BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Governance-Strukturen des EU Green Deal
In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 155–166
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Claudio Franzius
Prof. Dr. Claudio Franzius, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
References
-
Bogdandy, Armin von: Strukturwandel des öffentlichen Rechts, 2022, S. 16.
Google Scholar -
Braams, Jörg: Koordinierung als Kompetenzkategorie, 2013, S. 54, 65, 75.
Google Scholar -
Chiti, Edoardo: Managing the ecological transition of the EU: The European Green Deal as a regulatory process, CMLR 59 (2022), 19, 26.
Google Scholar -
Dederer, Hartmut: Die Governance-Verordnung als Steuerungsinstrument zur Erfüllung der Klimaschutz-Verpflichtungen der Union durch die Mitgliedstaaten, in: Gundel, Hans-Georg / Lange, Jan-Hendrik (Hrsg.), Energierecht nach dem Clean energy package, 2022, S. 1, 14ff.
Google Scholar -
Durner, Wolfgang / Ludwig, Antje: Paradigmenwechsel in der europäischen Umweltrechtsetzung?, NuR 2008, 457ff.
Google Scholar -
Franzius, Claudio: Das „Wir der Anderen“ in Europa: Wer ist das demokratische Subjekt in Europa?, in: Pechstein, Matthias / Nowak, Carsten / Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Bd. 1, 2. Aufl. 2023, Art. 48 EUV Rn. 28.
Google Scholar -
Franzius, Claudio: Der „Green Deal“ in der Mehrebenenordnung, KlimR 2022, 2, 3f.
Google Scholar -
Franzius, Claudio: Governance und Regelungsstrukturen, VerwArch 97 (2006), 186, 193ff.
Google Scholar -
Franzius, Claudio: Recht und Politik in der transnationalen Konstellation, 2014, S. 26ff.
Google Scholar -
Franzius, Claudio: Verfassungsfragen der Planung politischer Transformationsentscheidungen am Beispiel der Klimaschutzplanung, ZUR 2023, 199ff.
Google Scholar -
Kahl, Wolfgang: Die Kompetenzen der EU in der Energiepolitik nach Lissabon, EuR 2009, 601, 610.
Google Scholar -
Knauff, Matthias: Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, 2010, S. 211ff.
Google Scholar -
Knodt, Michèle / Ringel, Marc / Müller, Patrick: „Harder“ soft governance in the European Energy Union, Journal of Environmental Policy & Planning, 22 (2020), 787, 795, 797.
Google Scholar -
Knodt, Michèle: Instruments and modes of governance in EU climate and energy policy: from energy union to the European Green Deal, in: Rayner, Tim u.a. (Hrsg.), Handbook on European Union Climate Change Policy and Politics, o. J.
Google Scholar -
Köster, Heiko / Schlacke, Sabine: Energie- und Klimaverantwortung: Begriffsklärung, Zuständigkeiten und Rechtsetzung im Mehrebenensystem, VerwArch 114 (2023), 47, 52ff.
Google Scholar -
Kröger, Sandra / Bellamy, Richard (Hrsg.): Representation and Democracy in the EU, 2016.
Google Scholar -
Lammers, Christoph: Die europäische Governance-Verordnung und das EU-Klimagesetz, 2023, S. 423ff., 444, 446, 448, 450, 459, 470, 473, 614, 617, 618, 621, 626ff.
Google Scholar -
Mayntz, Renate: Governance Theorie als fortentwickelte Steuerungstheorie?, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Governance-Forschung, 2005, S. 11ff.
Google Scholar -
Nettesheim, Martin: Das Energiekapitel im Vertrag von Lissabon, JZ 2010, 19, 24.
Google Scholar -
Oberthür, Sebastian: Hard or Soft Governance? The EU’s Climate and Energy Policy Framework for 2030, Politics and Governance 7 (2019), 17, 25.
Google Scholar -
Pause, Karsten / Kahles, Dorothea: Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Teil 1, ER 2019, 9, 11f.
Google Scholar -
Rauber, Walter: Kompensation durch Verfahren, 2024, S. 273ff.
Google Scholar -
Ringel, Marc / Knodt, Michèle: Governance der Energieunion: Weiche Steuerung mit harten Zügen?, integration 2017, 125, 127f., 131, 136.
Google Scholar -
Rodi, Michael / Behn, Daniel: Die Energieunion – rechtliche und politische Gehalte einer neuen europäischen Spezialunion, ZEuS 2016, 177, 179ff.
Google Scholar -
Sanden, Elke: Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik, 2009, S. 217, 237ff., 342ff.
Google Scholar -
Schlacke, Sabine / Lammers, Christoph: Das Governance-System der Europäischen Energieunion – Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele durch weiche Steuerung?, EurUP 2018, 424, 430ff., 436.
Google Scholar -
Sobotta, Christoph: EuGH: neue Verfahren im Umweltrecht, ZUR 2024, 181, 182.
Google Scholar -
Stomberg, Oliver: Governance-Strukturen im Energierecht, 2019, S. 49ff.
Google Scholar -
Veum, Kristian / Bauknecht, Dierk: How to reach the EU renewables target by 2030? An analysis of the governance framework, Energy Policy 127 (2019), 299ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Claudio Franzius: Governance-Strukturen des EU Green Deal | 155 | ||
| I. These | 155 | ||
| II. Governance-Verordnung | 156 | ||
| 1. Emergenz iterativer Planungsprozesse | 156 | ||
| 2. Hardening of soft governance? | 157 | ||
| III. Warum ist es so, wie es ist? | 158 | ||
| 1. Kompetenzgrenzen? | 158 | ||
| a) „Es geht nicht anders“ | 158 | ||
| b) Kompetenzverteilung in der Union | 159 | ||
| c) Politikkoordinierung | 160 | ||
| 2. Neuer Steuerungsmodus | 161 | ||
| a) „Es soll anders sein“ | 161 | ||
| b) Paris-Abkommen als Vorbild | 163 | ||
| c) Wechselseitiges Lernen | 163 | ||
| IV. Green Deal als Integrationsmodell? | 164 | ||
| V. Ausblick und Fazit | 165 |