Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands
Editors: Löhnig, Martin | Papathanasiou, Konstantina
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 232
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der bayerische Jurist Georg Ludwig von Maurer war in seiner Eigenschaft als Mitglied der Regentschaft des bayerischen Prinzen Otto, der im Alter von 17 Jahren griechischer König geworden war, der erste Gesetzgeber des Königreichs Griechenland. Innerhalb von weniger als zwei Jahren schuf er verfassungs- und kirchenverfassungsrechtliche Grundlagen, eine Gerichts- und Notariatsverfassung, das Straf- und Strafprozessrecht sowie das Zivilverfahrensrecht des neuen griechischen Staates. Maurer reiht sich damit unter die großen europäischen Kodifikatoren ein, zumal seinen Gesetzbüchern in Griechenland eine lange Geltungsdauer beschieden war. In Bayern wäre sein Name in einem Atemzug mit Kreittmayr, Feuerbach und Gönner zu nennen. Trotzdem fehlt es bislang weitgehend an Forschungsarbeiten zu Maurers Person und Gesetzgebungswerk. Vorliegender Band, eine griechisch-deutsche Kooperation, nimmt erstmals Leben und Werk Maurers in den Blick.»Georg Ludwig von Maurer (1790-1872). Legislator of Greece«: Georg Ludwig von Maurer was the first legislator of the Kingdom of Greece. In less than two years, he created the constitutional and ecclesiastical foundations, as well as a judicial and notarial constitution, criminal and criminal procedure law, and civil procedure law for the new Greek state. Maurer thus ranks among the great European codifiers, especially since his laws remained in force in Greece for a long time.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Georg Suppé: Georg Ludwig von Maurer als Professor in München 1826 bis 1832 | 9 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. Berufung an die Universität München | 11 | ||
| 1. Französisches Recht | 12 | ||
| 2. Deutsche Rechtsgeschichte | 13 | ||
| 3. Kontakt zu einflussreichen Gelehrten | 16 | ||
| 4. Juristische Fakultät in München | 19 | ||
| III. Berufung nach Göttingen – Nachfolge Eichhorn | 23 | ||
| IV. Werk Maurers Professorenzeit | 27 | ||
| 1. Wissenschaftliche Schriften | 27 | ||
| 2. Vorlesungsgrundrisse | 30 | ||
| 3. Vorlesungen | 32 | ||
| 4. Historische Rechtschule und Germanistik | 35 | ||
| V. Weitere Laufbahn in München | 40 | ||
| 1. Rufabwehr | 41 | ||
| 2. Staatsrat | 44 | ||
| 3. Landrath für den Isarkreis | 45 | ||
| 4. Reichsrat – Mitglied der Ständeversammlung 1831 | 46 | ||
| 5. Regentschaftsrat | 48 | ||
| 6. Kein Wiedereintritt in die Universität | 49 | ||
| VI. Schluss | 50 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 52 | ||
| 1. Quellen | 52 | ||
| a) Ungedruckte Quellen | 52 | ||
| Bayerische Staatsbibliothek (BSB) | 52 | ||
| Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA) | 52 | ||
| Deutsches Museum Archiv, Nachlass Ammon, Ludwig von (DM) | 52 | ||
| Familien- und Herrschaftsarchiv Sünching, Grafen von Seinsheim (SAS) | 52 | ||
| Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung, Nachlass Grimm, Jacob und Wilhelm (SB) | 52 | ||
| Universitätsarchiv Göttingen (UniA GOE) | 53 | ||
| Universitätsarchiv München (UAM) | 53 | ||
| Universitätsarchiv Würzburg, Archiv des Rektorats und Senats (ARS) | 53 | ||
| Universitätsbibliothek Marburg, Nachlass Savigny (UB Marburg) | 53 | ||
| Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) | 53 | ||
| b) Gedruckte Quellen | 54 | ||
| 2. Literatur | 54 | ||
| Martin Otto: Das Land der Bayern mit der Seele suchend?. Maurers Staatskirchenrecht für Griechenland | 63 | ||
| I. Wurzeln oder Voraussetzungen | 63 | ||
| 1. Byzantinisch | 63 | ||
| 2. Bayerisch | 64 | ||
| a) Die evangelische Landeskirche | 64 | ||
| b) Georg Ludwig Maurer | 65 | ||
| II. Griechische Wegbereiter | 65 | ||
| 1. Ioannis Kapodistrias und der Kampf gegen das Patriarchat | 66 | ||
| 2. Der Wegbereiter: Adamantios Korais | 66 | ||
| 3. Der Mitstreiter: Theoklitos Pharmakidis | 67 | ||
| III. Vorbild Russland? | 67 | ||
| IV. Bavarokratie und Autokephalie | 68 | ||
| 1. Landesherrliches Kirchenregiment, orthodox | 68 | ||
| 2. Der Kampf gegen die Klöster | 69 | ||
