BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Edith Eucken-Erdsiek (1896–1985)
Dathe, Uwe | Nientiedt, Daniel
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 117–143
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Uwe Dathe
Daniel Nientiedt
References
-
Bundesarchiv Koblenz (BArch)
Google Scholar -
– Nachlass Alexander Rüstow
Google Scholar -
Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem
Google Scholar -
– Jewish Community Königsberg i. Pr.
Google Scholar -
Institut für Wirtschaftspolitik Köln
Google Scholar -
– Nachlass Wilhelm Röpke
Google Scholar -
Landesbibliothek Oldenburg
Google Scholar -
– Nachlass Hermann Schumacher
Google Scholar -
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Google Scholar -
– Nachlass Edith Eucken
Google Scholar -
– Nachlass Rudolf Eucken
Google Scholar -
– Nachlass Walter Eucken
Google Scholar -
Universitätsarchiv Freiburg
Google Scholar -
– Bestand B 0024
Google Scholar -
Walter Eucken Institut Freiburg
Google Scholar -
– Sammlung zu Edith Eucken
Google Scholar -
Böhm, Franz (1934): Recht und Macht, in: Die Tatwelt 10, S. 115–32 und 169–93.
Google Scholar -
Caldwell, Bruce (2022): Mont Pèlerin 1947: Transcripts of the Founding Meeting of the Mont Pèlerin Society, Stanford: Hoover Institution Press.
Google Scholar -
Dathe, Uwe (2009): „Zu sehr hatte ich mich auf die Begegnung mit dem großen Denker gefreut.“ – Walter Euckens Weg zu Edmund Husserl, in: Hans-Helmuth Gander, Nils Goldschmidt und Uwe Dathe (Hrsg.), Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michael Foucault, Würzburg: Ergon, S. 19–27.
Google Scholar -
Dathe, Uwe/Nientiedt, Daniel (2024): Walter Eucken, Gesammelte Schriften. Bemerkungen zum Beginn der Edition, in: Wirtschaftliche Freiheit, https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=35679.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1926): Die geistige Krise und der Kapitalismus, in: Freiheit, Staat und Sozialismus. Gesammelte Schriften Bd. II/3, herausgegeben von Viktor J. Vanberg, Daniel Nientiedt und Uwe Dathe, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, S. 87–94.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1933): Denken – Warum?, in: Die Tatwelt 9, S. 148–52.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1940): Die Grundlagen der Nationalökonomie, Jena: Gustav Fischer.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1951): Unser Zeitalter der Misserfolge. Fünf Vorträge zur Wirtschaftspolitik, in: Freiheit, Staat und Sozialismus. Gesammelte Schriften Bd. II/3, herausgegeben von Viktor J. Vanberg, Daniel Nientiedt und Uwe Dathe, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, S. 247–308.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1952): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, herausgegeben von Edith Eucken und K. Paul Hensel, Bern: A. Francke Verlag und Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Google Scholar -
Eucken, Walter (2023): Briefe 1907–1932. Gesammelte Schriften Bd. III/1, herausgegeben von Uwe Dathe und Walter Oswalt, Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1923): Die Begegnung. Eine Erzählung, in: Deutsche Rundschau, 49, S. 283–94. [veröffentlicht unter dem Namen Edith Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1924): Die Eisbahn am Vormittag, in: Deutsche Allgemeine Zeitung. Ausgabe für Groß-Berlin, Nr. 95 vom 26. Februar 1924. [veröffentlicht unter dem Namen Edith Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1925): Die ethischen Forderungen des Idealismus – ein lebendiges Ganzes, in: Die Tatwelt 1, S. 54–58. [veröffentlicht unter dem Namen E. Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1927): Der Aufstieg der Euckenschen Philosophie aus Charakter und Leben, in: Die Tatwelt 3, S. 48–53. [veröffentlicht unter dem Namen E. Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1936): Rudolf Eucken, in: Frankfurter Zeitung, Nr. 612 vom 29. November 1936, Beilage „Hochschule und Jugend“, S. 4. [veröffentlicht unter dem Namen E. Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1941): Irene Eucken zum Gedächtnis, in: Die Tatwelt 17, S. 61–66. [veröffentlicht unter dem Namen E. Erdsiek]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1948): Chaos und Stagnation, in: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 1, S. 3–15.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1949): Goethe and the Crisis of Our Time, in: Time and Tide vom 31. Dezember 1949, S. 1335–36.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1950): Größe und Wahn. Drei Essays über Friedrich II, Napoleon I, Hitler, Tübingen: Laupp’sche Buchhandlung.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1951): Vorwort, in: Walter Eucken, Unser Zeitalter der Misserfolge. Fünf Vorträge zur Wirtschaftspolitik, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. III. [veröffentlicht unter dem Namen Edith Eucken]
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1961): Die Ordnung in der wir leben. Zum Verständnis unserer Wirtschaftsordnung, Rastatt: G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1970): Die Macht der Minderheit. Eine Auseinandersetzung mit dem neuen Anarchismus, Freiburg im Breisgau: Herder.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1971): Unsere Gesellschaftsordnung und die radikale Linke, Stuttgart: Seewald Verlag.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1980): Sie prägten unser Jahrhundert. Zeitgeschichtliche Porträts, Freiburg im Breisgau: Herder.
Google Scholar -
Eucken-Erdsiek, Edith (1981): Magie der Extreme. Von der Schwierigkeit einer geistigen Orientierung, Freiburg im Breisgau: Herder.
