BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Rechtsschutz für Individuen und Umweltvereinigungen bei Verstößen gegen das EU-Umweltrecht
Ebenen – Handlungsformen – Defizite
In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 133–154
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Angela Schwerdtfeger
Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
References
-
Christmann, Gernot: Das verwaltungsbehördliche Verfahren im Rahmen der geänderten Århus-Verordnung der Europäischen Union, NVwZ 2022, 1004, 1009f.
Google Scholar -
Fellenberg, Adrian: Rechtsschutz als Instrument des Klimaschutzes – ein Zwischenstand, NVwZ 2022, 913, 918.
Google Scholar -
Henn, Annika: Zur Frage der Klagerechte natürlicher und juristischer Personen bei Verletzung der Nitratrichtlinie, ZUR 2019, 680, 680f.
Google Scholar -
Kelleher, Sinéad: Systemic Climate Change Litigation, Standing Rules and the Aarhus Convention, Journal of Environmental Law 34 (2022), 107, 132.
Google Scholar -
Köck, Wolfgang / Henn, Annika: Die Rechte der Wasserversorger bei der Grundwasserressourcenbewirtschaftung, NVwZ 2020, 504, 508.
Google Scholar -
Krezel, Artur: Aarhus Regulation, Administrative (self‐)Review Mechanism, European Energy and Environmental Law Review 2023, 136, 143.
Google Scholar -
Leonelli, Giulia: Access to the EU Courts in Environmental and Public Health Cases and the Reform of the Aarhus Regulation, Yearbook of European Law 2021, 230, 259f.
Google Scholar -
Rehbinder, Eckard: Die neue Aarhus-Verordnung der Europäischen Union, NuR 2022, 293, 295.
Google Scholar -
Schwerdtfeger, Angela: Der deutsche Verwaltungsrechtsschutz unter dem Einfluss der Aarhus-Konvention, 2010, S. 155f., 173ff.
Google Scholar -
Schwerdtfeger, Angela: Rechtsprechungsbericht zum Umwelt- und Klimarechtsschutz seit 2018, Die Verwaltung 54 (2021), 573, 582ff., 584ff.
Google Scholar -
Zeitner, Marlene: Das Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC), 2022, S. 177.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Angela Schwerdtfeger: Rechtsschutz für Individuen und Umweltvereinigungen bei Verstößen gegen das EU-Umweltrecht. Ebenen – Handlungsformen – Defizite | 133 | ||
| I. Einführung | 133 | ||
| II. Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten auf nationaler Ebene | 134 | ||
| 1. Individualrechtsschutz | 134 | ||
| 2. Altruistische Verbandsklagen | 137 | ||
| III. Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten auf Unionsebene | 138 | ||
| 1. Das Rechtsschutzsystem | 138 | ||
| a) Die Nichtigkeitsklage | 139 | ||
| b) Das „umfassende unionale Rechtsschutzsystem“ | 141 | ||
| c) Die Aarhus-Verordnung | 142 | ||
| aa) Gegenstand | 142 | ||
| bb) Rechtsschutzdefizite | 143 | ||
| cc) Reform der Aarhus-Verordnung | 145 | ||
| 2. Rechtsschutzunterschiede nach Handlungsform | 150 | ||
| a) Gesetzgebungsakte | 150 | ||
| b) Rechtsakte mit Verordnungscharakter | 151 | ||
| c) Einzelfallregelungen | 151 | ||
| IV. Diskrepanz zwischen den Ebenen | 152 | ||
| V. Fazit | 153 |