Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schadek, H. (2024). 'Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier' In J. Dendorfer, A. Jobst, & F. L. Schäfer (Eds.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (1st ed., pp. 109-193)
Schadek, Hans. "Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier". 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation, edited by Jürgen Dendorfer, Andreas Jobst and Frank L. Schäfer, Duncker & Humblot, 2024, pp. 109-193.
Schadek, H. (2024): 'Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier', in Dendorfer, J, Jobst, A, Schäfer, F (eds.). 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Duncker & Humblot, pp. 109-193.

Format

Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier

Schadek, Hans

In: 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (2024), pp. 109–193

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Hans Schadek

References

  1. Johannes Fichard, Descriptio brevis cursus vitae meae Johannis Fichardi J. U. D. et patris mei, in: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Literatur und Geschichte, Zweiter Teil, Frankfurt 1812, S. 1–53, hier S. 11–12, 18–23. Digital: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019068_00013.html.  Google Scholar
  2. Rudolf Jung, Dr. Johann Fichard, 1512–1581, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 21 (1889), S. 209–259; Elektronische Edition 2010: drqerg.de/RHN/wp-content/uploads/2012/09/jung_1889.html.  Google Scholar
  3. Johannes Fichard, Zasius, in: Vitarum recentiorum iureconsultorum periochae, in: Iurisconsultorum vitae veterum quidem per Bernardinum Rutilium, una cum eiusdem decuria; recentiorum vero ad nostra usque tempora per Ioannem Fichardum Francofurtensem, Basel [1539], S. 257–263. Digital: https://www.e-rara.ch/bau_1/content/zoom/2215953.  Google Scholar
  4. Iurisconsultorum vitae in die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek gelangt ist. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 4 Bio 1155. Digital: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11210580?page=1.  Google Scholar
  5. Clausdieter Schott, Der heilige Ivo Hélory als Patron der Juristenfakultät Freiburg im Breisgau, in: Signa Ivris 7 (2011), S. 25–67, hier S. 28–42.  Google Scholar
  6. Horst Ruth, Das Personen- und Ämtergefüge der Universität Freiburg (1520–1620), Freiburg 2001, III, S. 45. Digital: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:299/datastreams/FILE1/content.  Google Scholar
  7. Johannes Fichard, Vitarum iureconsultorum neopalaeorum […] perioche, in: Tractatus ex variis iuris interpretibus collecti, Bd. 1, Lyon 1549, fol. 83r–87r. Digital: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ201344105. – Zasius-Vita: fol. 86v–87r.  Google Scholar
  8. Johannes Fichard, Vitae recentiorum iureconsultorum, Padua 1565. Digital: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10163370?page=,1. – Zasius-Vita: fol. 16v–19r.  Google Scholar
  9. Johannes Fichard, Vitae recentiorum j. consultorum, in: Tractatus universi iuris […] in unum congesti: additis quamplurimis antea nunquam editis, Venedig 1584, fol. 156r–160r. Digital: https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:44452197$354i. – Zasius-Vita: fol. 159v–160r.  Google Scholar
  10. Johannes Fichard, Vitae recentiorum jureconsultorum, in: Guido Panciroli, De claris legum interpretibus libri quatuor, Accedere: Joannis Fichardi Francofurt. Vitae recentiorum jctorum, […], Leipzig 1721, S. 399–434. Digital: http://digital.slub-dresden.de/id344489124. – Zasius-Vita dort S. 429–434.  Google Scholar
  11. Guido Panciroli, De claris legum Interpretibus libri quatuor, hrsg. von Octavius Panciroli, Padua 1637. Digital: https://www.google.de/books/edition/Guidi_Panziroli_De_claris_Disserlegum_interpre/qGDOaJxl4eIC?hl=de&gbpv=1&dq=guidi+panziroli+De+Claris+Legum+Interpretibus&pg=PA5&printsec=frontcover.  Google Scholar
