BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende
In: Selber schuld? (2025), pp. 127–140
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Franz-Josef Bormann
Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Moraltheologie, Liebermeisterstraße 16, Zimmer 16, 72076 Tübingen, Deutschland
References
-
Admon, A./Cooke, C. R., Will Choosing Wisely improve quality and lower costs of care for patients with critical illness?, in: Annals of the American Thoracic Society 11/5 (2014), S. 823–827.
Google Scholar -
Anderson, John, The Problem of Causality, in: ders., Studies in Empirical Philosophy, Sydney 1962, S. 126–136.
Google Scholar -
Beebee, Helen/Hitchcock, Christopher/Menzies, Peter (Hg.), The Oxford Handbook of Causation, Oxford 2009.
Google Scholar -
Birnbacher, Dieter, Ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ethisch bedeutsam?, in: Atrott, Hans Henning/Pohlmeier, Harald (Hg.), Sterbehilfe in der Gegenwart, Regensburg 1990, S. 25–40.
Google Scholar -
Birnbacher, Dieter, Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995.
Google Scholar -
Bormann, Franz-Josef, Der Autonomiebegriff aus philosophischer und theologischer Perspektive, in: Uhle, Tobias/Wolf, Martin (Hg.), Entgrenzte Autonomie? Die assistierte Selbsttötung nach der bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidung vom 26. Februar 2020 (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 56), Münster 2021, S. 9–45.
Google Scholar -
Bormann, Franz-Josef, Desiderate einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 67 (2021), S. 511–524.
Google Scholar -
Bormann, Franz-Josef, Indikation – ethische Überlegungen zur Verteidigung eines medizintheoretischen Grundbegriffes, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), S. 373–388.
Google Scholar -
Bormann, Franz-Josef, Vermeidung von Fehlallokationen am Lebensende durch Arzt-Patienten-Kommunikation?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 70 (2024), S. 359–374.
Google Scholar -
Bottek, Martin, Unterlassungen und ihre Folgen, Tübingen 2014.
Google Scholar -
Brody, Howard, Medicine’s Ethical Responsibility for Health Care Reform – the Top Five List, in: N. Engl. J. Med. 362/4 (2010), S. 283–285.
Google Scholar -
Brown, Curtis, On Killing and Letting Die, in: Proceedings of the American Catholic Philosophical Association 53 (1979), S. 158–163.
Google Scholar -
Dworkin, Ronald et al., Assisted Suicide: The Philosopher’s Brief, in: New York Review of Books vom 27.3.1997, S. 41–47.
Google Scholar -
Green, Mitchell S., Killing and Letting Die, in: American Philosophical Quarterly 17 (1989), S. 195–204.
Google Scholar -
Hart, H. L. A./Honoré, Tony, Causation in the Law, Oxford 1985.
Google Scholar -
Kuhse, Helga, Die „Heiligkeit des Lebens“ in der Medizin, Erlangen 1994.
Google Scholar -
Lewis, David, Causation, in: ders., Philosophical Papers. Vol. II, New York 1986, S. 159–213.
Google Scholar -
Mackie, John L., Causes and Conditions, in: American Philosophical Quarterly 2 (1965), S. 245–264.
Google Scholar -
Mackie, John L., The Cement of the Universe. A Study of Causation, Oxford 1974.
Google Scholar -
Marckmann, Georg, Wirksamkeit und Nutzen als alternative Konzepte zur medizinischen Indikation, in: Dörries, Arne/Lipp, Vera (Hg.), Medizinische Indikation, Stuttgart 2015, S. 113–124.
Google Scholar -
Müller, Alfred, Tötung auf Verlangen – Wohltat oder Untat?, Stuttgart 1997.
Google Scholar -
Ricken, Friedo, Handeln und Unterlassen, in: Lexikon der Bioethik. Band 2, Gütersloh 1998, S. 198–201.
Google Scholar -
Rosenberg, Annemarie/Agiro, Andrea/Gottlieb, Michael et al., Early Trends Among Seven Recommendations From the Choosing Wisely Campaign, in: JAMA Intern Med. 175/12 (2015), S. 1913–1920.
Google Scholar -
Sartorio, Carolina, Causation and Ethics, in: Beebee, Helen/Hitchcock, Christopher/Menzies, Peter (Hg.), The Oxford Handbook of Causation, Oxford 2009, S. 575–591.
Google Scholar -
Suppes, Patrick, A Probabilistic Theory of Causation, Amsterdam 1970.
Google Scholar -
van den Beld, W., Töten oder Sterbenlassen – gibt es einen Unterschied?, in: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 35 (1991), S. 60–71.
Google Scholar -
von Wright, Georg Henrik, Explanation and Understanding, Ithaca 1971.
Google Scholar -
von Wright, Georg Henrik, Norm and Action, London 1963.
Google Scholar -
Wiesing, Urban, Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis, Stuttgart 2017.
Google Scholar -
Wolf, Gerhard, Aktive und passive Euthanasie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 79 (1983), S. 393–415.
Google Scholar -
Woodward, James, Making Things Happen, Oxford 2003.
Google Scholar -
Woodward, James, Agency and Interventionist Theories, in: Beebee, Helen/Hitchcock, Christopher/Menzies, Peter (Hg.), The Oxford Handbook of Causation, Oxford 2009.
Google Scholar -
Zimmermann-Acklin, Ruth, Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung, Freiburg 1997.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Franz-Josef Bormann: Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende | 127 | ||
A. Zur kausalen Differenz von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘ | 128 | ||
I. Problematische Varianten der kausalen Unterscheidung von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘ | 129 | ||
II. Ein alternativer Vorschlag zur Bestimmung der kausalen Differenz | 132 | ||
B. Das Problem der Übertherapie am Lebensende | 135 | ||
C. Suizidassistenz und Suizidprävention | 138 |