Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea
Editors: Ruthig, Josef | Seok, Jong Hyun
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 241
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Begrüßungsrede anlässlich des 9. koreanisch-deutschen Symposiums zum Verwaltungsrechtsvergleich | 9 | ||
Jong Hyun Seok: Eröffnungsrede | 11 | ||
Jan Ziekow / Axel Piesker: Die Überprüfung der Wirksamkeit sicherheitsrechtlicher Regelungen | 17 | ||
I. Einleitung | 17 | ||
II. Gesetzesevaluationen – Grundlagen und Anforderungen | 17 | ||
III. Vorgehen bei der Evaluation sicherheitsrechtlicher Regelungen | 19 | ||
IV. Rechtlich relevante Ergebnisse durchgeführter Evaluationen | 21 | ||
V. Fazit | 23 | ||
Literaturverzeichnis | 23 | ||
Kwangyoun Lee: Die Überprüfung der Wirksamkeit von Sicherheitsvorschriften in Korea. Mit Schwerpunkt auf der Feinstaubregelung | 25 | ||
I. Feinstaubvorschriften in Korea | 25 | ||
II. Neue Gesetzgebung | 26 | ||
III. Dilemmata | 27 | ||
1. China-Dilemma | 27 | ||
2. Kernkraftwerk | 28 | ||
IV. Bewertung | 30 | ||
Annette Guckelberger: Verfassungsrechtliche Probleme der elektronischen Aufenthaltsüberwachung | 33 | ||
I. Einführung | 33 | ||
II. Funktionsweise der EAÜ | 34 | ||
III. Verfassungsrechtliche Probleme | 35 | ||
1. Vereinbarkeit mit der Menschenwürdegarantie | 36 | ||
2. Nemo-tenetur-Grundsatz | 37 | ||
3. Fernmeldegeheimnis | 37 | ||
4. Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme | 38 | ||
5. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 38 | ||
a) Sachlicher Schutzbereich | 38 | ||
b) Bestimmung der Eingriffsintensität | 39 | ||
c) Rechtfertigung | 40 | ||
aa) Legitimes Ziel | 40 | ||
bb) Geeignetheit | 40 | ||
cc) Erforderlichkeit | 41 | ||
dd) Angemessenheit | 42 | ||
6. Unverletzlichkeit der Wohnung | 44 | ||
a) Betreten der Wohnung zur Anbringung oder Wartung der Home-Unit | 44 | ||
b) Datenerhebungen trotz Home-Unit | 45 | ||
7. Richtervorbehalt | 46 | ||
IV. Fazit | 47 | ||
Literaturverzeichnis | 48 | ||
Byung-Ho Bae: Verfassungsrechtliche Probleme des elektronischen Überwachungssystems in Korea | 51 | ||
I. Einleitung | 51 | ||
II. Die Geschichte des Electronic Device Attachment Act und der Revisionsprozess | 52 | ||
1. Einführung eines „Gesetzes zur elektronischen Überwachung bestimmter Sexualstraftäter“ | 52 | ||
2. Erste Änderung des Gesetzes zur elektronischen Überwachung bestimmter Sexualstraftäter | 53 | ||
3. Änderung des „Gesetzes über die elektronische Überwachung bestimmter Straftäter“ | 54 | ||
4. Änderung des „Gesetzes zur elektronischen Überwachung bestimmter Straftäter“ | 54 | ||
5. Änderung des „Gesetzes über die Bewährung und elektronische Überwachung usw. bestimmter Straftäter“ | 54 | ||
6. Aktuelles Gesetz | 55 | ||
III. Die Entscheidung des koreanischen Verfassungsgerichts über die rückwirkende Anwendung des Gesetzes zur Anbringung elektronischer Fußfesseln | 55 | ||
1. Der Inhalt der Entscheidung | 55 | ||
2. Hintergrund des Falles | 55 | ||
3. Fragestellung | 56 | ||
4. Zusammenfassung der Entscheidung | 57 | ||
a) Gerichtsurteil | 57 | ||
b) Abweichende Stellungnahme von vier Richtern zur teilweisen Verfassungswidrigkeit | 58 | ||
c) Abweichende Meinung eines Richters | 59 | ||
5. Anmerkung | 60 | ||
a) Rechtsnatur des elektronischen Überwachungssystems bzw. der Anbringung elektronischer Geräte | 60 | ||
