Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Flaig, E. (2025). 'Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben' In J. Frank, J. Berchtold, (Eds.), Ethos der Macht (1st ed., pp. 213-245)
Flaig, Egon. "Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben: Überlegungen zum Verhältnis von Gemeinsinn und politischer Selbstbehauptung". Ethos der Macht, edited by Johann Frank and Johannes Berchtold, Duncker & Humblot, 2025, pp. 213-245.
Flaig, E. (2025): 'Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben', in Frank, J, Berchtold, J (eds.). Ethos der Macht. Duncker & Humblot, pp. 213-245.

Format

Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben

Überlegungen zum Verhältnis von Gemeinsinn und politischer Selbstbehauptung

Flaig, Egon

In: Ethos der Macht (2025), pp. 213–245

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Egon Flaig

References

  1. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Europa und die Türkei. In: Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Gosewinkel, Dieter: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Biographisches Interview von Dieter Gosewinkel. Berlin 2011.  Google Scholar
  2. Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. München 2007.  Google Scholar
  3. Dreier, Horst: Säkularisierung und Säkularität. Tübingen 2013.  Google Scholar
  4. Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen. Sämtliche Werke, hrsg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1845/46 (= SW), Bd. 2.  Google Scholar
  5. Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. SW Bd. 3.  Google Scholar
  6. Fichte, Johann Gottlieb: System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. SW Bd. 4.  Google Scholar
  7. Flaig, Egon: Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik. Paderborn 2013.  Google Scholar
  8. Flaig, Egon: Die Niederlage der politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen. Springe 2017.  Google Scholar
  9. Flaig, Egon: Symbolischer Tausch und heldischer Tod. In: Heldengedenken. Über das heroische Phantasma. Sonderheft Merkur 724/725 (2009).  Google Scholar
  10. Flaig, Egon: Wie im Westen des Imperium ein neues politisches System entstand. In: Jussen, Bernhard (Hrsg.): Die Macht des Königs. München 2005.  Google Scholar
  11. Foucault, Michel: Inutile de se soulever? In: ders.: Dits et Ecrits II. 1976–1988. Paris 2001.  Google Scholar
  12. Fränkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt 1991.  Google Scholar
  13. Fränkel, Ernst: Die Wissenschaft von der Politik und die Gesellschaft. In: ders.: Reformismus und Pluralismus. Hamburg 1973.  Google Scholar
  14. Girard, René: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. Freiburg 2009.  Google Scholar
  15. Gottschlich, Max: Fichtes Deduktion der Leiblichkeit. In: Hoffmann, Thomas Sören (Hrsg.): Das Recht als Form der ‚Gemeinschaft freier Wesen als solcher‘. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen. Berlin 2014 (= Begriff und Konkretion, Bd. 1).  Google Scholar
  16. Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992.  Google Scholar
  17. Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. In: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt a. M. 2005.  Google Scholar
  18. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. GW Bd. 14/1 = TWA Bd. 7. Frankfurt a. M. 1969–1971.  Google Scholar
  19. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Religion. GW Bd. 16. Frankfurt a. M. 1969–1971.  Google Scholar
  20. Honneth, Axel: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin 2015.  Google Scholar
  21. Jacobs, Wilhelm G.: Johann Gottlieb Fichte. Eine Einführung. Berlin 2014.  Google Scholar
  22. Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. AA Bd. V. Berlin 1900ff.  Google Scholar
  23. Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. AA Bd. VI. Berlin 1900ff.  Google Scholar
  24. Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. AA Bd. VIII. Berlin 1900ff.  Google Scholar
  25. Lauth, Reinhard: Die transzendentale Konstitution der gesellschaftlichen Erfahrung. In: Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski. Hamburg 1989.  Google Scholar
  26. Meier, Heinrich: Über das Glück und die Freiheit. Sechs Kapitel zur politischen Philosophie. Stuttgart 2011.  Google Scholar
  27. Menke, Christoph: Kritik der Rechte. Berlin 2015.  Google Scholar
  28. Mill, John Stuart: On Liberty. In: ders.: Collected Works, Vol. 18. Toronto/London 1977.  Google Scholar
  29. Mill, John Stuart: On Representative Government. In: ders.: Collected Works, Vol. 19. Toronto/London 1977.  Google Scholar
  30. Mill, John Stuart: Utilitarianism. In: ders.: Collected Works, Vol. 10. Toronto/London 1969.  Google Scholar
  31. Quaritsch, Helmut: Souveränität. Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jahrhundert bis 1806. Berlin 1986.  Google Scholar
  32. Ricken, Friedo: Allgemeine Ethik. Stuttgart 2003.  Google Scholar
  33. Rödel, Ulrich: Das Subjekt der Freiheit. Frankfurt a. M. 1994.  Google Scholar
  34. Rödl, Sebastian: Selbstbewusstsein und Objektivität. Frankfurt a. M. 2003.  Google Scholar
  35. Sandel, Michael J.: Demokratie und ihre Grenzen. München 1998.  Google Scholar
  36. Schwabe, Jürg: Ein liberaler Bürgerkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2023, S. 28.  Google Scholar
  37. Wolff, Christian: Vernünftige Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen. Frankfurt/Leipzig 1721.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Egon Flaig: Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben. Überlegungen zum Verhältnis von Gemeinsinn\rund politischer Selbstbehauptung 213
A. Das sinnlose Opfer – und die überbordende Opferlexik 213
B. Sakralisierte Massentötungen – kein Phänomen der Moderne 216
C. Sterben für die Polis ist kein ‚Opfer‘ 220
D. Gemeinschaft ist nicht Gesellschaft. Zur Objektivität des Gemeinwohls 221
E. Gemeinsinn und die eigenständige Sphäre des Politischen 224
F. Der Einsatz für die Existenz der politischen Gemeinschaft 228
G. Das Gemeinwohl entwerten. Bürger oder Untertan? 230
H. Kriegsfähigkeit und Feindschaft 233
I. Was bleibt zu tun? 239
I. Rückbesinnung auf den ‚Wertekodex‘ 239
II. Gemeinsames Geschichtsbild 240
III. Kulturelle Dankbarkeit aktivieren 243
IV. Für Anerkennung sorgen: Ehrenschutz und Totenehrung 244