BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 143–158
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Josef Ruthig
Univ.-Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz, Mainz, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Josef Ruthig: Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit | 143 | ||
| I. Grundlagen | 143 | ||
| 1. Die gesetzlichen Regelungen | 144 | ||
| 2. Verantwortlichkeit als Zurechnungsproblem | 144 | ||
| II. Die Verhaltensverantwortlichkeit | 145 | ||
| 1. Verhalten als Mindestvoraussetzung | 145 | ||
| 2. Die Theorie von der unmittelbaren Verursachung | 146 | ||
| 3. Insbesondere: der Zweckveranlasser | 147 | ||
| III. Die Zustandsverantwortlichkeit | 149 | ||
| 1. Der Verantwortliche: Inhaber der tatsächlichen Gewalt und Eigentümer | 149 | ||
| 2. Perpetuierung der Verantwortlichkeit | 150 | ||
| 3. Anknüpfungspunkt und Grenzen der Verantwortlichkeit: der Zustand der Sache | 151 | ||
| IV. Problemfälle und Ausblick | 152 | ||
| 1. Die Anscheinsverantwortlichkeit | 152 | ||
| 2. Der latente Störer | 154 | ||
| 3. Unvermeidbar betroffene Dritte | 155 | ||
| 4. Ausblick | 156 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 |