Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Papathanasiou, K. (2026). 'Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz' In M. Löhnig, K. Papathanasiou, (Eds.), Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands (1st ed., pp. 161-176)
Papathanasiou, Konstantina. "Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz: Griechenland als Vorreiter im internationalen Kontext". Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands, edited by Martin Löhnig and Konstantina Papathanasiou, Duncker & Humblot, 2026, pp. 161-176.
Papathanasiou, K. (2026): 'Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz', in Löhnig, M, Papathanasiou, K (eds.). Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands. Duncker & Humblot, pp. 161-176.

Format

Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz

Griechenland als Vorreiter im internationalen Kontext

Papathanasiou, Konstantina

In: Georg Ludwig v. Maurer (1790–1872) – Gesetzgeber Griechenlands (2026), pp. 161–176

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Konstantina Papathanasiou

References

  1. Becker, Katrin: Geheime Gespräche zwischen Griechenland und dem British Museum (https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/streit-um-antikes-kunstwerk-geheime-gespraeche-zwischen-griechenland-und-dem-british-museum; letzter Zugriff am 28. 01. 2025).  Google Scholar
  2. Brunner, Manuel: Die UNESCO als Zentralakteurin des globalen Schutzes von Kulturgut und kulturellem Erbe, in: Widdig, Vincent (Hrsg.), Kulturgüterschutz im System der Vereinten Nationen, 1. Aufl., Baden-Baden 2021.  Google Scholar
  3. Fechner, Frank: Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Eine Einführung, in: Fechner, Frank et al. (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Ansätze im deutschen, europäischen und internationalen Recht, 1996.  Google Scholar
  4. Fechner, Frank/Krischok, Heike: Quo vadis Kulturgüterschutz?, JZ 2014, 237.  Google Scholar
  5. Flynn, Daniel: Fragment des vatikanischen Parthenonfrieses kehrt nach Athen zurück (https://www.elginism.com/elgin-marbles/vatican-fragments-return-to-athens/20081105/1530/; letzter Zugriff am 28. 01. 2025).  Google Scholar
  6. Gerousi, Eugenia/Bibliodetis, Evangelos: Geschichte des Kultur- und Sportministeriums (auf Griechisch) (https://www.culture.gov.gr/DocLib/YPPOA_istoriko_images_2.pdf; letzter Zugriff am 10. 01. 2025).  Google Scholar
  7. Gottschlich, Jürgen: Raubkunst aus der Akropolis: Gestohlene Götter (https://taz.de/Raubkunst-aus-der-Akropolis/!5904881/; letzter Zugriff am 28. 01. 2025).  Google Scholar
  8. Krenz, Kai Georg: Rechtliche Probleme des internationalen Kulturgüterschutzes. Durchsetzung, Harmonisierungsbestrebungen und Restitutionen von Kulturgütern, Frankfurt am Main 2013.  Google Scholar
  9. Maurer, Georg Ludwig von: Das griechische Volk in öffentlicher, kirchlicher und privatrechtlicher Beziehung vor und nach dem Freiheitskampfe bis zum 31. Juli 1834, Erster Band, Heidelberg 1835; ins Griechische übersetzt von Olga Pompaki, Athen 1976.  Google Scholar
  10. Pallas, Nadine Christina: Maritimer Kulturgüterschutz, Augsburg 2004.  Google Scholar
  11. Pantos, A. Pantos: Die archäologische Gesetzgebung im 19. Jahrhundert. Von Georg Ludwig von Maurer bis Panagiotis Kavvadias, in: Kountouri et al. (Hrsg.), Über die Antiquitäten im Besonderen. Archäologie in Griechenland im 19. Jahrhundert anhand der Quellen aus dem Archiv der Archäologischen Behörden: Tagungsakten, Mittwoch, 22. bis Freitag, 24. Oktober 2014 (auf Griechisch), Athen 2021.  Google Scholar
  12. Papachristou, Dimitras: Die Sanktionsbestimmungen des Gesetzes über Antiquitäten, unver. Masterthesis an der Univ. (auf Griechisch), Thraki 2016.  Google Scholar
  13. Papagrigoriou, Stelios: Die Geschichte der Parthenon-Skulpturen und ihre systematische Entwendung durch Lord Elgin (auf Griechisch) (https://www.cnn.gr/style/politismos/longform/394122/sk-to-istoriko-ton-glypton-tou-parthenona-kai-i-methodiki-arpagi-tous-apo-ton-lordo-elgin; letzter Zugriff am 28. 01. 2025).  Google Scholar
  14. Petrakos, Vasilios X.: Die Anfänge der griechischen Archäologie und die Gründung der Archäologischen Gesellschaft, (auf Griechisch), O Mentor 2004.  Google Scholar
  15. Roellecke, Gerd: Warum schützen wir Kulturgüter?, in: Mußgnug, Reinhard/Roellecke, Gerd: Aktuelle Fragen des Kulturgüterschutzes, Heidelberg 1998.  Google Scholar
  16. Schorlemer, Sabine von: Internationaler Kulturgüterschutz. Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt, Berlin 1992.  Google Scholar
  17. Staatliche Archive Bayerns: Geborgene Schätze. Ausgewählte Neuerwerbungen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs – Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2017.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Konstantina Papathanasiou: Maurers Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz. Griechenland als Vorreiter im internationalen Kontext 161
I. Einleitung: Die Elgin-Marbles 161
II. Kulturgüter und das wachsende Bewusstsein für ihren Schutz im 19. Jahrhundert 162
III. Schutz der kulturellen Identität in Maurers Gesetzgebung 164
1. Artikel 701 und 702 des Strafgesetzbuches 164
2. Das Gesetz vom 10./22. Mai 1834 165
a) Erster Abschnitt (Art. 1–19) 165
b) Zweiter Abschnitt (Art. 20–60) 166
c) Dritter Abschnitt (Art. 61–111) 167
III. Abschluss 173
Literaturverzeichnis 174