Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Peters, B. (2025). 'Partizipation in der Rechtsetzung im EU-Umweltrecht' In J. Saurer, (Ed.), Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (1st ed., pp. 115-132)
Peters, Birgit. "Partizipation in der Rechtsetzung im EU-Umweltrecht". Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union, edited by Johannes Saurer, Duncker & Humblot, 2025, pp. 115-132.
Peters, B. (2025): 'Partizipation in der Rechtsetzung im EU-Umweltrecht', in Saurer, J (ed.). Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union. Duncker & Humblot, pp. 115-132.

Format

Partizipation in der Rechtsetzung im EU-Umweltrecht

Peters, Birgit

In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 115–132

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Birgit Peters

Prof. Dr. Birgit Peters, Universität Trier, London, Großbritannien

References

  1. Abels, Gabriele: Legitimität, Legitimation und das Demokratiedefizit der Europäischen Union, in: Becker, Anne C. / Lippert, Barbara (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Union, 2020, S. 175–179.  Google Scholar
  2. Alemanno, Alberto: How much Better is Better Regulation?: Assessing the Impact of the Better Regulation Package on the European Union – a Research Agenda, EJRR 2015, 344, 353.  Google Scholar
  3. Ammann, Odile / Boussat, Jean: The Participation of Civil Society in European Union Environmental Law-Making Processes: A Critical Assessment of the European Commission’s Consultations, EJRR 2023, 235–251.  Google Scholar
  4. Arnstein, Sherry R.: A Ladder of Participation, Journal of the American Planning Association 35 (1969), 216–217.  Google Scholar
  5. Damay, Florence / Delmotte, Francis: Les dialogues citoyens de la Commission européenne, Politique européenne 2018, S. 120ff.  Google Scholar
  6. Dawson, Mark: Better Regulation and the Future of EU Regulatory Law and Politics, CMLR 53 (2016), 1209–1223.  Google Scholar
  7. Guckelberger, Otmar: Das französische Gesetz Nr. 2012–1460 zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltangelegenheiten, NVwZ 2013, 1196.  Google Scholar
  8. Hermansson, Henrik: The European Commission’s Environmental Stakeholder Consultations: Is Lobbying Success Based on What You Know, What You Own or Who You Know?, Int Groups Adv 5 (2016), 177.  Google Scholar
  9. Kohler-Koch, Beate: Post-Maastricht Civil Society and Participatory Democracy, in: Christiansen, Thomas / Duke, Simon (Hrsg.), The Maastricht Treaty: Second Thoughts after 20 Years, 2016, S. 808–816.  Google Scholar
  10. Magnette, Paul: European Governance and Civic Participation: Beyond Elitist Citizenship?, Political Studies 51 (2003), 144.  Google Scholar
  11. Margedant, Hendrik: Europa der Bürger, in: Bergmann, Eberhard (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 4. Aufl. 2012.  Google Scholar
  12. Masing, Johannes: Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, S. 21ff.  Google Scholar
  13. Martin, Christoph: Das Steuerungskonzept der informierten Öffentlichkeit, 2012, S. 103ff.  Google Scholar
  14. Nettesheim, Martin, in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der EU, 82./83. Aufl. 2024, Art. 10, 11 EUV, Rn. 9, 116ff.  Google Scholar
  15. Peters, Birgit: Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung?, 2020.  Google Scholar
  16. Peters, Birgit: Die Auslegung von Art. 6–8 der Aarhus Konvention durch das Aarhus Compliance Committee und die Auswirkungen im europäischen Umweltrecht, EurUP 12 (2014), 185, 194.  Google Scholar
  17. Renn, Ortwin: Partizipation, ein schillernder Begriff, GAIA 14 (2005), 227.  Google Scholar
  18. Schönberger, Christoph, in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der EU, 82. Aufl. 2024, Art. 20 AEUV, Rn. 9ff.  Google Scholar
  19. United Nations Economic Commission for Europe: The Aarhus Convention. An Implementation Guide, 2014, S. 181ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Birgit Peters: Partizipation in der Rechtsetzung im EU-Umweltrecht 115
I. Einleitung 115
II. Anspruch: Maßstäbe für Partizipation an umweltrechtlicher Rechtsetzung der Europäischen Union 117
1. Bürgernahe EU 117
2. Beteiligung an legislativen Entscheidungen nach der Aarhus Konvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 118
3. Völkerrechtliche Anforderungen 121
III. Wirklichkeit 122
1. Die Ebene demokratischer Legitimation 123
a) Parlamentarische Beteiligung und Beteiligung im Rat 123
b) Europäische Bürgerinitiative 123
c) Komitologie 124
d) Agenturwesen 127
2. Legitimität, Akzeptanzsicherung 127
a) Lobbying 127
b) Konsultationen 128
IV. Schlussfolgerungen und Lösungen 131