BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die EU und die Sprache der Macht
In: Ethos der Macht (2025), pp. 707–729
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Johann Frank
References
-
Beck, Ulrich: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Frankfurt 2002, S. 105.
Google Scholar -
Cocker, Christopher: The Rise of the Civilizational State. Cambridge 2019.
Google Scholar -
Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur. Frankfurt a. M. 62004, S. 84.
Google Scholar -
Gottschlich, Max: Freiheitsbegriff und Verteidigungspolitik in Europa. EICTP Expert Paper, Jänner 2022.
Google Scholar -
Grevi, Giovanni: What Grand Strategy For Europe? Three Competing Visions and One Proposal. CSDS In-Depth 10 (2024).
Google Scholar -
Han, Byung-Chul: Was ist Macht? Stuttgart 2017, S. 18.
Google Scholar -
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke, herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a. M. 1969 ff. [= TWA], Bd. 7, § 324, Zusatz, S. 492.
Google Scholar -
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, herausgegeben von Georg Lasson, Leipzig 1913, S. 471.
Google Scholar -
Hoffmann, Sören: Hegel. Propädeutik. Wiesbaden 2004. S. 446.
Google Scholar -
Kissinger, Henry: Weltordnung. München 2014, S. 18 f.
Google Scholar -
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Monadologie, Paragraph 48.
Google Scholar -
Münkler, Herfried: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert. Berlin 2023, S. 236–242.
Google Scholar -
Nye, Joseph: The Future of Power. Washington 2011, S. 25–50.
Google Scholar -
Pesendorfer, Wolfgang: Staat und äußere Sicherheit. In: Neisser, Heinrich/Windhager, Fritz (Hrsg.): Wie sicher ist Österreich? Beiträge zu einer konzeptiven Sicherheitspolitik. Wien 1982 (= Sicherheit und Demokratie, Bd. 2), S. 94–96.
Google Scholar -
Ritter, Joachim: Europäisierung als europäisches Problem (1956). In: Ritter, Joachim: Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt a. M. 2003, S. 321–340.
Google Scholar -
Spaemann, Robert: Moral und Gewalt. In: Spaemann, Robert: Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart 22002, S. 164.
Google Scholar -
Sloterdijk, Peter: Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence. Frankfurt a. M. 52008, S. 46.
Google Scholar -
Thukydides: Der Peloponnesische Krieg, Buch 5, Kapitel 84–116.
Google Scholar -
Wapnewski, Peter: Der Ring des Nibelungen. Richard Wagners Weltendrama. München 132023, S. 71.
Google Scholar -
Wladika, Michael: Anerkennung, Macht, Gewalt. Armis et Litteris 18 (2008), S. 61–83.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Johann Frank: Die EU und die Sprache der Macht | 709 | ||
Einleitende machttheoretische Reflexionen | 709 | ||
Zum machtpolitischen Status quo der EU | 717 | ||
Zur aktuellen militärischen Handlungsfähigkeit der EU | 720 | ||
Machtstrategische Perspektiven der EU | 723 | ||
Conclusio | 725 |