BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
14. Beweismaß und Wahrscheinlichkeit: eine rechtsvergleichende Betrachtung
In: Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (2025), pp. 225–242
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| 14. Beweismaß und Wahrscheinlichkeit: eine rechtsvergleichende Betrachtung | 225 | ||
| I. Problemstellung | 225 | ||
| II. Beweismaße im angloamerikanischen Zivil- und Strafverfahren | 226 | ||
| 1. Der Fall Summers v. Tice | 226 | ||
| 2. Der überwiegende Beweis | 227 | ||
| 3. Der jenseits vernünftiger Zweifel liegende Beweis | 228 | ||
| 4. Die unterschiedlichen Beweismaße und die Verteilung der zu erwartenden Kosten des Justizirrtums | 229 | ||
| III. Beweismaße im kontinentaleuropäischen Zivil- und Strafverfahren | 230 | ||
| 1. Gewissheitsüberzeugung und Beweis | 231 | ||
| 2. Materielle Wahrheit und Aufklärungsgrundsatz | 231 | ||
| 3. Die Wahrheit als Wahrscheinlichkeitsurteil über die Richtigkeit von Tatsachenbehauptungen | 232 | ||
| 4. Ein einziges Beweismaß im Zivil- und Strafverfahren? | 234 | ||
| 5. Der über jeden vernünftigen Zweifel hinausgehende Beweis im Strafverfahren | 234 | ||
| IV. Eine kritische Reflexion der Modelle des Beweismaßes | 234 | ||
| 1. Test der Lösung des Falles Summers v. Tice | 235 | ||
| 2. Ein vergleichbarer Fall der deutschen Rechtsprechung: der Fall der chinesischen Himmelslaternen | 236 | ||
| V. Ein Vergleich der Lösungsansätze | 238 | ||
| VI. Die Überzeugung des Tatrichters als intuitives Wahrscheinlichkeitsurteil | 239 | ||
| VII. Die Quantifizierung von Wahrscheinlichkeitsgraden | 240 | ||
| VIII. Allgemeine Schlussfolgerungen | 241 |