BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Informationstechnologischer Wandel und Vollzug des EU-Umweltrechts
In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 47–60
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Kaja Rothfuß
Rain Dr. Kaja Rothfuß, Stuttgart, Deutschland
References
-
Albin, Andrea: Zwangsgelder, Mittelkürzung und Umweltinspektionen – neueste Entwicklungen bei der Vollzugskontrolle von EG-Umweltrecht, DVBl 2000, 1483, 1487.
Google Scholar -
Andersen, Stine: The Enforcement of EU Law – The Role of the European Commission, 2012.
Google Scholar -
Calliess, Christian, in: Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, Art. 192 AEUV Rn. 41.
Google Scholar -
Dilling, Olaf: Improving implementation by networking: the role of the European Environment Agency, in: Knill, Christoph / Lenschow, Andrea (Hrsg.), Implementing EU-Environmental Policy, 2000, S. 63.
Google Scholar -
Ehlers, Dirk: Die Schadensersatzklage des europäischen Gemeinschaftsrechts, Jura 2007, 684, 686.
Google Scholar -
Hauser, Heinrich: Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument des Europäischen Umweltrechts, 2004, S. 25.
Google Scholar -
Hedemann-Robinson, Martin: Enforcement of European Union Environmental Law: Legal Issues and Challenges, 2. Ed. 2015.
Google Scholar -
Hoppe, Thomas: Die Europäisierung der Gesetzgebung: Der 80-Prozent-Mythos lebt, EuZW 2009, 168, 168f.
Google Scholar -
Levi-Faur, David: Regulatory networks and regulatory agencification: towards a Single European Regulatory Space, JEPP 2011, 810, 823.
Google Scholar -
Martenczuk, Bernd, in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der EU, 82. Aufl. 2024, Art. 17 EUV Rn. 15.
Google Scholar -
Migliorati, Samuele: The Commission as a network administrator in EU multi-level governance?, TARN Working Paper 6 (2017), 5ff.
Google Scholar -
Niedobitek, Matthias: Europarecht – Grundlagen der Union, 2. Aufl. 2020, S. 144.
Google Scholar -
Rothfuß, Kaja: Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht, 2023.
Google Scholar -
Sach, Wolfgang / Simm, Gerald: Kontrolle der Durchführung und der Beachtung von Gemeinschaftsrecht, in: Rengeling, Hans-Werner (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Bd. I, 2. Aufl. 2003, § 44 Rn. 38f.
Google Scholar -
Schmidt, Christoph / Schmitt von Sydow, Martin, in: von der Groeben, Hans / Schwarze, Jürgen / Hatje, Armin (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015, Art. 17 EUV Rn. 32.
Google Scholar -
Schöndorf-Haubold, Britta: Netzwerke in der deutschen und europäischen Sicherheitsarchitektur, in: Boysen, Markus / Bühring, Stefan / Franzius, Claudio u.a. (Hrsg.), Netzwerke.
Google Scholar -
Schulze-Fielitz, Helge: Technik und Umweltrecht, in: Schulte, Michael / Schröder, Martin (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, 2. Aufl. 2011, S. 486f.
Google Scholar -
Schwind, Fritz: Netzwerke im Europäischen Verwaltungsrecht, 2017, S. 174.
Google Scholar -
Shears, Paul: European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law, elni.
Google Scholar -
Smith, Melanie: The visible, the invisible and the impenetrable: innovations or rebranding in centralized enforcement of EU law?, in: Drake, Sara / Smith, Melanie (Hrsg.), New Directions in the Effective Enforcement of EU Law.
Google Scholar -
Sommer, Klaus: Verwaltungskooperation am Beispiel administrativer Informationsverfahren im Europäischen Umweltrecht, 2003, S. 250.
Google Scholar -
Saurer, Johannes: https://eurup.lexxion.eu/article/EURUP/2016/2/3, EurUP 2016, 78.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Kaja Rothfuß: Informationstechnologischer Wandel und Vollzug des EU-Umweltrechts | 47 | ||
| I. Einleitung | 47 | ||
| II. Leistungspotenziale moderner Kommunikations- und Informationstechnologien | 48 | ||
| III. Auswirkungen auf den Rechtsrahmen für den EU-Umweltrechtsvollzug | 49 | ||
| 1. Kooperation zwischen Vollzugsakteuren verschiedener Mitgliedstaaten | 49 | ||
| a) Verbesserung des EU-Umweltrechtsvollzugs durch Netzwerke | 51 | ||
| b) Rechtliche Rahmenbedingungen | 53 | ||
| 2. Kooperation zwischen Kommission und Mitgliedstaaten | 54 | ||
| a) Die Vertragsverletzungsbeschwerde | 55 | ||
| b) Das EU-Pilot-Verfahren | 57 | ||
| IV. Fazit | 58 |