Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Knoepffler, N. (2025). 'Athen, Melos und die Ukraine' In J. Frank, J. Berchtold, (Eds.), Ethos der Macht (1st ed., pp. 467-493)
Knoepffler, Nikolaus. "Athen, Melos und die Ukraine: Aus der Geschichte lernen". Ethos der Macht, edited by Johann Frank and Johannes Berchtold, Duncker & Humblot, 2025, pp. 467-493.
Knoepffler, N. (2025): 'Athen, Melos und die Ukraine', in Frank, J, Berchtold, J (eds.). Ethos der Macht. Duncker & Humblot, pp. 467-493.

Format

Athen, Melos und die Ukraine

Aus der Geschichte lernen

Knoepffler, Nikolaus

In: Ethos der Macht (2025), pp. 467–493

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Nikolaus Knoepffler

References

  1. Baumann, Reinhard: Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. München 1994.  Google Scholar
  2. Baylis, John et al. (Hrsg.): The Globalization of World Politics. Oxford 2023.  Google Scholar
  3. Berchtold, Johannes: Anerkennung und Konkurrenz zwischen Staaten. In: Frank, Johann/Berchtold, Johannes (Hrsg.): Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa. Berlin 2023, S. 177–194.  Google Scholar
  4. Breuer, Rayna: Selenskyj und seine Reden in Zeiten des Krieges (03.06.2022). https://www.dw.com/de/reden-wolodymyr-selenskyj-krieg-ukraine/a-62021932. Zuletzt abgerufen am 31.07.2023.  Google Scholar
  5. Bundeszentrale für politische Bildung: Transitional Justice. https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/504340/transitional-justice. Zuletzt abgerufen am 31.07.2023.  Google Scholar
  6. Frank, Johann/Berchtold, Johannes (Hrsg.): Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa. Berlin 2023.  Google Scholar
  7. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: ders.: Gesammelte Werke. Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Hamburg 1968 ff., Bd. 14, § 339, Zusatz.  Google Scholar
  8. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: ders.: Werke. Herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1969–1971 [= TWA], Bd. 12, S. 17.  Google Scholar
  9. Johannes XXIII.: Pacem in terris. Rom 1963. Hier zitiert nach Denzinger, Heinrich/Hünermann, Peter (Hrsg.): Enchiridion Symbolorum, Definitionum et Declarationum de Rebus Fidei et Morum. Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Freiburg im Breisgau 2017, Nr. 3992.  Google Scholar
  10. Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900 ff., Bd. VIII, S. 15–31.  Google Scholar
  11. Merkel, Reinhard: Die Pflichten der Ukraine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2022, S. 13.  Google Scholar
  12. O’Malley, Martin: Jena Approach: Principles and Priorities for Reconciliation Studies. In: O’Malley, Martin et al. (Hrsg.): Thüringen. Braucht das Land Versöhnung. Würzburg 2017, S. 111–152.  Google Scholar
  13. Pies, Ingo: Ethik in Zeiten des Krieges: Ein ordonomisches Plädoyer für intellektuelle Diskursverantwortung. Berlin 2023.  Google Scholar
  14. Rosenboim, Or: Realism. In: Baylis et al. (Hrsg.): The Globalization of World Politics. Oxford 2023, S. 134.  Google Scholar
  15. Schelling, Thomas: The Strategy of Conflict. Cambridge (Mass.) 1960.  Google Scholar
  16. Schimmel, Hartwig: Die Würde des Menschen in Zeiten des Krieges. In: Pies, Ingo (Hrsg.): Ethik in Zeiten des Krieges. Berlin 2023, S. 107–140.  Google Scholar
  17. Schweitzer, Peter: Vom militärischen zum zivilen Sicherheitsbegriff. In: Frank, Johann/Berchtold, Johannes (Hrsg.): Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa. Berlin 2023, S. 75–108.  Google Scholar
  18. Selenskyj, Wolodymyr: Speech by President of Ukraine at UN Security Council meeting (20.09.2023). https://www.ukrinform.net/rubric-polytics/3764247-speech-by-president-of-ukraine-at-un-security-council-meeting-full-text.html. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  19. Spieker, Manfred: Friedensethik heute. Münster 2022.  Google Scholar
  20. Sznaider, Natan: Gesellschaft der Singularitäten. Berlin 2021.  Google Scholar
  21. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/6 (23.02.2023). https://digitallibrary.un.org/record/4009353. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  22. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/1 (02.03.2022). https://digitallibrary.un.org/record/3966788. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  23. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/2 (24.03.2022). https://digitallibrary.un.org/record/3972163. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  24. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/3 (07.04.2022). https://digitallibrary.un.org/record/3974301. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  25. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/4 (12.10.2022). https://digitallibrary.un.org/record/3990042. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  26. UN Generalversammlung: Resolution ES-11/5 (14.11.2022). https://digitallibrary.un.org/record/3992966. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar
  27. UN-Sicherheitsrat: Resolution 2727 (22.03.2023). https://digitallibrary.un.org/record/4001123. Zuletzt abgerufen am 01.08.2023.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Nikolaus Knoepffler: Athen, Melos und die Ukraine. Aus der Geschichte lernen 467
A. Zur Einführung 467
B. Athen gegen Melos und Russland gegen die Ukraine 470
C. Alternativen und Optionen von Melos und der Ukraine 473
D. Zwei konträre Lösungsangebote 474
I. Um der Moral willen Kapitulation der Moral vor der Macht 474
II. Um der Moral willen „Whatever it takes as long as it takes“ 479
E. Ein Lösungsvorschlag 482
I. Voraussetzung 1: Ordonomik und Realismus 482
II. Voraussetzung 2: Transitional Justice 485
III. Voraussetzung 3: Überwindung des Nullsummendenkens 486
IV. Voraussetzung 4: Klärung der Interessen der Konfliktparteien 486
V. Lösungsvorschlag 487
F. Ausblick: Wäre ein internationales Gewaltmonopol erstrebenswert? 491