Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

(2025). '3. Hatten die Stoiker eine normative Ethik?' In P. de Sousa Mendes, K. Ambos, (Ed.), Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (1st ed., pp. 57-74)
. "3. Hatten die Stoiker eine normative Ethik?". Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht, edited by Kai Ambos, Duncker & Humblot, 2025, pp. 57-74.
Sousa Mendes, P. (2025): '3. Hatten die Stoiker eine normative Ethik?', in Ambos, K (ed.). Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht. Duncker & Humblot, pp. 57-74.

Format

3. Hatten die Stoiker eine normative Ethik?

In: Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (2025), pp. 57–74

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
3. Hatten die Stoiker eine normative Ethik? 57
I. Einleitung 57
II. Der stoische Antikonsequentialismus 57
III. Die moralisch indifferenten Handlungen (die kathêkonta) 58
IV. Das Individuum und die Ansprüche der zivilisierten Gemeinschaften 60
V. Die moralische Autonomie des Individuums 61
VI. Die Kontrolle des Leids und der Emotionen 63
VII. Die Fortentwicklung des Stoizismus 64
VIII. Die Aufgaben des Individuums im aktiven Leben (die officia) 66
IX. Die moralische Bedeutung der Aufgaben des Individuums (die honestas) 68
X. Die moralische Bedeutung der sozialen Rollen des Individuums (das decorum) 70
XI. Die moralische Bewertung der nützlichen Handlungen (das utile) 71
XII. Die Harmonisierung der Ehrenhaftigkeit mit der Nützlichkeit 72
XIII. Der Stoizismus als eine Art Normativismus 73