Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Kitsakis, S. (2026). 'Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland' In M. Löhnig, K. Papathanasiou, (Eds.), Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands (1st ed., pp. 79-92)
Kitsakis, Stavros. "Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland: Facetten des komplexen Selbstverständnisses von Maurer als Gesetzgeber Griechenlands". Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands, edited by Martin Löhnig and Konstantina Papathanasiou, Duncker & Humblot, 2026, pp. 79-92.
Kitsakis, S. (2026): 'Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland', in Löhnig, M, Papathanasiou, K (eds.). Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands. Duncker & Humblot, pp. 79-92.

Format

Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland

Facetten des komplexen Selbstverständnisses von Maurer als Gesetzgeber Griechenlands

Kitsakis, Stavros

In: Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands (2026), pp. 79–92

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Stavros Kitsakis

References

  1. Geib, Gustav: Darstellung des Rechtszustandes in Griechenland während der türkischen Herrschaft u. bis zur Ankunft des Königs Otto I., Heidelberg 1835.  Google Scholar
  2. Georgiades, Apostolos: Die Historische Rechtsschule in Griechenland und die Kodifizierung des gr. Zivilrechts, in: Festschrift für Christoph G. Paulus zum 70. Geburtstag, München 2022, S. 273 – 284.  Google Scholar
  3. Kalligas, Pavlos: Peri Ethimon, in: ders. Meletai kai Logoi, Athen 1899, Bd. I, S. 187 – 279.  Google Scholar
  4. Kalligas, Pavlos: Peri Syntaxeos Politikou Kodikos Eis tin Ellada, in: ders, Meletai kai Logoi, Athen 1899, Bd. I, S. 443 – 463.  Google Scholar
  5. Kern, Bernd-Rüdiger: Georg Beseler. Leben und Werk, Berlin 1982.  Google Scholar
  6. Kitsakis, Stavros: „Breadwinners“ und „Housekeepers“. Geschlechterrollen im englischen Güterrecht des 19. Jahrhunderts und das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch, Köln 2012.  Google Scholar
  7. Kitsakis, Stavros: Pavlos Kalligas (1814 – 1896). Historische Rechtsschule und Pandektenrecht in der ersten Stunde der neugriechischen Rechtswissenschaft, in: Meder, Stephan/Mecke, Christoph-Eric (Hrsg.), Savigny global 1814 – 2014, Göttingen 2016.  Google Scholar
  8. Leiser, Wolfgang: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. III (Maurer, Georg Ludwig von), Berlin 1984.  Google Scholar
  9. Maurer, Georg Ludwig von: Das griechische Volk, Heidelberg 1835.  Google Scholar
  10. Maurer, Georg Ludwig von: Geschichte des altgermanischen und namentlich altbairischen öffentlich-mündlichen Gerichtsverfahrens, Heidelberg 1824.  Google Scholar
  11. Meder, Stephan: Doppelte Körper im Recht. Traditionen des Pluralismus zwischen staatlicher Einheit und transnationaler Vielheit, Tübingen 2015.  Google Scholar
  12. Meder, Stephan: ius non scriptum – Traditionen privater Rechtsetzung, 2. Aufl., Tübingen 2009.  Google Scholar
  13. Meder, Stephan: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte. Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900, in: Meder, Stephan (Hrsg.), Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III, Göttingen 2022.  Google Scholar
  14. Meder, Stephan: Rechtsgeschichte, 7. Aufl., Köln 2021.  Google Scholar
  15. Meder, Stephan: Savignys Weg in die juristische Moderne. Romantik, Gender, Religion, Wissenschaft, Basel/Berlin 2023.  Google Scholar
