BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Richtlinien im EU-Umweltrecht und ihre Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten
In: Handlungsformen des Umweltrechts der Europäischen Union (2025), pp. 167–190
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Eva Julia Lohse
Prof. Dr. Eva Julia Lohse, Universität Bayreuth, Kent, Großbritannien
References
-
Bauer, Thomas: Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland, 2011, S. 32, 49ff.
Google Scholar -
Breuer, Ralf / Gärditz, Klaus Ferdinand: Öffentliches und privates Wasserrecht, 4. Aufl. 2017, Kap. 1 Rn. 146, 157.
Google Scholar -
Chiner, Enrique: Rechtssetzungsprobleme eines gegliederten Staates beim Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften – Das Beispiel Spanien, in: Schäffer (Hrsg.), Europäische Integration und Gesetzgebung, 1992, S. 61, 62, 70ff.
Google Scholar -
Durner, Wolfgang, in: Landmann, Rainer / Rohmer, Otto, Umweltrecht, WHG § 82 Rn. 46.
Google Scholar -
Gärditz, Klaus Ferdinand: Europäisches Planungsrecht, 2009, S. 14, 17f., 46f., 70.
Google Scholar -
Hattan, Timothy: The implementation of EU environmental law, Journal of Environmental Law 15 (2003), 273, 274f.
Google Scholar -
Jekel, Heiko: Das WRRL-Konzept des planerischen Gewässerschutzes aus grenzüberschreitender Sicht, in: Reinhardt (Hrsg.), Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie durch Planung, 2014, S. 2, 7, 10.
Google Scholar -
Kerkmann, Andreas / Fellenberg, Adrian, in: Kerkmann / Fellenberg (Hrsg.), Naturschutzrecht in der Praxis, 2021, § 9 Natura 2000, S. 301, 313.
Google Scholar -
Korkea-aho, Emilia: Legal interpretation of EU framework directives: a soft law approach, European Law Review 40 (2015), 70, 70f., 72.
Google Scholar -
Ladeur, Karl-Heinz / Prelle, Judith: Judicial Control of Administrative Procedural Mistakes in Germany: A Comparative View of Environmental Impact Assessments, in: Ladeur (Hrsg.), The Europeanisation of Administrative Law – Transforming national decision-making processes, 2002, S. 96ff.
Google Scholar -
Lohse, Eva Julia: Einräumung von Verwaltungsermessen durch unionsrechtliche Richtlinien – Zur Interpretation der Umsetzungsvorgaben in Richtlinien am Beispiel von Art. 24 Abs. 1 2008/50/EG (Luftqualitätsrichtlinie), Die Verwaltung 46 (2013), 221ff.
Google Scholar -
Lohse, Eva Julia: Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union, 2017, S. 546f., 576ff., 586ff., 635ff., 643ff.
Google Scholar -
Port, Ulrich: Die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie, 2011, S. 33ff., 55, 65.
Google Scholar -
Reese, Thorsten: Die Wasserrahmenrichtlinie in der Umsetzungskrise, NVwZ 2018, 1592, 1593, 1596.
Google Scholar -
Reinhardt, Ralf: Bestandsaufnahme des wasserhaushaltsrechtlichen Planungsinstrumentariums – Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne vor dem zweiten Geltungszyklus, in: Reinhardt (Hrsg.), Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie durch Planung, 2014, S. 14.
Google Scholar -
Ruffert, Matthias, in: Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, Art. 288 Rn. 26, 86.
Google Scholar -
Schwarze, Jürgen / Becker, Anne C. / Pollak, Johannes: Die Implementation von Gemeinschaftsrecht – Untersuchungen zur Gesetzgebungs- und Verwaltungspolitik der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten, 1993, S. 59f.
Google Scholar -
Taupitz, Jochen: Europäische Privatrechtsvereinheitlichung heute und morgen, 1993, S. 42.
Google Scholar -
Vitt, Franziska: Der wasserrechtliche Vollzug im Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt, 2023, S. 11f., 12, 29.
Google Scholar -
Wahl, Rainer: Das deutsche Genehmigungs- und Umweltrecht unter Anpassungsdruck, in: Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, 2001, S. 237, 256.
Google Scholar -
Wegener, Bodo: Anmerkung zum Urteil BVerwG v. 21.03.1996, 4 C 19/94 (UVP in der Fernstraßenplanung), ZUR 1996, 324.
Google Scholar -
Wulff, Heiko: Die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: Heß (Hrsg.), Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels, 2019, S. 57.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Eva Julia Lohse: Richtlinien im EU-Umweltrecht und ihre Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten | 167 | ||
| I. Einleitung: Richtlinien im Umweltrecht | 167 | ||
| II. Charakteristika umweltrechtlicher Richtlinien | 168 | ||
| 1. Reaktion auf Besonderheiten des Umweltrechts | 168 | ||
| 2. Regelungsmethodik „Rahmenrichtlinie“ und „Pläne“ | 171 | ||
| 3. Verwaltungsrechtsverständnisse und ökologische Schutzziele | 172 | ||
| III. Gestufte Rechtsangleichung im Umweltrecht – Wirk- und Erfolgsparameter | 173 | ||
| 1. Ablauf der Rechtsangleichung in Stufen | 173 | ||
| 2. Implementations- und Umsetzungsspielräume und ihre Wirkung | 176 | ||
| 3. Nutzen von Vertragsverletzungsverfahren | 177 | ||
| 4. Parameter einer erfolgreichen Rechtsangleichung im Umweltrecht | 179 | ||
| IV. Illustration an Umweltrichtlinien | 182 | ||
| 1. UVP-Richtlinien und SUP-Richtlinie | 182 | ||
| 2. FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie und die Entscheidung C-116/22 | 184 | ||
| 3. Wasserrahmenrichtlinie | 186 | ||
| V. Fazit und Schlussfolgerungen | 188 |