b) Der durch Artikel 13 Absatz 1 der Verfassung garantierte Grundsatz des Rückwirkungsverbotes | 60 | ||
c) Das Übermaßverbot aus Artikel 37 Absatz 2 der Verfassung | 61 | ||
IV. Fazit | 61 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Verdeckte polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | 63 | ||
I. Einführung in die Problematik | 63 | ||
1. Verdeckte polizeiliche Gefahrenabwehrmaßnahmen als staatliche Antwort auf das Anwachsen der organisierten Kriminalität und des internationalen Terrorismus | 63 | ||
2. Gefahrenabwehr als Aufgabe von Bund und Ländern | 63 | ||
3. Traditionelle polizeiliche Eingriffsbefugnisse | 64 | ||
4. Der Ausbau des Datenschutzes als Konsequenz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung | 65 | ||
II. Verdeckte polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | 65 | ||
1. Die Einführung verdeckter polizeilicher Gefahrenabwehrmaßnahmen | 65 | ||
2. Verfahrensrechtliche Erfordernisse | 68 | ||
a) Zuständigkeitsregelungen | 68 | ||
b) Unterrichtungspflichten | 68 | ||
c) Löschungs-, Protokollierungs- und Auskunftspflichten | 70 | ||
d) Berichtspflichten gegenüber dem Parlament und aufsichtliche Kontrolle | 70 | ||
3. Materiell-rechtliche Erfordernisse | 70 | ||
a) Schutz hochwertiger Rechtsgüter | 71 | ||
b) Drohende Gefährdung hochwertiger Rechtsgüter | 71 | ||
c) Keine umfassende und lückenlose Überwachung | 72 | ||
d) Unzulässigkeit eines Eingriffs in den Kernbereich der privaten Lebensgestaltung | 72 | ||
e) Schutz von Vertrauensverhältnissen | 74 | ||
4. Gerichtlicher Rechtschutz gegenüber verdeckten polizeilichen Maßnahmen | 75 | ||
5. Schadensersatzansprüche bei rechtswidrigen verdeckten polizeilichen Maßnahmen | 75 | ||
III. Resümee | 77 | ||
Literaturverzeichnis | 77 | ||
Kwang Soo Kim: Probleme der polizeilichen Ermittlungen in Korea | 79 | ||
I. Einführung | 79 | ||
II. Konzept der polizeilichen Ermittlung | 79 | ||
1. Polizeiliche Ermittlungen und Verwaltungsermittlungen | 79 | ||
2. Konzept der polizeilichen Verwaltungsuntersuchung | 81 | ||
III. Verfahren der polizeilichen Ermittlung | 82 | ||
1. Bereitstellung von Ermittlungsverfahren im Gesetz zur Ausführung der Arbeit von Polizeibeamten | 82 | ||
2. Verfahrensvorschriften des Grundgesetzes für Verwaltungsermittlungen | 82 | ||
IV. Rechtswirkung polizeilicher Ermittlungen | 83 | ||
V. Verschiedene Aspekte der polizeilichen Ermittlung | 83 | ||
1. Kontrolle bei Trunkenheit am Steuer | 83 | ||
2. Praktiken und Probleme der Videoüberwachung | 86 | ||
VI. Fazit | 88 | ||
Hee-Gon Kim: Verdeckte polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei neuartigen Gefahrenlagen | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Neuartige Gefahrenlagen und traditionelle polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | 89 | ||
III. Das Vorliegen einer drohenden Gefahr als Voraussetzung für polizeiliches Handeln bei neuartigen Gefahrenlagen | 91 | ||
1. Das Vorliegen einer konkreten Gefahr als grundsätzliche Voraussetzung tradierter polizeilicher Grundrechtseingriffe | 91 | ||
2. Die Notwendigkeit polizeilichen Handelns bereits im Vorfeld einer konkreten Gefahr | 91 | ||
3. Der Begriff der drohenden Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung polizeilichen Handelns | 92 | ||
IV. Gesetzliche Regelungen als Voraussetzungen für den Einsatz verdeckter polizeilicher Maßnahmen | 93 | ||
