Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Becker, A. (2025). 'Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte' In J. Saurer, (Ed.), Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (1st ed., pp. 61-80)
Becker, Anne C.. "Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte: Von Richtli‍nien über Beschlüsse und Verord‍nungen hin zum „Gesetz“ in Form einer Verordnung". Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union, edited by Johannes Saurer, Duncker & Humblot, 2025, pp. 61-80.
Becker, A. (2025): 'Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte', in Saurer, J (ed.). Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union. Duncker & Humblot, pp. 61-80.

Format

Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte

Von Richtli‍nien über Beschlüsse und Verord‍nungen hin zum „Gesetz“ in Form einer Verordnung

Becker, Anne C.

In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 61–80

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Anne C. Becker

Anne C. Becker, Juristischer Dienst der Europäischen Kommission , Brüssel

References

  1. Becker, Anne C.: Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte, in: Die Verwaltung 56 (2023), 159–165, 170ff.  Google Scholar
  2. Calliess, Christian, in: Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, Art. 296 AEUV Rn. 5.  Google Scholar
  3. Geismann, Martin, in: von der Groeben, Hans / Schwarze, Jürgen / Hatje, Armin (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015, Art. 288 AEUV Rn. 32ff., 39ff., 56ff.  Google Scholar
  4. Krajewski, Markus / Rösslein, Stefan, in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 83. EL Juli 2024, Art. 296 AEUV Rn. 48ff.  Google Scholar
  5. Nettesheim, Martin, in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 83. Aufl. 2024, Art. 288 AEUV Rn. 89ff., 104ff., 172ff.  Google Scholar
  6. Ruffert, Matthias, in: Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, Art. 288 AEUV Rn. 17ff., 24ff., 87ff.  Google Scholar
  7. Saurer, Johannes: Wandel der Handlungsformen im Umweltrecht der EU. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Die Verwaltung 56 (2023), 159–176.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Anne C. Becker: Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte. Von Richtli‍nien über Beschlüsse und Verord‍nungen hin zum „Gesetz“ in Form einer Verordnung 61
I. Einleitung 61
II. Die Wahl der Handlungsform umweltrechtlicher Gesetzgebungsakte 62
1. Primärrechtliche Vorgaben für die Unterscheidung der Handlungsformen 62
2. Der Unterschied des Regelungsgehalts von Beschlüssen, Verordnungen und Richtlinien 63
III. FORM FOLLOWS FUNCTION: Der Wandel der Handlungsformen seit 1990 66
1. Umweltrecht in der „Klassik“ (bis 2000): Richtlinien 66
2. Erste Regelungen zum Klimaschutz in der „Neuzeit“ (ab 2000): Beschlüsse 67
a) Die internationale Klimaschutzpolitik hält Einzug im Umweltrecht der Union 68
b) Festlegung von Klimaschutzzielen und Regeln zum „accounting“ in Beschlüssen 69
c) Gründe für die Wahl der Handlungsform eines Beschlusses 71
3. Fortentwicklung des Klimaschutzrechts nach 2010 („Moderne“): Verordnungen 72
a) Festlegung von Klimaschutzzielen und Fortentwicklung des „accounting“ in Verordnungen 72
b) Gründe für die Wahl der Handlungsform einer Verordnung 73
4. Verordnung 2021/1119 („Postmoderne“): ein „Gesetz“ in der Form einer Verordnung 74
a) Ein neuer regulatorischer Ansatz aus dem Übereinkommen von Paris (ab 2015) 74
b) Die Verordnung zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität („Europäisches Klimagesetz“) 76
IV. Zusammenfassung und Ausblick 78