Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schmitt, A. (2025). 'Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung' In J. Frank, J. Berchtold, (Eds.), Ethos der Macht (1st ed., pp. 279-310)
Schmitt, Arbogast. "Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung: Zur Geschichte und Bedeutung der kulturellen Identität Europas". Ethos der Macht, edited by Johann Frank and Johannes Berchtold, Duncker & Humblot, 2025, pp. 279-310.
Schmitt, A. (2025): 'Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung', in Frank, J, Berchtold, J (eds.). Ethos der Macht. Duncker & Humblot, pp. 279-310.

Format

Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung

Zur Geschichte und Bedeutung der kulturellen Identität Europas

Schmitt, Arbogast

In: Ethos der Macht (2025), pp. 279–310

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Arbogast Schmitt

References

  1. Baumgarten, Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik: Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“ (1750/58), übersetzt und herausgegeben von H. R. Schweizer, Hamburg 1988, § 17. Eine vollständige Edition mit Übersetzung der Ästhetik bietet jetzt: Ästhetik. Übersetzt, mit einer Einleitung, Anmerkungen und Registern herausgegeben von Dagmar Mirbach, 2 Bde.  Google Scholar
  2. Brandt, Reinhard: Philosophie in Bildern. Von Georgione bis Magritte. Köln 2000.  Google Scholar
  3. Brackman, Arnold C.: A Delicate Arrangement. The Strange Case of Charles Darwin and Alfred Russel Wallace. New York 1980.  Google Scholar
  4. Büchner, Georg: Dantons Tod. 2. Akt: ‚Der Nationalkonvent‘.  Google Scholar
  5. Cicero: De finibus bonorum et malorum III, 21.  Google Scholar
  6. Cicero: De officiis I, 10,33; I, 11,34; I, 24,82; III, 42 f.; III, 43.  Google Scholar
  7. Darwin, Charles: Über die Entstehung der Arten. In: ders.: Gesammelte Werke. Nach Übersetzungen aus dem Englischen von J. Victor Carus. Frankfurt a. M./Neu Isenburg 2006.  Google Scholar
  8. Darwin, Erasmus: The Botanic Garden. A Poem in Two Parts. London 1791.  Google Scholar
  9. Darwin, Erasmus: Zoonomia; or the Laws of Organic Life. London 1794.  Google Scholar
  10. Derrida, Jacques: Schurken. Übersetzt von Horst Brühmann. Frankfurt a. M. 2003.  Google Scholar
  11. Galilei, Galileo: Il Saggiatore. In: Le opere di Galileo Galilei VI, a cura di Antonio Favaro, Firenze 1896 (repr. 1933).  Google Scholar
  12. Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 1965.  Google Scholar
  13. Greenblatt, Stephen: Die Wende. Wie die Renaissance begann. München 2012.  Google Scholar
  14. Henrich, Dieter: Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Ebeling, Hans (Hrsg.): Subjektivität und Selbsterhaltung. Beiträge zur Diagnose der Moderne. Frankfurt 1996.  Google Scholar
  15. Horn, Christoph: Kant und die Stoiker. In: Neymeyr, Barbara/Schmidt, Jochen/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Berlin/New York 2008, Bd. 2.  Google Scholar
  16. Jones, Howard: The Epicurean Tradition. London 1989.  Google Scholar
  17. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900ff. Bd. IV.  Google Scholar
  18. Kramar, Mirna/Alim, Karen: Encoding memory in tube diameter hierarchy of living flow network. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 118/10 (2021).  Google Scholar
  19. Lloyd-Jones, Hugh: The Justice of Zeus. Berkeley/Los Angeles/London 1971.  Google Scholar
  20. Lukrez: Über die Natur der Dinge – De rerum natura, lat.-dt. übertragen und kommentiert von Klaus Binder. Darmstadt 2016.  Google Scholar
  21. Platon: Politeia II, 369b–376c.  Google Scholar
  22. Schlegel, Friedrich: Philosophische Lehrjahre 1796/97 (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Bd. 18), hg. von Ernst Behler, München 1978.  Google Scholar
  23. Schwabe, Jürg: Ein liberaler Bürgerkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2023, S. 28.  Google Scholar
  24. Seneca: De vita beata IV, 3; XXIV, 3–4.  Google Scholar
  25. Seyfarth, Ludwig: Dürers Klee. Berlin 2021.  Google Scholar
  26. Sloterdijk, Peter: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M. 2009.  Google Scholar
  27. Stolberg, Michael: Homo patiens. Erlangen 2003.  Google Scholar
  28. Voigt, Wolfgang: Architektur als Geschichte. In: Bauwelt 5/2023, S. 13–14.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Arbogast Schmitt: Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung. Zur Geschichte und Bedeutung\rder kulturellen Identität Europas 279
‚Gott hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht geschaffen‘ – ein Grundmotto der Renaissance 280
Die moderne Ästhetik und ihre Herleitung aus Lukrez und Horaz 283
Die Präsenz der antiken Autoren in der literarischen und künstlerischen Praxis 287
Die Präsenz der hellenistisch-römischen Schulen in der Philosophie. Ein Hinweis 288
Die Selbsterhaltungslehre der antiken Stoa als Gedankengeber für die liberale Markttheorie 289
Evolutionstheorie und Evolutionsforschung. Über die Relevanz antiker Vorgaben für eine erhebliche Diskrepanz 295