Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

(2025). '13. Sind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? ' In P. de Sousa Mendes, K. Ambos, (Ed.), Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (1st ed., pp. 213-224)
. "13. Sind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? : Ein besonderes Augenmerk auf den Beweis der Kausalität". Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht, edited by Kai Ambos, Duncker & Humblot, 2025, pp. 213-224.
Sousa Mendes, P. (2025): '13. Sind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? ', in Ambos, K (ed.). Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht. Duncker & Humblot, pp. 213-224.

Format

13. Sind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? 

Ein besonderes Augenmerk auf den Beweis der Kausalität

In: Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (2025), pp. 213–224

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
13. Sind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? 213
Ein besonderes Augenmerk auf den Beweis der Kausalität 213
Einleitung 213
I. Das Modell des Richters als Geschichtsforscher 217
II. Die zu beweisende Tatsache 218
III. Arten der Erfahrungssätze 218
IV. Die Funktion der Erfahrungssätze 219
V. Die Bedeutung der Beweismittel 221
VI. Die Begründung der Beweiswürdigung 222
VII. Schlussbetrachtung 223