1. Verfahrensrechtliche Erfordernisse | 93 | ||
a) Zuständigkeitsregelungen | 93 | ||
b) Unterrichtungspflichten | 94 | ||
c) Löschungs-, Protokollierungs- und Auskunftspflichten | 94 | ||
d) Berichtspflichten gegenüber dem Parlament und aufsichtliche Kontrollen | 94 | ||
e) Verwertungsverbote | 94 | ||
2. Materiell-rechtliche Erfordernisse | 95 | ||
a) Schutz hochwertiger Rechtsgüter | 95 | ||
b) Drohende Gefahr für hochwertiger Rechtsgüter | 96 | ||
c) Keine umfassende und lückenlose Überwachung | 96 | ||
d) Kein Eingriff in den Kernbereich der privaten Lebensgestaltung und Schutz des Wesensgehalts der Grundrechte | 97 | ||
e) Schutz von Vertrauensverhältnissen | 99 | ||
V. Gerichtlicher Rechtsschutz gegenüber verdeckten polizeilichen Maßnahmen | 100 | ||
1. Gerichtlicher Rechtsschutz in Deutschland | 100 | ||
2. Gerichtlicher Rechtsschutz in Korea | 101 | ||
VI. Schadensersatzansprüche bei rechtswidrigen verdeckten polizeilichen Maßnahmen | 101 | ||
1. Schadensersatzansprüche in Deutschland | 101 | ||
2. Schadensersatzansprüche in Korea | 101 | ||
VII. Entschädigungsansprüche bei rechtmäßigen verdeckten polizeilichen Maßnahmen | 102 | ||
1. Entschädigungsansprüche in Deutschland | 102 | ||
2. Entschädigungsansprüche in Korea | 102 | ||
VIII. Die aktuelle Situation des Polizeirechts in Korea | 102 | ||
1. Einführung präventiv-polizeilicher Maßnahmen | 103 | ||
2. Die Regelung verdeckter polizeilicher Maßnahmen wie die heimliche Datenerhebung und der Rechtsschutz öffentlichen Sicherheit | 103 | ||
3. Die Einführung der drohenden Gefahr als Voraussetzung für eine Vorverlegung des Einsatzes verdeckter polizeilicher Maßnahmen | 104 | ||
4. Einige aktuelle Debatten im koreanischen Polizeirecht | 105 | ||
a) Generalklausel im KPolG und KPolVG | 105 | ||
b) Einführung kommunaler Polizei | 105 | ||
IX. Schluss | 106 | ||
Von Ralf P. Schenke: Die „drohende Gefahr“: Gefährdung eines rechtsstaatlichen Polizeirechts? | 107 | ||
I. Der Begriff der Gefahr als Schlüsselbegriff des tradierten rechtsstaatlichen Polizeirechts | 109 | ||
II. Wandel zum Präventionsstaat | 112 | ||
III. Die drohende Gefahr – Genese und Konturierung eines neuen Eingriffstatbestandes | 114 | ||
1. Schutzgüter, Gefährdungslage, Prognosebasis und Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 115 | ||
2. Abgrenzung zur konkreten Gefahr und zum Gefahrenverdacht | 116 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Kritik | 117 | ||
V. Bewertung | 118 | ||
1. Zur Notwendigkeit einer differenzierten Analyse der grundrechtlichen Betroffenheit | 118 | ||
2. Missachtung des Bestimmtheitsgebotes | 119 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 120 | ||
4. Prozedurale Schutzmaßnahmen | 120 | ||
5. Leerstelle Polizeipflicht | 121 | ||
VI. Vorläufiges Fazit | 122 | ||
Dongsoo Song: Vom klassischen Gefahrenbegriff zur drohenden Gefahr in Korea | 125 | ||
I. Einleitung | 125 | ||
II. Das koreanische Polizeiaufgabengesetz (KPAG) | 127 | ||
1. Inhaltsübersicht des KPAG | 127 | ||
2. Aufgaben der Polizei | 127 | ||
3. Generalklausel | 128 | ||
a) Allgemeines | 128 | ||
b) Verzicht auf eine Generalklausel | 128 | ||
III. Der klassische Gefahrenbegriff in Korea | 129 | ||
1. Konkrete Gefahr | 129 | ||
2. Schaden | 130 | ||
3. Hinreichende Wahrscheinlichkeit | 130 | ||
IV. Das präventiv polizeiliche Handeln in Korea | 131 | ||
1. Allgemeines | 131 | ||
