Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XLIII
Editors: Klump, Rainer
Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XLIII
(2025)
Additional Information
Book Details
Abstract
Der Band behandelt das wissenschaftliche Werk sowie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von neun Ökonominnen in einem Zeitraum zwischen der Mitte des 19. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts. Darunter finden sich international bekannte Namen (wie Joan Robinson oder Claudia Goldin, die Nobelpreisträgerin von 2024) neben solchen, die man nur noch in Fachkreisen erinnert (wie Beatrice Webb, Charlotte Leubuscher oder Edith Eucken-Erdsiek), und auch einigen, die heute fast völlig vergessen sind (wie Helene Bauer, Fanny Ginor oder Vera Smith Lutz). Der Vergleich von fünf deutschsprachigen mit vier englischsprachigen Frauen enthüllt internationale Unterschiede in den gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Ökonominnen. Für vier der fünf aus Deutschland bzw. Österreich stammenden Frauen hatte das Nazi-Regime fatale Auswirkungen, die zur erzwungenen Emigration und in einem Fall, dem von Cläre Tisch, in die Deportation und zur Ermordung führten.»Female Economists. Women in the History of Economic Thought«: This volume examines the academic work and the living and working conditions of nine female economists between the mid-19th and the beginning of the 21st century. Among them are internationally renowned names (Joan Robinson, Claudia Goldin) alongside those remembered only in academic circles (Beate Webb, Charlotte Leubuscher, Edith Eucken-Erdsiek), and some who have been almost entirely forgotten (Helene Bauer, Cläre Tisch, Fanny Ginor, Vera Smith Lutz).
Table of Contents
Chapters
Vorwort
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 5–12
Inhaltsverzeichnis
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 13–13
Vom utopischen Institutionengestalten
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 25–58
Helene Bauer (1871–1942) – „bürgerliche und sozialistische Ökonomie“
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 59–86
Edith Eucken-Erdsiek (1896–1985)
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 117–143
Erinnerungen an Joan Robinson (1903–1983)
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 145–185
Cläre Tisch (1907–1941) – Leben und Werk
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 187–215
Fanny Ginor (1911–2007): „Die Basler Nationalökonomie nach Israel getragen“
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 217–236
Vera Constance Smith (1912–1976). Eine Ökonomin im Spannungsfeld dreier Welten
In: Ökonominnen. Frauen in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften (2025), pp. 237–266