Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schmitt, A. (2025). 'Die Erziehung der Gefühle' In J. Frank, J. Berchtold, (Eds.), Ethos der Macht (1st ed., pp. 247-278)
Schmitt, Arbogast. "Die Erziehung der Gefühle: Ethos und Macht in Literatur, Geschichtsschreibung und Philosophie des antiken Griechenlands". Ethos der Macht, edited by Johann Frank and Johannes Berchtold, Duncker & Humblot, 2025, pp. 247-278.
Schmitt, A. (2025): 'Die Erziehung der Gefühle', in Frank, J, Berchtold, J (eds.). Ethos der Macht. Duncker & Humblot, pp. 247-278.

Format

Die Erziehung der Gefühle

Ethos und Macht in Literatur, Geschichtsschreibung und Philosophie des antiken Griechenlands

Schmitt, Arbogast

In: Ethos der Macht (2025), pp. 247–278

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Arbogast Schmitt

References

  1. Aristoteles: Nikomachische Ethik II, 2, 1104b8–13.  Google Scholar
  2. Aristoteles: Rhetorik II, 5, 1382a27–30.  Google Scholar
  3. Aristoteles: Rhetorik II, 5, 1382b27–34.  Google Scholar
  4. Aristoteles: Rhetorik II, 8, 1385b11–1386b7.  Google Scholar
  5. Cicero: De legibus I, 1,5.  Google Scholar
  6. Cicero: De officiis I, 10,33.  Google Scholar
  7. Cicero: De officiis I, 11,34; 24,82.  Google Scholar
  8. Derrida, Jacques: Schurken. Übersetzt von Horst Brühmann. Frankfurt a. M. 2003.  Google Scholar
  9. Euripides: Iphigenie bei den Taurern, 16–33.  Google Scholar
  10. Hobbes, Thomas: Vom Menschen. In: ders.: Vom Menschen – Vom Bürger. Eingeleitet und herausgegeben von Günter Gawlick. Hamburg 1966.  Google Scholar
  11. Lloyd-Jones, Hugh: The Justice of Zeus. Berkeley/Los Angeles/London 1971.  Google Scholar
  12. Platon: Nomoi IX, 873b3–c1.  Google Scholar
  13. Popper, Karl: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd. I: Der Zauber Platons. Bern 1957 (engl. 1945).  Google Scholar
  14. Schulz, Raimund: Augustinus und die Vorstellung vom ‚gerechten Krieg‘. In: Heintze, Hans-Joachim/Fath-Lihic, Anette (Hrsg.): Kriegsbegründungen. Berlin 2007, S. 11–18.  Google Scholar
  15. Thomas von Aquin: Summa theologiae II/II, quaestio 40.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Arbogast Schmitt: Die Erziehung der Gefühle. Ethos und Macht in Literatur, Geschichtsschreibung\rund Philosophie des antiken Griechenlands 247
A. Homer, eine Grundkonstellation: der Mächtigste und der Beste 247
B. Tragödie 251
I. Sophokles’ Aias 251
II. Sophokles’ Philoktet 251
III. Aischylos’ Agamemnon 253
IV. Kurzes Zwischenfazit 257
V. Zwei unterschiedliche Gefährdungen durch den Besitz der Macht: Sophokles’ Antigone und König Ödipus 259
V.1. Zur Antigone: Das Scheitern der Macht an Prinzipientreue 259