  12. Panciroli, De claris legum interpretibus, S. 316–318.  Google Scholar
  13. Heinrich Pantaleon, Prosopographia heroum atque illustrium virorum totius Germaniae, pars tertia, Basel 1566, S 14. Digital: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10141578_00026.html.  Google Scholar
  14. Heinfried Wischermann, Das Denkmal für Ulrich Zasius (1461–1535) in der Universitätskapelle, in: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium (Hrsg.), Freiburger Münster Unserer Lieben Frau. Universitätskapelle, (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 5), Lindenberg 2007, S. 22–29.  Google Scholar
  15. Melchior Adam, Vitae Germanorum Jureconsultorum et Politicorum, qui superiori seculo, et quod excurrit, floruerunt, Heidelberg 1620, S. 30–39 (Zasius-Vita). Digital: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10069534_00060.html.  Google Scholar
  16. Richard Schmidt, Zasius und seine Stellung in der Rechtswissenschaft, Leipzig 1904, hier insbes. S. 63–67.  Google Scholar
  17. Roderich Stintzing, Ulrich Zasius, Basel 1857, S. 45.  Google Scholar
  18. Heinrich Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg, 3. Teil, Freiburg 1857, S. 245.  Google Scholar
  19. Hansjürgen Knoche, Ulrich Zasius und das Freiburger Stadtrecht von 1520, Elektronische Edition 2010/20, http://repertorium.at/sl/Knoche_Zasius_1957.html#Note2.64_return, [S. 15].  Google Scholar
  20. Roderich von Stintzing, Freigius, Johann Thomas, in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 341–343. Digital: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11753689X.html#adbcontent.  Google Scholar
  21. Heinrich Schreiber, Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau, 2. Teil, Freiburg 1959, S. 220–232.  Google Scholar
  22. Ruth, Personen- und Ämtergefüge, II, S. 35.  Google Scholar
  23. Zasius Ioan. Thomae Freigii I. C. Hoc est: In Pandectas Iuris Civilis commentarii: A Cl. I. C. Udalrico Zasio olim diffuse tractati, nunc vero secundum leges methodicas in compendium reditti […], Basel 1576. Digital: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10146483?page=5.  Google Scholar
  24. Wolfgang Mährle, Academia Norica: Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575–1623) (Contubernium 54), Stuttgart 2000, S. 72, siehe ferner S. 193–202, 235–242, 419–424.  Google Scholar
  25. Johannes Fichard, Zasii Vita, in: Zasius Ioan. Thomae Freigii, S. V–VI. Digital: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10146483?page=9.  Google Scholar
  26. Hans Schadek, Ulrich Zasius – Humanisten und Rechtsgelehrte, in: Heinz Krieg u. a. (Hrsg.), Auf Jahr und Tag, Leben im mittelalterlichen Freiburg, Freiburg 2017, S. 187–219.  Google Scholar
  27. Deutsches Rechtswörterbuch, Reformation; digital: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=reformation#Reformation-1.0.  Google Scholar
  28. Roderich von Stintzing, Freigius, Nicolaus, in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 343. Digital: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119675919.html#adbcontent.  Google Scholar
  29. Joseph Anton von Riegger (Hrsg.), Udalrici Zasii Epistolae ad viros aetatis suae doctissimos, Ulm 1774, S. 171–176. Digital: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zasius1774.  Google Scholar
  30. Hermann Mayer (Hrsg.), Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460–1656, Bd. 1, Freiburg i. Br. 1907, S. 281 Nr. 11.  Google Scholar
  31. The Oxford Dictionary of Phrase and Fable, hrsg. von Oxford University Press, 2. Aufl., Oxford 2005, digital 2006: DOI: 10.1093/acref/9780198609810.001.0001.  Google Scholar
  32. Rudolf Jung, Das Frankfurter Stadtarchiv. Seine Bestände und seine Geschichte, Frankfurt a. M. 1909, S. 25 Nr. 29. Digital: https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/16267.  Google Scholar
