BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
15. Kausalität als heuristisches Kriterium
– dargestellt am Beispiel von Kursmanipulation am Finanzmarkt
In: Paulo de Sousa Mendes – Ausgewählte Arbeiten zu Ethik und Rechtstheorie sowie zum Strafrecht und Regulierungsrecht (2025), pp. 245–274
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| 15. Kausalität als heuristisches Kriterium | 245 | ||
| – dargestellt am Beispiel von Kursmanipulation am Finanzmarkt | 245 | ||
| Einführung | 245 | ||
| I. Die Bedeutung der ausdrücklichen Klausel, die abstrakte Gefahr im gesetzlichen Tatbestand | 245 | ||
| a) Definition der Eignungsdelikte | 245 | ||
| b) Risikoregulierende Normen | 245 | ||
| c) Die Typizität bei abstrakten Gefährdungsdelikten, insbesondere bei Eignungsdelikten | 250 | ||
| d) Die Vollendung von Eignungsdelikten | 251 | ||
| e) Der Beweis der abstrakten Geeignetheit der Handlung zur Verletzung des geschützten Rechtsgutes | 252 | ||
| f) Der Ausschluss der Zurechnung bei fehlender Schaffung eines unerlaubten Risikos | 255 | ||
| g) Die Verletzung des geschützten Rechtsgutes | 255 | ||
| II. Warum es besser ist, die Ereignisse zu untersuchen, als lediglich die Geeignetheit der verbotenen Handlung zur Verletzung des geschützten Rechtsgutes abstrakt zu diskutieren | 256 | ||
| a) Die Mehrdeutigkeit der Kraft | 256 | ||
| b) Definition der effizienten Kausalität | 257 | ||
| c) Ein Modell der Entwicklung der Welt | 259 | ||
| III. Das Verbot der Marktmanipulation nach dem Europarecht | 262 | ||
| IV. Problemstellung | 265 | ||
| V. Wie kann bewiesen werden, dass eine Information den Kurs eines Finanzinstruments beeinflusst hat? | 265 | ||
| VI. Fallstudie: Verbreitung von Informationen in Massenmedien | 267 | ||
| VII. Wozu dient der Beweis, dass eine Information auf den Kurs eines Finanzinstrumentes eingewirkt hat? | 271 | ||
| VIII. Andere Tatbestandselemente der Marktmanipulation | 272 | ||
| IX. Das Verbot der Marktmanipulation in einigen EU-Mitgliedstaaten | 272 |