Google Scholar -
Feld, Lars P./Doerr, Annabelle/Nientiedt, Daniel/Köhler, Ekkehard A. (2016): Ordnungspolitische Herausforderungen der Digitalisierung, Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Google Scholar -
Götz, Hans Herbert (1985): Edith Eucken-Erdsiek gestorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Juni 1985, S. 4.
Google Scholar -
Graf, Friedrich Wilhelm (1996): Die gescheiterte Berufung Edmund Hussels nach Jena. Drei unbekannte Briefe, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geisteswissenschaften 10, S. 135–42.
Google Scholar -
Hayek, Friedrich A. (1945): Der Weg zur Knechtschaft, Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1927): Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer.
Google Scholar -
Husserl, Edmund (1927): Die Phaenomenolgie und Rudolf Eucken, in: Die Tatwelt 3, S. 10f.
Google Scholar -
Jonas, Hans (2013): Husserl und Heidegger, in: ders., Herausforderungen und Profile. Jüdisch-deutscher Geist in der Zeit – gegen die Zeit, Freiburg: Rombach, S. 204–24.
Google Scholar -
Klinckowstroem, Wendula von (2008): Zur Einführung: Edith Eucken-Erdsiek (1896–1985), in: Nils Goldschmidt/Michael Wohlgemuth (Hrsg.), Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 375–404.
Google Scholar -
Klinckowstroem, Wendula von (2023): Walter Eucken. Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb, Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar -
Köhler, Ekkehard A./Nientiedt, Daniel (2017): The Muthesius Controversy: A Tale of Two Liberalisms, in: History of Political Economy, 49 (4), S. 607–30.
Google Scholar -
Kolev, Stefan (2024): When Liberty Presupposes Order: F. A. Hayek’s Contextual Ordoliberalism, in: Journal of the History of Economic Thought, 46 (2), S. 288–311.
Google Scholar -
Lutz, Friedrich (1933): Von der Geisteshaltung der jüngeren Generation. I. Die Ideologie des Tatkreises, in: Die Tatwelt 9, S. 99–112.
Google Scholar -
Mauersberger, Volker (1971): Rudolf Pechel und die „Deutsche Rundschau“ 1918–1933. Eine Studie zur konservativ-revolutionären Publizistik in der Weimarer Republik, Berlin: Schünemann.
Google Scholar -
Neue Zürcher Zeitung (1985): Zum Tode von Edith Eucken-Erdsiek, in: Neue Zürcher Zeitung vom 29./30. Juni 1985, S. 18.
Google Scholar -
Ohne Verfasser (1956): Das Walter-Eucken-Institut in Freiburg i.Br., in: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 8, S. 401–03.
Google Scholar -
Oswalt-Eucken, Irene (2014): Erinnerungen an Walter Eucken, in: Hans Maier (Hrsg.), Die Freiburger Kreise. Akademischer Widerstand und Soziale Marktwirtschaft, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 73–84.
Google Scholar -
Petzinna, Berthold (2000): Erziehung zum deutschen Lebensstil. Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen „Ring“-Kreises 1918–1933, Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar -
Plehwe, Dieter (2015): Introduction, in: Philip Mirowski/Dieter Plehwe (Hrsg.), The Road from Mont Pèlerin: The Making of the Neoliberal Thought Collective, With a New Preface, Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 1–42.
Google Scholar -
Raabe, Paul (1964): Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 1910–1921, Stuttgart: Metzler.
Google Scholar -
Ritter, Gerhard (1964): Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Google Scholar -
Rübsam, Dagmar/Schadek, Hans (Hrsg.) (1990): Der „Freiburger Kreis“. Widerstand und Nachkriegsplanung. Katalog einer Ausstellung, Freiburg: Stadtarchiv.
Google Scholar -
Rüstow, Alexander (1950–1957): Die Ortsbestimmung der Gegenwart. 3 Bände, Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.
Google Scholar -
Schäfer, Michael (2020): Die Sammlung der Geister. Kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890–1945, Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Google Scholar -
Schwabe, Klaus/Reichardt, Rolf (Hrsg.) unter Mitwirkung von Hauf, Reinhard (1984): Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen, Boppard am Rhein: Harald Boldt Verlag.
Google Scholar -
Starbatty, Joachim (1996): Soziale Marktwirtschaft als Forschungsgegenstand: Ein Literaturbericht, Tübinger Diskussionsbeiträge Nr. 79, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Google Scholar -
Vanberg, Viktor J. (2013): Hayek in Freiburg, in: Robert Leeson (Hrsg.), Hayek: A Collaborative Biography. Part 1: Influences from Mises to Bartley, London: Palgrave Macmillan, S. 93–122.
Google Scholar -
Vongehr, Thomas (2009): „Euckens sind wieder da, verstehende und so wertvolle Freunde“ – Die Freundschaft der Husserls zu Walter und Edith Eucken in den letzten Freiburger Jahren, in: Hans-Helmuth Gander, Nils Goldschmidt und Uwe Dathe (Hrsg.), Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michael Foucault, Würzburg: Ergon, S. 3–18.
Google Scholar -
Wolf, Erik (1951): Größe und Wahn. Betrachtungen zu einem Buch von Edith Eucken-Erdsiek, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 107 (2), S. 201–08.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Uwe Dathe/Daniel Nientiedt: Edith Eucken-Erdsiek (1896–1985) | 117 | ||
| Literatur | 139 |