Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Lanzerath, D. (2025). 'Verursachung und Verantwortung im Anthropozän' In W. Henn, F. Brosius-Gersdorf, (Eds.), Selber schuld? (1st ed., pp. 69-78)
Lanzerath, Dirk. "Verursachung und Verantwortung im Anthropozän". Selber schuld?, edited by Wolfram Henn and Frauke Brosius-Gersdorf, Duncker & Humblot, 2025, pp. 69-78.
Lanzerath, D. (2025): 'Verursachung und Verantwortung im Anthropozän', in Henn, W, Brosius-Gersdorf, F (eds.). Selber schuld?. Duncker & Humblot, pp. 69-78.

Format

Verursachung und Verantwortung im Anthropozän

Lanzerath, Dirk

In: Selber schuld? (2025), pp. 69–78

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Lanzerath

Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, , Deutschland

References

  1. Adams, M., Das „Verursacherprinzip“ Als Leerformel. In: JuristenZeitung (44/17) 1989, S. 787–89.  Google Scholar
  2. Bartmann, M., The Ethics of AI-Powered Climate Nudging – How Much AI Should We Use to Save the Planet? In: Sustainability (14/9) 2022, S. 5153.  Google Scholar
  3. Braun, F./Baatz, C., Klimaverantwortung. In: Heidbrink, L./Langbehn, C./Loh, J. (Hrsg.), Handbuch Verantwortung. Wiesbaden 2017, S. 855–86.  Google Scholar
  4. European Commission, Joint Research Centre, Beltrán Miralles, M./Gourdon, T./Seigneur, I. et al., The implementation of the „Do No Significant Harm“ principle in selected EU instruments – A comparative analysis. Luxembourg 2023.  Google Scholar
  5. Europäischer Rechnungshof, EU-Politik zur Bekämpfung der durch Schiffe erzeugten Meeresverschmutzung: Noch nicht in ruhigen Gewässern. Sonderbericht 06/2025, Luxembourg 2025.  Google Scholar
  6. Fuchs, S./Valero, D., Bis zu 90% mehr Plastik treibt ins Meer – Am Karlsruher Institut für Technologie wurde eine neue Studie zum Plastiktransport in Flusssystemen vorgelegt. In: Campus-Report (1093) 31.01.2023.  Google Scholar
  7. Gaudernak, T./Prat, E. H., Kommunikation bei Behandlungsfehlern aus ethischer Sicht. In: Imago Hominis (18/1) 2011, S. 29–38.  Google Scholar
  8. Gesang, B., Welche Klimapolitik lässt sich moralisch rechtfertigen? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (16/1) 2012, S. 141–58.  Google Scholar
  9. Grunwald, A., Verantwortliches Klimahandeln: Konsumentenverantwortung ist nötig, reicht aber nicht. In: Gumbert, T./Bohn, C./Fuchs, D./Lennartz, B. (Hrsg.), Globale Klimapolitik und Gerechtigkeit. Wiesbaden 2022.  Google Scholar
  10. Hahn, H., Globale Verantwortung. In: Heidbrink, L./Langbehn, C./Loh, J. (Hrsg.), Handbuch Verantwortung. Wiesbaden 2017, S. 525–42.  Google Scholar
  11. Horst, P./Moegling, K./Overwien, B., Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie. Leverkusen 2011.  Google Scholar
  12. Hubatka, K., Wie Patienten ticken? Wie Konsumenten handeln! Wiesbaden 2022, S. 134–146.  Google Scholar
  13. Imhof, M., Behandlungsfehler in der Medizin – Was nun? Verborgenes im Arzt-Patienten-Verhältnis. Idstein 2010, S. 141–210.  Google Scholar
  14. Jonas, H., Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation [1979], Frankfurt a.M. 52015, S. 8.  Google Scholar
  15. Kirchgässner, G., Das Verursacherprinzip: Leerformel oder Regulative Idee? In: JuristenZeitung (45/22) 1990, S. 1042–46.  Google Scholar
  16. Lanzerath, D., Digitale Neufassung des Menschen? – Ein Essay über fragmentierte Identitäten und Freundschaftsalgorithmen. In: Digitale Welt – Künstliche Intelligenz – Ethische Herausforderungen, hrsg. von M. Barth/G. Maria Hoff (Grenzfragen, Band 46), Freiburg/München, S. 145–171.  Google Scholar
  17. Marquard, O., Der angeklagte und der entlastete Mensch in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981, S. 56 und S. 39–66.  Google Scholar
  18. Merkel, M. J./von Dossow, V./Zwißler, B., Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Medizin. In: Der Anaesthesist (66) 2017, S. 396–403.  Google Scholar
  19. Risse, M., Who Should Shoulder the Burden? Global Climate Change and Common Ownership of the Earth. In: HKS Working Paper (RWP08–075) 15.01.2009.  Google Scholar
  20. Taylor, C., Das Unbehagen in der Moderne. Aus dem Englischen von Joachim Schulte, Berlin 1995, S. 12.  Google Scholar
  21. Wendenburg, H., Normung im Kontext Nachhaltigkeit. In: Schwager, B. (Hrsg.), CSR und Nachhaltigkeitsstandards. Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Berlin/Heidelberg 2022.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dirk Lanzerath: Verursachung und Verantwortung im Anthropozän 69
A. Belangbarkeit und Unbelangbarkeit im Kontext der Überforderung 69
B. Die Idee des Verursacherprinzips in der Umweltethik 71
C. Die individuelle und kollektive Verortung des Verursacherprinzips in der Medizinethik 73
D. Der Verursachung vorgreifen 74
E. Ausblick: Vorausschauende Verantwortung 76