  33. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F06965, abgerufen am 05.09.2021.  Google Scholar
  34. Howard Hotson, Commonplace Learning: Ramism and its German Ramifications, 1543–1630, Oxford 2007, S. 75.  Google Scholar
  35. Hans Schadek, SI AN DIC VNT NIT AN MIC, Der Freiburger Kannengießer Ludwig Dürckenheimer († 1583) und seine Zinnplatte aus dem Bestand der Adelhauser Dominikanerinnen – als Relikt der Sprichwortblüte des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 135 (2016), S. 59–85.  Google Scholar
  36. Johann Agricola, Dreyhundert Gemeyner Sprichworter, der wir Deutschen uns gebrauchen, und doch nicht wissen woher sie kommen, Hanau 1529, fol.116r–117r Nr. 207. Digital: https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k9415096h/f5.item#.  Google Scholar
  37. Eva Schumann, Rechts- und Sprachtransfer am Beispiel der volkssprachigen Praktikerliteratur, in: Udo Friedrich / Eva Schumann (Hrsg.), Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis, Göttingen 2018, S. 61–111.  Google Scholar
  38. Folkmar Thiele, Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 13), Freiburg 1973, insb. S. 129–130.  Google Scholar
  39. Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands: ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300–ca. 1520 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 90/99), Textband / Registerband, Stuttgart 1987, B 90, S. 13–14 Nr. 25.  Google Scholar
  40. Hans Georg Wackernagel (Hrsg.), Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 1, Basel 1951, S. 92 Nr. 3.  Google Scholar
  41. Hans Schadek (Bearb.), Ulrich Zasius, ‚Geschichtbuch‘ der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1 (Text), Bd. 2 (Biographien) (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/1–2), Freiburg 2012–2015, hier Bd. 1, S. 15–20.  Google Scholar
  42. Karl Heinz Burmeister, Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag, Der Jurist und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460–1526), in: Hans Schadek (Hrsg.), Der Kaiser in seiner Stadt, Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Freiburg 1998, S. 94–113.  Google Scholar
  43. Peter-Johannes Schuler: Südwestdeutsche Notarszeichen (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 22), Sigmaringen 1976, Tafel 27 Nr. 154.  Google Scholar
  44. Veronika Feller-Vest, Hewen, Heinrich von, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.12.2007. Digital: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013094/2007-12-13/, konsultiert am 08.05.2021.  Google Scholar
  45. Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen, Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4, Wiesbaden 1988, S. 359–361.  Google Scholar
  46. Otto P. Clavadetscher, Formularbuch der bischöflichen Kurie von Chur aus dem 15. Jahrhundert, Edition, Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 11, Chur 2003.  Google Scholar
  47. Rosemarie Merkel, Hans Han, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 91–95, hier S. 94–95.  Google Scholar
  48. Rosemarie Merkel, Peter Sprung, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 251–257.  Google Scholar
  49. Willy Schulze, Obristzunftmeister Peter Sprung – Handwerker und Zünfte im spätmittelalterlichen Freiburg, in: Heinz Krieg u. a. (Hrsg.), Auf Jahr und Tag, Leben im mittelalterlichen Freiburg, Freiburg 2017, S. 145–163.  Google Scholar
  50. Heinrich Schreiber, Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1. Teil, Freiburg 1857, S. 224–225.  Google Scholar
  51. Rosemarie Merkel, Hans Hieundda, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, 117–120, insbes. S. 119.  Google Scholar
  52. Josef Rest (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 5), Freiburg 1927, S. 195 Nr. 2238.  Google Scholar
  53. Hans Schadek, Ritter Konrad Stürtzel von Buchheim, Kanzler, in: Schadek (Hrsg.) ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 421–432, hier S. 425–426.  Google Scholar
