BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Verfassungsrechtliche Probleme der elektronischen Aufenthaltsüberwachung
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 33–50
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Annette Guckelberger
Univ.-Prof. Dr. Annette Guckelberger, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Annette Guckelberger: Verfassungsrechtliche Probleme der elektronischen Aufenthaltsüberwachung | 33 | ||
| I. Einführung | 33 | ||
| II. Funktionsweise der EAÜ | 34 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Probleme | 35 | ||
| 1. Vereinbarkeit mit der Menschenwürdegarantie | 36 | ||
| 2. Nemo-tenetur-Grundsatz | 37 | ||
| 3. Fernmeldegeheimnis | 37 | ||
| 4. Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme | 38 | ||
| 5. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 38 | ||
| a) Sachlicher Schutzbereich | 38 | ||
| b) Bestimmung der Eingriffsintensität | 39 | ||
| c) Rechtfertigung | 40 | ||
| aa) Legitimes Ziel | 40 | ||
| bb) Geeignetheit | 40 | ||
| cc) Erforderlichkeit | 41 | ||
| dd) Angemessenheit | 42 | ||
| 6. Unverletzlichkeit der Wohnung | 44 | ||
| a) Betreten der Wohnung zur Anbringung oder Wartung der Home-Unit | 44 | ||
| b) Datenerhebungen trotz Home-Unit | 45 | ||
| 7. Richtervorbehalt | 46 | ||
| IV. Fazit | 47 | ||
| Literaturverzeichnis | 48 |