2. Begriff und rechtliche Grundlagen | 132 | ||
3. Vorverlagerung von Eingriffsbefugnissen | 132 | ||
a) Änderung des Gefahrenbegriffs | 132 | ||
b) Gefahrenvorsorge | 133 | ||
c) Gefahrenforschung | 133 | ||
4. Personenkontrolle | 133 | ||
a) Präventiver Charakter der Personenkontrolle | 134 | ||
b) Anlass der Personenkontrolle | 134 | ||
c) Rechtswidrigkeit der Personenkontrolle | 135 | ||
5. Präventiver Zutritt | 135 | ||
a) Art des Zutritts | 136 | ||
b) Präventions-Zutritt | 136 | ||
6. CCTV | 136 | ||
a) Funktion von CCTV | 136 | ||
b) Rechtsgrundlage | 137 | ||
c) Bedenken hinsichtlich der Videoüberwachung | 138 | ||
7. Präventiv-polizeiliches Handeln und Grundrechte | 138 | ||
V. Anti-Terror-Gesetz in Korea | 138 | ||
1. Übersicht | 138 | ||
2. Informationssammlung über terroristische Gefährder | 138 | ||
a) Umfang der Informationssammlung | 139 | ||
b) Terroristische Gefährder | 139 | ||
c) Das Verhältnis zwischen terroristischer Gefahr und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 139 | ||
VI. Schluss | 140 | ||
Josef Ruthig: Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit | 143 | ||
I. Grundlagen | 143 | ||
1. Die gesetzlichen Regelungen | 144 | ||
2. Verantwortlichkeit als Zurechnungsproblem | 144 | ||
II. Die Verhaltensverantwortlichkeit | 145 | ||
1. Verhalten als Mindestvoraussetzung | 145 | ||
2. Die Theorie von der unmittelbaren Verursachung | 146 | ||
3. Insbesondere: der Zweckveranlasser | 147 | ||
III. Die Zustandsverantwortlichkeit | 149 | ||
1. Der Verantwortliche: Inhaber der tatsächlichen Gewalt und Eigentümer | 149 | ||
2. Perpetuierung der Verantwortlichkeit | 150 | ||
3. Anknüpfungspunkt und Grenzen der Verantwortlichkeit: der Zustand der Sache | 151 | ||
IV. Problemfälle und Ausblick | 152 | ||
1. Die Anscheinsverantwortlichkeit | 152 | ||
2. Der latente Störer | 154 | ||
3. Unvermeidbar betroffene Dritte | 155 | ||
4. Ausblick | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Hyun-Ho Kang: Die staatliche Verantwortlichkeit wegen der Verwendung von Bioziden für Luftbefeuchter | 159 | ||
I. Einleitung | 159 | ||
II. Entwicklung des BfL-Ereignisses in Korea | 159 | ||
III. Staatliche Verantwortlichkeit für die Opfer von BfL | 161 | ||
1. Allgemeine Grundlagen für die staatliche Verantwortlichkeit | 161 | ||
2. Diskussion über die Handlungspflicht des Staates | 163 | ||
a) Die Pflicht des Staates zum Schutz der Grundrechte | 164 | ||
b) Vorsorgeprinzip im Sicherheitsrecht | 165 | ||
c) Ermessensreduzierung | 166 | ||
d) Entsprechende Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes oder des Abwägungsgebots | 167 | ||
3. Untersuchung relevanter gesetzlicher Vorschriften | 168 | ||
4. Urteil der ersten Instanz | 171 | ||
5. Persönliche Meinung | 172 | ||
IV. Die Verteilung der Verantwortlichkeiten durch gesetzgeberische Maßnahmen | 174 | ||
V. Schlussfolgerung | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Matthias Bäcker: Auslandsaufklärung und Grundrechte | 179 | ||
I. Einführung | 179 | ||
II. Strategische Telekommunikationsüberwachung: Begriff und Typen | 180 | ||
III. Die grundrechtliche Prämisse des differenzierten Überwachungsregimes | 182 | ||
IV. Grundrechtliche Bindungen strategischer Telekommunikationsüberwachungen | 183 | ||
1. Kein überzeugendes Argument gegen die Anwendung des Fernmeldegeheimnisses | 183 | ||
a) Grenzen der Verantwortung der deutschen Staatsorgane | 183 | ||