  54. Hans Schadek, Sigmund Kreutzer, Dompropst, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2; S. 376–381, hier 379–380.  Google Scholar
  55. Rosemarie Merkel, Ulrich Frowenfeld (Ulrich zum Rotenberg), in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 85–88.  Google Scholar
  56. Clemens Bauer, Das Bild der Wirtschaft im Freiburger Stadtrecht von 1520, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 90 (1972), S. 101–111.  Google Scholar
  57. Wendt Nassall, Das Rechts- und Gerichtswesen […], Das neue Stadtrecht des Ulrich Zasius, in: Heiko Haumann / Hans Schadek (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 2, Freiburg 1994, S. 371–384.  Google Scholar
  58. Gerhard Köbler (Hrsg.), Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen, Digitale Edition 2008. http://www.koeblergerhard.de/Fontes/NueweStattrechtenFreiburg1520.htm.  Google Scholar
  59. Hans Schadek, Der Kaiser und seine Stadt. Maximilian I. und seine Beziehung zu Freiburg, in: Schadek (Hrsg.), Reichstag zu Freiburg, S. 217–273, hier S. 232, 242.  Google Scholar
  60. Ulrich P. Ecker, Sitzen untätig herum, verhandeln nichts, aber verzehren viel Geld, Organisation und Ablauf des Freiburger Reichstags, in: Schadek (Hrsg.), Reichstag zu Freiburg, S. 56–93.  Google Scholar
  61. Theodor Zwölfer, Dr. Ulrich Zäsi und die Bestätigung des Freiburger Neuen Stadtrechts, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 80 (1962), S. 70–104.  Google Scholar
  62. Theodor Zwölfer, Dr. Ulrich Zäsi und die Bestätigung des Freiburger Neuen Stadtrechts, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 80 (1962), S. 70–104.  Google Scholar
  63. Marita Blattmann / Jürgen Dendorfer / Mathias Kälble / Heinz Krieg (Hrsg.), Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293). Edition, Übersetzung, Einordnung (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, 43), Freiburg 2020, hier S. 35–36, S. 66–67.  Google Scholar
  64. Rosemarie Merkel, Gilg Has, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 99–103, hier S. 100.  Google Scholar
  65. Max Hasse, Neues Hausgerät, neue Häuser, neue Kleider – eine Betrachtung der städtischen Kultur im 13. Und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 7 (1979), S. 7–83. Digital: http://www.mghbibliothek.de/dokumente/a/a149471.pdf.  Google Scholar
  66. Horst Buszello, „Freiburger Bundesordnung“, „Artikelbrief“ und „Christliche Bruderschaft“. Der Bauernkrieg des Jahres 1525 im Schwarzwald und Breisgau, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 131 (2012), S. 51–86.  Google Scholar
  67. Julius Kindler von Knobloch, Kempf von Angreth, in: Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 2, Heidelberg 1905, S. 264–266, 268–269.  Google Scholar
  68. Georges Bischoff, Kempf (Kempf d’Angreth), in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Bd. 20, Strasbourg 1993, S. 1920–1921.  Google Scholar
  69. Karl Ernst Geith, Elisabeth Kempf (1415–1485). Priorin und Übersetzerin in Unterlinden zu Colmar, in: Annuaire de la societé d’histoire et d’archaeologie de Colmar 29, 1980–1981, S. 47–73, hier S. 55, S. 56. Digital: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34395640d/date.  Google Scholar
  70. Rappoltsteinisches Urkundenbuch, hrsg. von Karl Albrecht, Bd. V, Colmar 1898, S. 410 Nr. 1014.  Google Scholar
  71. Rosemarie Merkel, Jörg Dörffel, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 65–71.  Google Scholar
  72. Rosemarie Merkel, Bürgerschaft und städtisches Regiment im mittelalterlichen Freiburg, in: Haumann / Schadek (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1, Freiburg 1994, S. 565–596.  Google Scholar
  73. Rosemarie Merkel, Junker Mathis von Blumeneck, in: Schadek (Hrsg.), ‚Geschichtbuch‘, Bd. 2, S. 32–35.  Google Scholar