  16. Meder, Stephan: Wie „geschichtlich“ ist die Historische Rechtsschule? Der römische Formularprozeß und die Forderungen zur Reform des Prozeßrechts um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Muscheler, Karlheinz, Römische Jurisprudenz – Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin 2011, S. 436 f., 444 f. m. w. H.  Google Scholar
  17. Pantazopoulos, Nikolaos J.: Apo tis Logias paradoseos ston Astiko Kodika [Von der wissenschaftlichen Tradition zum Zivilgesetzbuch], Thessaloniki 1995.  Google Scholar
  18. Pantazopoulos, Nikolaos J.: Die Einordnung Griechenlands in die europäische Gemeinschaft. Der Beitrag der bayerischen Regentschaft und König Ottos (1833 – 1843), Thessaloniki 1983.  Google Scholar
  19. Pantazopoulos, Nikolaos J.: Georg Ludwig von Maurer. I pros europaika protupa olklirotiki strofi tis neoellinikis nomothesia, Thessaloniki 1968.  Google Scholar
  20. Papachristou, Αthanassios: Stoixeia gia mia kritiki theorisi tis istorikis sxolis tou dikaiou, Epitheorisi Koinonikon Ereunon, [Elemente eine Kritik der historischen Rechtsschule], Athen 1977, S. 227 – 233.  Google Scholar
  21. Paparrigopoulos, Petros: To en Elladi Isxuon Astikon Dikaion, biblion proton, deuteron kai triton [Das geltende Zivilrecht in Griechenland, 1., 2. und 3. Buch], Bd. I, 3. Aufl., Athen 1889.  Google Scholar
  22. Pitsakis, Konstantinos: Proxeiron Nomon i Exavivlos, 2. Aufl., Athen 2006.  Google Scholar
  23. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel: Rechtstheorie und Juristische Methodenlehre, 12. überarbeitete Aufl., München 2022.  Google Scholar
  24. Seremetis, Demetrios: O Christodoulos Klonaris (1788 – 1849) kai i symvoli tou eis tin anagennisin tis dikaiosynis [Christodoulos Klonaris und sein Beitrag zur Wiedergeburt der Justiz], Thessaloniki 1960.  Google Scholar
  25. Sorge, Christoph: Recht „macht sich auch von selbst, wie die Sprache“ – Gustav Hugos Rechtsquellenlehre im Kontext der ‚Franzosenzeit‘, in: Beck, Susanne/Meder, Stephan (Hrsg.), Jenseits des Staates?, Göttingen 2021.  Google Scholar
  26. Triantafyllopoulos, Konstantinos: I elefthera erminia toz dikaiou [Die freie Interpretation des Rechts], 1916, in: Tsoukas, Panagiotis, Triantafyllopoulos Gesamtausgabe, Bd. B1, Athen 2009, S. 83 – 118.  Google Scholar
  27. Triantafyllopoulos, Konstantinos: To ellinikon idiotikon dikaion kata ton 19on aiona [Das Griechische Zivilrecht während des 19. Jahrhunderts], in: Tsoukas, Panagiotis, Triantafyllopoulos Gesamtausgabe, Bd. B1, Athen 2009, S. 269 – 302.  Google Scholar
  28. Zepos, Panagiotis: La science du droit au cours du dernier siècle: Grèce, in: Rotondi, Mario, Inchieste di diritto comparato. La scienza nell ultimo secolo, Vol. 6, Padova 1976, S. 363 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stavros Kitsakis: Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland. Facetten des komplexen Selbstverständnisses von Maurer als Gesetzgeber Griechenlands 79
I. Einleitung 79
II. Der Einfluss der historischen Rechtsschule 80
1. Die Kritik von Triantafyllopoulos und Papachristou 80
2. Eine Distanz zur Historischen Rechtsschule? 82
III. Motive aus dem Schema „Fremdes – Eigenes“ 84
1. Die Rolle des französischen Rechts und Einflusses 84
2. Der Einfluss des römischen Rechts 87
IV. Komplexität als Grund der „Untätigkeit“ 88
1. Der Zeitfaktor 89
2. Komplexität der Rechtsquellen 89
3. Fehlende Rechtsdogmatik 89
V. Gesamtergebnis 90
Literaturverzeichnis 91