Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schickhardt, C., Winkler, E. (2025). 'Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health' In W. Henn, F. Brosius-Gersdorf, (Eds.), Selber schuld? (1st ed., pp. 93-114)
Schickhardt, Christoph and Winkler, Eva. "Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health". Selber schuld?, edited by Wolfram Henn and Frauke Brosius-Gersdorf, Duncker & Humblot, 2025, pp. 93-114.
Schickhardt, C and Winkler, E. (2025): 'Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health', in Henn, W, Brosius-Gersdorf, F (eds.). Selber schuld?. Duncker & Humblot, pp. 93-114.

Format

Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health

Schickhardt, Christoph | Winkler, Eva

In: Selber schuld? (2025), pp. 93–114

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Christoph Schickhardt

Dr. Christoph Schickhardt, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizin- und Datenethik; Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), NCT Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Deuts

Eva Winkler

Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizin- und Datenethik, Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Schickhardt/Eva C. Winkler: Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health 93
A. Einleitung 93
B. Der Begriff der Verantwortung 94
C. Überblick zu Verantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitssystem 97
D. Einwände gegen Verantwortung als Kriterium einer Verteilungsregelung 100
E. Von der Verursachung zum abstrakten Risiko 107
F. Das Prinzip des abstrakten Risikos im Lichte weiterer ethischer Gesichtspunkte 110
G. Conclusio 112