BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Der Begriff der Macht
In: Ethos der Macht (2025), pp. 29–88
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Max Gottschlich
References
-
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München 2021.
Google Scholar -
Beetz, Jürgen: Feedback. Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht. Berlin/Heidelberg 2021.
Google Scholar -
Bull, Hedley: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. New York 2002.
Google Scholar -
Gottschlich, Max: Das Problem von Sprache und Weltansicht bei Hamann, Herder und Humboldt. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017).
Google Scholar -
Gottschlich, Max: The Concept of Freedom and Defence Policy in Europe. Remarks on the Foundation of Strategic Autonomy. In: Österreichische Militärische Zeitschrift 7 (2022), Online-Ausgabe.
Google Scholar -
Hindrichs, Gunnar: Bedingungen für Krieg. In: Merkur 77 (2023).
Google Scholar -
Hösle, Vittorio: Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München 1997.
Google Scholar -
Kodalle, Klaus: Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse. München 2013.
Google Scholar -
Liebrucks, Bruno: Sprache und Bewusstsein, Bd. 5: Die zweite Revolution der Denkungsart. Hegel: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M. 1970.
Google Scholar -
Liebrucks, Bruno: Sprache und Bewusstsein, Bd. 6, Teilbd. 3: Der menschliche Begriff. Sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache. Frankfurt a. M. 1974.
Google Scholar -
Marshall, Tim: Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert. München 2021.
Google Scholar -
Matz, Ulrich: Art. „Gewalt“. In: Staatslexikon, Bd. 2. Freiburg/Basel/Wien 1986.
Google Scholar -
Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens. Bd. 1: Die Griechen, Teilbd. 1: Von Homer bis Sokrates. Stuttgart/Weimar 2001.
Google Scholar -
Penolidis, Theodoros: Das Tragische. Zu Problem und Begriff der Handlung in der Poetik des Aristoteles. In: Grundbegriffe des Praktischen. Herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann. Freiburg/München 2014.
Google Scholar -
Pieper, Josef: Das Viergespann. Klugheit – Gerechtigkeit – Tapferkeit – Maß. Freiburg im Breisgau 1970.
Google Scholar -
Ricken, Friedo: Allgemeine Ethik. Stuttgart 2003.
Google Scholar -
Schischkoff, Georgi (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart 1974.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Max Gottschlich: Der Begriff der Macht | 29 | ||
A. Stufen im Denken von Macht | 29 | ||
B. Entwicklung des Machtbegriffs | 33 | ||
I. Dimensionen der Macht | 33 | ||
I.1. Menschliche Macht | 34 | ||
I.2. Natürliche Macht | 36 | ||
I.3. Logische Macht | 39 | ||
II. Macht und Freiheit | 40 | ||
II.1. Ableitung des Begriffs der Macht aus dem Begriff der Freiheit | 40 | ||
II.2. Schwierigkeiten in der Zweckbestimmung von Macht, Hybris der Macht | 44 | ||
II.3. Unmittelbare vs. vernunftbestimmte Selbstbehauptung | 46 | ||
II.4. Recht der Macht vs. Macht des Rechts | 48 | ||
II.5. Legitime vs. illegitime Macht | 51 | ||
II.6. Verhältnisbestimmung | 53 | ||
II.7. Gewalt | 55 | ||
II.8. Illegitime vs. legitime Gewalt | 58 | ||
II.9. Die Wechselwirkung staatlicher Mächte, das Problem der Rechtfertigung des ius ad bellum | 64 | ||
II.10. Die Aufgabe eines vernunftbestimmten Ethos der Macht | 66 | ||
II.11. Bezug zur EU | 71 | ||
C. Wirklichkeitsweisen freiheitsstiftender Macht im Überblick | 72 | ||
I. In Relation zur Natur | 72 | ||
II. Familie | 73 | ||
III. Gesellschaft | 73 | ||
IV. Staat | 77 | ||
V. Absolute Macht: Verzeihung, Religion, Sprache | 82 |