Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Lob-Hüdepohl, A. (2025). 'Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus ethischer Sicht' In W. Henn, F. Brosius-Gersdorf, (Eds.), Selber schuld? (1st ed., pp. 141-154)
Lob-Hüdepohl, Andreas. "Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus ethischer Sicht". Selber schuld?, edited by Wolfram Henn and Frauke Brosius-Gersdorf, Duncker & Humblot, 2025, pp. 141-154.
Lob-Hüdepohl, A. (2025): 'Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus ethischer Sicht', in Henn, W, Brosius-Gersdorf, F (eds.). Selber schuld?. Duncker & Humblot, pp. 141-154.

Format

Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus ethischer Sicht

Lob-Hüdepohl, Andreas

In: Selber schuld? (2025), pp. 141–154

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Andreas Lob-Hüdepohl

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berliner Institut für christliche Ethik und Politik, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin, Deutschland

References

  1. Amlinger/Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte eines libertären Autoritarismus. Berlin 2022.  Google Scholar
  2. Antonowski, Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen 1997.  Google Scholar
  3. Apel, Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt/M. 1988.  Google Scholar
  4. Barth, Die Kirchliche Dogmatik. Die Lehre von der Schöpfung. Band III/IV. Zollikon/Zürich 1951.  Google Scholar
  5. Berlin, I., Zwei Freiheitsbegriffe. In: ders., Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt/M. 1995, S. 197–256.  Google Scholar
  6. Bolte, Klimawandel und gesundheitliche Chancengleichheit: Eine Public-Health-Perspektive auf Klimagerechtigkeit, in: Journal of Health Monitoring 8 (S6), 2023, S. 3–37.  Google Scholar
  7. Bruchhausen, Global Health (Ethics). Eine Bestandsaufnahme in programmatischer Absicht. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS. Münster/Westf. 2023.  Google Scholar
  8. Deutscher Ethikrat, Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Stellungnahme vom 30.11.2017. Berlin.  Google Scholar
  9. Deutscher Ethikrat, Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht. Ad-hoc-Empfehlung vom 22.12.2021. Berlin.  Google Scholar
  10. Deutscher Ethikrat, Impfen als Pflicht? Stellungnahmen vom 27.6.2019. Berlin.  Google Scholar
  11. Deutscher Ethikrat, Tierwohlachtung – zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren. Stellungnahme vom 16.6.2020. Berlin.  Google Scholar
  12. Franzkowiak/Richter, Gesundheits- und Medizinsoziologie. Weinheim/Basel 2013.  Google Scholar
  13. Habermas, Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ders., Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1983, S. 53–125.  Google Scholar
  14. Hertig, Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandbericht Klimawandel und Gesundheit 2023, in: Journal of Health Monitoring 8 (S3), 2023, S. 7–34.  Google Scholar
  15. Honneth, Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin 2011.  Google Scholar
  16. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten = Theorie-Werkausgabe in zwölf Bänden (hrsg. von Weischedel), Band VII, Frankfurt/M. 1968.  Google Scholar
  17. Kant, Metaphysik der Sitten = Theorie-Werkausgabe in zwölf Bänden (hrsg. von Weischedel), Band VIII, Frankfurt/M.  Google Scholar
  18. Kersting, Art. Pflicht, in: Ritter/Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7. Basel 1989, Sp. 405–433.  Google Scholar
  19. Kuhlmann, Reflexive Letztbegründung. Freiburg/Brsg. 1985.  Google Scholar
  20. Lampert/Kroll, Armut und Gesundheit, in: RKI (Hg.), Gesundheitsberichterstattung kompakt 5/2010.  Google Scholar
  21. Mader, Das One-Health-Konzept im Kontext globaler Warenketten, Krisen und der Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln, in: Bundesgesundheitsbl. 66, 2023, S. 644–651.  Google Scholar
  22. McCarthy, Kritik der Verständigungsverhältnisse. Frankfurt/M. 1980.  Google Scholar
  23. Ricken, Art. Pflicht/Verpflichtung, in: Komer/Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe Band II, Freiburg/Brsg. 2011, S. 1738–1753.  Google Scholar
  24. Schwabe, Veterinary medicine and human health. Baltimore 1964.  Google Scholar
  25. Soerensen et al., Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models, in: BMC Public Health 12/80.  Google Scholar
  26. Ulrich, Virale Zoonosen in Deutschland aus der One-Health-Perspektive, in: Bundesgesundheitsbl. 66, 2023, S. 599–616.  Google Scholar
  27. United Nations, Substantive Issues Arising in the Implementation of the International Convention on Economic, Social and Cultural Rights = General Comment No. 14: The right to the highest standard of health. Geneva 2000.  Google Scholar
  28. WHO, Constitution of the World Health Organization. New York 1948.  Google Scholar
  29. WHO Regionalbüro für Europa, Einzelziele für „Gesundheit 2000“. Kopenhagen 1985.  Google Scholar
  30. WHO, Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.  Google Scholar
  31. Woopen, Gesundheitskompetenz, in: Sturma/Heinrichs, Handbuch Bioethik. Stuttgart 2015, S. 280–286.  Google Scholar
  32. Zimmermann, Gesundheit. I. Sozialethisch. In: Staatslexikon Band II, Freiburg/Brsg. 2018, Sp. 1278–1283.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Andreas Lob-Hüdepohl: Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus ethischer Sicht 141
A. Vorfrage: Gesunderhaltung – nicht eine evidente Pflicht? 141
B. Moralische Pflichten und ihre ethische Begründung 143
C. Erhaltung der Gesundheit – eine Aufgabe planetarischen Ausmaßes 147
D. Gesunderhaltung als solidarische Pflicht aus persönlicher Freiheit 150
E. Ausblick: Gesundheitskompetenz – eine ermöglichte Freiheitspflicht 153