BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Der Vermögensbezug des Betrugs im griechischen Strafgesetz von 1834 im Spiegel der europäischen Strafrechtsgeschichte
In: Feuerbach 2.0? (2024), pp. 81–92
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Nikolaos Pavlakos
Nikolaos Pavlakos,
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Nikolaos Pavlakos: Der Vermögensbezug des Betrugs im griechischen Strafgesetz von 1834 im Spiegel der europäischen Strafrechtsgeschichte | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung des Betrugsbegriffs | 82 | ||
1. Prolegomena | 82 | ||
2. Die Epochen im Einzelnen | 83 | ||
a) Römisches Recht | 83 | ||
b) Mittelalter | 84 | ||
c) Deutsches Recht nach der Aufklärung | 85 | ||
d) Französisches postrevolutionäres Recht | 87 | ||
III. Der Betrug im griechischen Strafgesetzbuch 1834 | 88 | ||
1. Inhalt von Art. 396ff. grStGB 1834 | 88 | ||
2. Zum Vermögensbezug des Betrugs | 89 | ||
a) Grammatikalische Auslegung von Art. 396 grStGB 1834 | 89 | ||
b) Restriktive Auslegung von Art. 396 grStGB 1834 | 89 | ||
IV. Würdigung der geschichtlichen Entwicklung | 90 | ||
V. Fazit | 91 |