  74. Rosemarie Merkel, Münsterpfleger in Freiburg 1311–1600, in: 100 Jahre Freiburger Münsterbauverein 1890–1990, Freiburg 1990, S. 125–154, hier S. 130, 147.  Google Scholar
  75. Kindler von Knobloch, Kempf von Angreth, S 269.  Google Scholar
  76. Jan Gerchow, Trinkstuben, Zünfte und Bruderschaften. Die Freiburger Genossenschaften in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft, in: Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1, S. 183–189.  Google Scholar
  77. Hermann Flamm, Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 2: Häuserstand 1400–1806, Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, 4, Freiburg 1903, S. 97, 99.  Google Scholar
  78. Alfred Hartmann, Familiäres aus der Amerbachkorrespondenz, in: Basler Jahrbuch 1951, S. 35–57.  Google Scholar
  79. Josef Rest (Hrsg.), Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg i. Br., Bd. 3 (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, 5), Freiburg 1927, S. 274 Nr. 2446.  Google Scholar
  80. Tom Scott, „Lutherische Opinionen“ wider den „waren cristenlichen Glauben“. Freiburg und die Reformation, in: Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 2, S. 35–41.  Google Scholar
  81. Tom Scott, Brüderliche Liebe und göttliches Recht. Die Stadt und der Bauernkrieg, in: Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 2, S. 41–52, hier S. 41.  Google Scholar
  82. Julia Blakely, Lilla Vekerdy, Diane Shaw, Exploring a Renaissance Rarity in the Dibner Library, Washington D. C. 2014. Digital: http://si-siris.blogspot.com/2014/07.  Google Scholar
  83. Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau: Münster Unserer Lieben Frau (Corpus vitrearum medii aevi – Deutschland, Band 2,2), Berlin 2010, S. 475, S. 480, S. 620 Nr. 40–44.  Google Scholar
  84. Adolar Zumkeller, Hoffmeister, Johannes, Augustinereremit, Kontroverstheologe, Prediger (1509/10–1547), in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 441.  Google Scholar
  85. Casimir Bumiller, Urfehden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, online: https://www.leo-bw.de/en-GB/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden/urfehden.  Google Scholar
  86. Stefan Frey, Friedenssicherung und soziale Disziplinierung, Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 115 (2016), S. 77–88.  Google Scholar
  87. Josef Rest, Die Universitätskapelle im Freiburger Münster (Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 22), Freiburg 1960, S. 113–168.  Google Scholar
  88. Thomas Zotz, Zur Ausstattungsgeschichte als Grablege der Freiburger Universität, in: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium (Hrsg.), Freiburger Münster Unserer Lieben Frau, Universitätskapelle (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 5), Lindenberg 2007, S. 14–21.  Google Scholar
  89. Dieter Mertens, Joseph Anton von Riegger (1742–1795) als Erforscher des oberrheinischen Humanismus, in: Achim Aurnhammer u. a. (Hrsg.), Zwischen Josephinismus und Frührealismus: literarisches Leben in Südbaden um 1800, Freiburg 2002, S. 613–638.  Google Scholar
  90. Hartmut Hoffmann, Die Krone im hochmittelalterlichen Staatsdenken, in: Hans Martin von Erffa (Hrsg.), Festschrift für Harald Keller, Zum 60. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern, Darmstadt 1963, S. 71–85.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hans Schadek: Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier 109
I. Zwei Seiten einer Medaille: die Zasius-Vita des Johannes Fichard Quellenkritik als Einführung in das Thema 109
II. Johannes Armbrosters Biographie (I) 125
III. Johannes Armbroster und das Stadtrecht von 1520 136
IV. Johannes Armbrosters Biographie (II) 153
V. Ambrosius Kempf von Angredt: seine Freundschaft mit Zasius und das neue Stadtrecht von 1520 157
VI. Die Autorenfrage: War das Freiburger Stadtrecht von 1520 „das persönliche Werk von Zasius“ oder können die compatres Zasii Armbroster und Kempf als Mitautoren des Rechtstextes gelten? 169