06.08.2022).  Google Scholar
  16. Mohr, Irene: Tod der drei Birken, in: Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2009–2010, Vechta-Langförden 2010, S. 86–89.  Google Scholar
  17. Nayhauss, Hans-Christoph von: Aspekte russlanddeutscher Literatur nach 1990, in: Manfred Durzak/Nilüfer Kuruyazici (Hrsg.), Die „andere“ Deutsche Literatur. Istanbuler Vorträge, Würzburg 2004, S. 181–193.  Google Scholar
  18. Paulsen, Nina: Erinnerung als Traumabewältigung in der Literatur der Russlanddeutschen: Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Literatur der Russlanddeutschen, in: Carsten Gansel (Hrsg.), Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung, Berlin 2018, S. 33–67.  Google Scholar
  19. Peter, Irina: Als sie gingen, nahmen sie alles mit, in: ZwischenHeimaten. Almanach 2019, Herford 2019, S. 63–70.  Google Scholar
  20. Rosenstern, Artur/Roth, Melitta L.: Zur Situation der russlanddeutschen Literatur gestern und heute, in: Gillian Pye/Sabine Strümper-Krobb (Hrsg.), Ethnisch deutsche Autoren im kommunistischen Osteuropa. Ethnic German writers of communist Eastern Europe, Konstanz 2019, S. 89–95.  Google Scholar
  21. Roth, Melitta L.: Heimatblase oder Die verlorenen Wörter, in: ZwischenHeimaten. Almanach 2019, Herford 2019, S. 45–50.  Google Scholar
  22. Sanders, Rita: Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte, in: Markus Kaiser/Michael Schönhuth (Hrsg.), Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien, Bielefeld 2015, S. 293–314.  Google Scholar
  23. Schatz, Max: „2077“. Futuristische Erzählung, in: Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2007, Vechta-Langförden 2007, S. 165–200.  Google Scholar
  24. Sawatzky, Gerhard: Wir selbst. Roman. Wiederentdeckt, herausgegeben und mit einem dokumentarischen Anhang zur deutschen Wolgarepublik und ihrer Literatur versehen von Carsten Gansel, Köln 2020.  Google Scholar
  25. Steiger, Anatoli: Der Fremde, in: Wir selbst. Rußlanddeutsche Literaturblätter 1998 [Almanach 1998], Stuttgart 1998, S. 203–231.  Google Scholar
  26. Warkentin, Abram: Die Aufschrift am Giebel, in: Wir selbst. Rußlanddeutsche Literaturblätter [Almanach 1996], Stuttgart 1996, S. 172–176.  Google Scholar
  27. Warkentin, Eugen: Oh weh, es tut mir weh!, in: Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2009–2010, Vechta-Langförden 2010, S. 158–163.  Google Scholar
  28. Wormsbecher, Hugo: Das Haus für Dich, in: Russlanddeutsche Literatur. Lesebuch [Almanach 1999], Stuttgart 1999, S. 275–280.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Julia Podelo/Tatjana Kohler: Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren 199
I. Einleitung 200
II. Heimat – wider eine Definition 203
1. Renaissance von Heimat 204
2. Heimat im Gedächtnis 205
III. Erste Befunde 206
1. Heimat in russlanddeutschen Texten 206
a) Heimat im natürlichen Raum 207
b) ZwischenHeimaten 208
2. Heimat als Dystopie 210
a) Kafkaeske Heimat 211
b) Doppelte Heimatlosigkeit 211
c) Absurde Heimat 212
d) Heimat als unmenschlicher Zustand 213
e) Heimat als unerträglicher Zustand – Heimatflucht durch Suizid 214
f) Jugend ohne Heimat 215
g) Heimat im Anderen 216
3. Max Schatz: 2077 – eine russlanddeutsche Dystopie? 217
IV. Fazit 220
Literaturverzeichnis 220
Primärtexte 220
Sekundärtexte 221