b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 184 | ||
c) Grundrechte als Kompensation umfassender staatlicher Hoheitsgewalt | 187 | ||
d) Ungleichbehandlung von Inländern und Ausländern im Ausland als weltweite Gepflogenheit? | 190 | ||
2. Argumente für eine Anwendung des Fernmeldegeheimnisses | 192 | ||
a) Technische Ununterscheidbarkeit von inländischer, internationaler und ausländischer Telekommunikation | 192 | ||
b) Vermeidung von Wertungswidersprüchen | 196 | ||
c) Zwischenergebnis | 196 | ||
3. Grundrechtliches Schutzniveau | 197 | ||
V. Fazit und Ausblick | 198 | ||
Okju Shin: Zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes über den nationalen Nachrichtendienst Koreas | 199 | ||
I. Einführung | 199 | ||
II. Rechtsentwicklung | 199 | ||
1. Gesetz über den zentralen Nachrichtendienst von 1961 | 200 | ||
2. Gesetz über den Staatssicherheitsdienst von 1980 mit Änderungen von 1994 | 200 | ||
3. Gesetz über den nationalen Nachrichtendienst von 1999 | 201 | ||
III. Verfassungsrechtliche Probleme der Aufgaben und Befugnisse des nationalen Nachrichtendienstes | 201 | ||
1. Verbindung von Nachrichtendienst und Strafverfolgung | 201 | ||
2. Auslandsaufklärung und Rechtsschutz von Ausländern | 202 | ||
3. Verfassungsrechtliche Defizite der Inlandsaufklärung | 204 | ||
4. Mängel von Aufsicht und Kontrolle | 206 | ||
a) Sonderregelung für die Zeugnispflicht vor dem Parlament | 206 | ||
b) Sonderregelungen für Budget und Buchhaltung | 206 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Probleme der Sicherheitsüberprüfung | 208 | ||
1. Umfassende Blankettermächtigung | 208 | ||
2. Verletzung des Gesetzes- und des Parlamentsvorbehalts | 209 | ||
3. Betroffene und Ziele der Sicherheitsüberprüfung | 210 | ||
4. Folgen der Sicherheitsüberprüfung | 211 | ||
V. Fazit | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Autorenverzeichnis | 215 |
Chapters
Vorwort
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 5–6
Inhaltsverzeichnis
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 7–8
Eröffnungsrede
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 11–16
Die Überprüfung der Wirksamkeit sicherheitsrechtlicher Regelungen
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 17–24
Die Überprüfung der Wirksamkeit von Sicherheitsvorschriften in Korea
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 25–32
Verfassungsrechtliche Probleme der elektronischen Aufenthaltsüberwachung
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 33–50
Verdeckte polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 63–78
Probleme der polizeilichen Ermittlungen in Korea
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 79–88
Die „drohende Gefahr“: Gefährdung eines rechtsstaatlichen Polizeirechts?
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 107–124
Vom klassischen Gefahrenbegriff zur drohenden Gefahr in Korea
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 125–142
Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 143–158
Auslandsaufklärung und Grundrechte
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 179–198
Zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes über den nationalen Nachrichtendienst Koreas
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 199–214
Autorenverzeichnis
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 215–216