BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Auslandsaufklärung und Grundrechte
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 179–198
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Matthias Bäcker
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bäcker, Universität Mainz, Mainz, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Matthias Bäcker: Auslandsaufklärung und Grundrechte | 179 | ||
| I. Einführung | 179 | ||
| II. Strategische Telekommunikationsüberwachung: Begriff und Typen | 180 | ||
| III. Die grundrechtliche Prämisse des differenzierten Überwachungsregimes | 182 | ||
| IV. Grundrechtliche Bindungen strategischer Telekommunikationsüberwachungen | 183 | ||
| 1. Kein überzeugendes Argument gegen die Anwendung des Fernmeldegeheimnisses | 183 | ||
| a) Grenzen der Verantwortung der deutschen Staatsorgane | 183 | ||
| b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 184 | ||
| c) Grundrechte als Kompensation umfassender staatlicher Hoheitsgewalt | 187 | ||
| d) Ungleichbehandlung von Inländern und Ausländern im Ausland als weltweite Gepflogenheit? | 190 | ||
| 2. Argumente für eine Anwendung des Fernmeldegeheimnisses | 192 | ||
| a) Technische Ununterscheidbarkeit von inländischer, internationaler und ausländischer Telekommunikation | 192 | ||
| b) Vermeidung von Wertungswidersprüchen | 196 | ||
| c) Zwischenergebnis | 196 | ||
| 3. Grundrechtliches Schutzniveau | 197 | ||
| V. Fazit und Ausblick | 198 |