Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Menzel, U. (2025). 'Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert' In J. Frank, J. Berchtold, (Eds.), Ethos der Macht (1st ed., pp. 565-592)
Menzel, Ulrich. "Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert". Ethos der Macht, edited by Johann Frank and Johannes Berchtold, Duncker & Humblot, 2025, pp. 565-592.
Menzel, U. (2025): 'Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert', in Frank, J, Berchtold, J (eds.). Ethos der Macht. Duncker & Humblot, pp. 565-592.

Format

Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert

Menzel, Ulrich

In: Ethos der Macht (2025), pp. 565–592

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Ulrich Menzel

References

  1. Abu-Lughod, Janet: Before European Hegemony: The World System A.D. 1250–1350. New York 1989.  Google Scholar
  2. Bluhm, Katharina: Russland und der Westen. Ideologie, Ökonomie und Politik seit Ende der Sowjetunion. Berlin 2023.  Google Scholar
  3. Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Frankfurt a. M. 1980 [EA 1832–34].  Google Scholar
  4. Crouch, Colin: The Globalization Backlash. Cambridge 2019.  Google Scholar
  5. Doyle, Michael W.: Empires. Ithaca 1986.  Google Scholar
  6. Flassbeck, Heiner/Steinhardt, Paul: Gescheiterte Globalisierung. Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates. Berlin 2018.  Google Scholar
  7. Hardin, Garrett: The Tragedy of the Commons. In: Science 162/3859 (1968), S. 1243–1248.  Google Scholar
  8. Hirst, Paul/Thompson, Grahame: Globalization in Question: The International Economy and the Possibilities of Government.  Google Scholar
  9. Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000. Frankfurt 1989.  Google Scholar
  10. Kocks, Alexander: Die Theorie der globalen öffentlichen Güter. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 17/2 (2010), S. 235–266.  Google Scholar
  11. Leitner, Ulrich: Imperium. Geschichte und Theorie eines politischen Systems. Frankfurt 2011.  Google Scholar
  12. Masala, Carlo: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens. München 2022.  Google Scholar
  13. Menzel, Ulrich: Corona und die gefesselte Globalisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 32/3 (2022), S. 363–392.  Google Scholar
  14. Menzel, Ulrich: Die Ordnung der Welt. Imperium und Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt. Berlin 2015; 2. Aufl. als Taschenbuch 2024.  Google Scholar
  15. Menzel, Ulrich: Paradoxien der neuen Weltordnung. Politische Essays. Frankfurt 2004.  Google Scholar
  16. Menzel, Ulrich: Theorie und Praxis des chinesischen Entwicklungsmodells. Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung. Opladen 1978.  Google Scholar
  17. Menzel, Ulrich: Wendepunkte. Am Übergang zum autoritären Jahrhundert. Berlin 2023.  Google Scholar
  18. Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin 2005.  Google Scholar
  19. Münkler, Herfried: Welt im Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert. Berlin 2023.  Google Scholar
  20. Naß, Mathias: Drachentanz. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was es für uns bedeutet. München 2021.  Google Scholar
  21. Neumann, Peter R.: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört. Berlin 2022.  Google Scholar
  22. Nye, Joseph S.: Soft Power: The Means to Success in World Politics. New York 2004.  Google Scholar
  23. Ostrom, Elinor: Die Verfassung der Allmende. Tübingen 1999.  Google Scholar
  24. Posen, Barry R.: The Command of the Commons: The Military Foundation of U.S. Hegemony. In: International Security 28/1 (2003), S. 5–46.  Google Scholar
  25. Reynolds, Clark G.: Command of the Sea: The History and Strategy of Maritime Empires. New York 1974.  Google Scholar
  26. Sapper, Manfred: Grenze einer These. In: Soziopolis, 14.03.2014.  Google Scholar
  27. Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.): Konturen der Macht. Die ungleiche Allianz China-Russland. In: Osteuropa 73 (2023), S. 7–9.  Google Scholar
  28. Schmitt, Elisabeth: Hegemonie und Konsens. Bedingungen für Entstehung und Stabilität von Kooperationsbereitschaft auf Seiten von Sekundärstaaten. Frankfurt 2004.  Google Scholar
  29. Skidelsky, Robert: Die Rückkehr des Meisters. Keynes für das 21. Jahrhundert. München 2010.  Google Scholar
  30. Stein, Arthur A.: The Hegemon’s Dilemma: Great Britain, the United States, and the International Economic Order. In: International Organization 38/2 (1984), S. 355–386.  Google Scholar
  31. Topp, Stefan: Qualifikationsattribute von Hegemonialmächten. Internationale und innerstaatliche Voraussetzungen der Bereitstellung internationaler Kollektivgüter durch hegemonial geführte Kooperationsstrukturen. Frankfurt 2004.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ulrich Menzel: Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert 565
Anarchie versus Hierarchie der Staatenwelt 565
Die Grundlagen der Macht: Internationale öffentliche Güter oder regionale Clubgüter 571
Landmächte versus Seemächte 574
Große Mächte und internationale Ordnung 578
Die globale Konstellation seit dem Zweiten Weltkrieg 581
Die Krisenkaskade seit 9/11 582
Hegemonialer Übergang oder hegemonialer Ausscheidungskampf? 586
Die Dilemmata der USA und Chinas 587
Macht und Ohnmacht 589
Anhang: Eine Typologie von Imperium und Hegemonie 592