| 3. Theologenausbildung nach deutschem Vorbild | 70 | ||
| V. Fehler und Widerstand | 71 | ||
| VI. Was bleibt? | 72 | ||
| Literaturverzeichnis | 73 | ||
| Stavros Kitsakis: Kein Zivilgesetzbuch für Griechenland. Facetten des komplexen Selbstverständnisses von Maurer als Gesetzgeber Griechenlands | 79 | ||
| I. Einleitung | 79 | ||
| II. Der Einfluss der historischen Rechtsschule | 80 | ||
| 1. Die Kritik von Triantafyllopoulos und Papachristou | 80 | ||
| 2. Eine Distanz zur Historischen Rechtsschule? | 82 | ||
| III. Motive aus dem Schema „Fremdes – Eigenes“ | 84 | ||
| 1. Die Rolle des französischen Rechts und Einflusses | 84 | ||
| 2. Der Einfluss des römischen Rechts | 87 | ||
| IV. Komplexität als Grund der „Untätigkeit“ | 88 | ||
| 1. Der Zeitfaktor | 89 | ||
| 2. Komplexität der Rechtsquellen | 89 | ||
| 3. Fehlende Rechtsdogmatik | 89 | ||
| V. Gesamtergebnis | 90 | ||
| Literaturverzeichnis | 91 | ||
| Martin Löhnig: Maurers Zivilprozessordnung für das Königreich Griechenland | 93 | ||
| I. Prozessmodelle | 93 | ||
| 1. Gemeines Recht | 93 | ||
| 2. Das preußische Instruktionsverfahren | 93 | ||
| 3. Der französische Zivilprozess | 94 | ||
| II. Die Arbeit Maurers | 95 | ||
| III. Reformen in Deutschland | 99 | ||
| Literaturverzeichnis | 100 | ||
| Michael Tsapogas: Georg Ludwig von Maurer, Karl von Abel und das griechische Gemeindegesetz von 1833 | 105 | ||
| I. Die regionale Verwaltung | 105 | ||
| II. Entstehung des Gemeindegesetzes | 106 | ||
| III. Gemeindemitglieder und Gemeindeangelegenheiten | 106 | ||
| IV. Gemeindeorgane und Staatsaufsicht | 107 | ||
| V. Vorschriften und Wirklichkeit | 108 | ||
| VI. Administrative Einrichtungen als soziale Antriebskraft | 109 | ||
| VII. Das Prinzip „Übertragbarkeit“ | 111 | ||
| VIII. Historische Rechtsschule als „Prokrustesbett bayerischer Institutionen“? | 113 | ||
| IX. Einem Vergleich dienende Kennzeichen bayerischer Verwaltungsreformen | 114 | ||
| X. Rezeption und Anpassung | 119 | ||
| XI. Prototype und Nachbildungen: Beispiel Gemeinderatswahl | 119 | ||
| XII. Zum Sinn der Abweichungen: Motive des Gemeindegesetzes | 120 | ||
| XIII. Das Gemeindegesetz und seine Kritiker | 121 | ||
| XIV. Parteipolitische Motive der Verwaltungspolitik | 122 | ||
| XV. Zusammenfassung | 124 | ||
| Literaturverzeichnis | 124 | ||
| Wassiliki Neumann-Roustopanis: Todesstrafe und Bürgerlicher Tod in Maurers Strafgesetzbuch und zeitgenössische Kritik | 131 | ||
| I. Kritik an der Todesstrafe | 131 | ||
| II. Kritik des „Bürgerlichen Tods“ | 136 | ||
| Literaturverzeichnis | 141 | ||
| Martin Heger, Philippos Kotsalis und Anna Sakellaraki: Politisch motivierte Kriminalität in Maurers Gesetzgebung | 143 | ||
| I. Zur Definition und Verwendung des Begriffs „politisch motivierte Kriminalität“ | 143 | ||
| 1. Die Wahrnehmung der PMK in Deutschland – zwischen PMK, Staatsschutzdelikte und politische Straftaten | 143 | ||
| 2. Der Diskurs über den Begriff der PMK in Griechenland | 145 | ||
| II. Hochverrat – Der Ausgangspunkt des Staatsschutzstrafrechts | 147 | ||
| III. Beleidigung der Majestät | 150 | ||
| IV. Beleidigung ausländischer Staatsoberhäupter | 153 | ||
| V. Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole | 154 | ||
| VI. Ausblick – Die EU: Neben Terrorismus-Richtlinien kaum Vorgaben zum politischen Strafrecht, wohl aber ein Minimalschutz gegenüber politisch motivierter Strafverfolgung | 158 | ||
| Literaturverzeichnis | 159 | ||
| Konstantina Papathanasiou: Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz. Griechenland als Vorreiter im internationalen Kontext | 161 | ||
| I. Einleitung: Die Elgin-Marbles | 161 | ||
| II. Kulturgüter und das wachsende Bewusstsein für ihren Schutz im 19. Jahrhundert | 162 | ||
| III. Schutz der kulturellen Identität in Maurers Gesetzgebung | 164 | ||
| 1. Artikel 701 und 702 des Strafgesetzbuches | 164 | ||
| 2. Das Gesetz vom 10./22. Mai 1834 | 165 | ||
| a) Erster Abschnitt (Art. 1–19) | 165 | ||
| b) Zweiter Abschnitt (Art. 20–60) | 166 | ||
| c) Dritter Abschnitt (Art. 61–111) | 167 | ||
| III. Abschluss | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 174 | ||
| Autorenverzeichnis | 177 |