Menu Expand

900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation

Cite BOOK

Style

Dendorfer, J., Jobst, A., Schäfer, F. (Eds.) (2024). 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58914-2
Dendorfer, Jürgen; Jobst, Andreas and Schäfer, Frank L.. 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation: Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58914-2
Dendorfer, J, Jobst, A, Schäfer, F (eds.) (2024): 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation: Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58914-2

Format

900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation

Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte

Editors: Dendorfer, Jürgen | Jobst, Andreas | Schäfer, Frank L.

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 85

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik in Regensburg, München und Wien; 2002 Promotion in München über die adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft am Beispiel der Grafen von Sulzbach; 2008 Habilitation in München; 2010–2011 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; ab 10/2011 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Engerer Vorstand der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Teilprojektleiter SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen.

Andreas Jobst, Studium der Geschichte und Deutschen Philologie in Regensburg, Promotion mit einer Dissertation zur Pressegeschichte Regensburgs. Nach Abschluss des Archivreferendariats tätig im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg sowie im Stadtarchiv Pforzheim. Seit 2016 Leiter des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau; 1. Vorsitzender des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V.

Frank L. Schäfer. Nach dem Rechtsstudium in Heidelberg LL.M. in Cambridge und Promotion in Heidelberg über das Bereicherungsrecht aus historisch-vergleichender Perspektive. Habilitation an der Universität Frankfurt am Main über die Wissenschaftsgeschichte der juristischen Germanistik. 2007–2015 Professor an der Universität Kiel, seit 4/2015 an der Universität Freiburg Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und bürgerliches Recht. Vorsitzender der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft e. V.

Abstract

Der Tagungsband dokumentiert die öffentliche Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu den zeitgleichen Jubiläen 900 Jahre Stadt Freiburg im Breisgau und 500 Jahre Stadtrechtsreformation Freiburg. Die Geschichte des Freiburger Stadtrechts ist in den beiden Phasen seiner Entwicklung von weit überregionaler Bedeutung. Das mittelalterliche Stadtrecht, von den Anfängen Freiburgs im 12. Jahrhundert mit seiner frühen Privilegierung des Marktes durch den Zähringer Konrad im Jahr 1120, über den Stadtrodel von 1218 bis hin zum großen Stadtrecht von 1293, sucht in seiner Zeitstellung und seiner eminenten Schriftgebundenheit seinesgleichen. Ebenso bedeutsam für die Frühe Neuzeit ist die im Jahr 1520 zum Abschluss gekommene Stadtrechtsreformation des Rechtshumanisten Ulrich Zasius.»900 Years City of Freiburg, 500 Years Town Law Reformation. Results, Contexts and Open Questions in the History of Town Law«: The conference proceedings document the public event organised by the Freiburg City Archives, the Chair of Medieval History I and the Department of Regional History at the Department of History of the University of Freiburg and the Institute of Legal History and Comparative Law at the University of Freiburg to mark the simultaneous anniversaries of the 900th anniversary of the city of Freiburg im Breisgau and the 500th anniversary of the modernised town law of the city of Freiburg im Breisgau.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Jürgen Dendorfer und Frank L. Schäfer: Einführung 9
Gerhard Fouquet: Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht. Freiburg im europäischen Rahmen (1050–1250) 19
I. Die Frühgeschichte des Freiburger Stadtrechts – Annäherungen an Städtischkeit 19
II. Die Pataria und die lombardischen Kommunen des 11. und 12. Jahrhunderts 23
III. Die Kommune von Laon und die kommunale Bewegung in Freiburg und den Bischofsstädten im 12. Jahrhundert – die Ausbildung der Städte im Rechtsinn im Großraum zwischen Rhein und Seine 26
IV. Vervollständigung des Stadtrechts durch selbstmächtige kommunale Organe um 1200: Die Ausbildung des Stadtrats – Speyer, Freiburg und der Wormser Aufstand 37
V. Zusammenfassung und Ausblick 42
Marita Blattmann: Die Freiburger Gründungsurkunde von 1120: Existenz, Inhalt und Rekonstruktionsverfahren 47
I. Ausprägung und Stellenwert früher Stadtrechtsaufzeichnungen im Freiburger Umfeld 47
II. Erste Rekonstruktionsversuche einer Freiburger Gründungsurkunde im 19. und frühen 20. Jahrhundert 49
III. Die Rekonstruktion einer ‚Alten Handfeste‘ von 1120/22 durch Walter Schlesinger 1966 52
IV. Bernhard Diestelkamps grundsätzliche Zweifel an der Existenz einer Freiburger Gründungsurkunde 1970/73 53
V. Die Rekonstruktion des Freiburger Gründungsprivilegs von 1120 durch Marita Blattmann 1988/91 55
VI. Ergänzungssätzesammlungen, Redaktionsvorlagen und Bestätigungsurkunden: Ein unerwartet häufiger Schriftgebrauch als Erklärung für den Freiburger Rechtstextbefund 58
VII. Entstand das Freiburger Marktgründungsprivileg tatsächlich schon 1120? Und warum ging es verloren? 65
Anhang: Text des rekonstruierten Freiburger Gründungsprivilegs von 1120 (Blattmann) mit Markierungen der Unterschiede zur von Walter Schlesinger rekonstruierten ‚Alten Handfeste‘ 68
Felicitas Schmieder: Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa 71
I. Einführung 71
II. Was wissen wir vom Magdeburger Recht? 74
III. Magdeburger Recht als mündliches Recht 79
IV. Warum Magdeburger Recht? 84
V. Magdeburger Recht in der Moderne 86
VI. Zusammenfassung 89
Martina Stercken: Legitimation vergegenwärtigen. Das Stadtrecht in der Geschichtsschreibung 91
Chronistik in Bern, Freiburg im Uechtland und Freiburg im Breisgau 94
Mehr als eine Landstadt 96
Glücklose Schwesterstadt 98
Inzenierung einer Reichsstadt 99
Sinnbilder für Stadtrecht 101
Erinnertes Recht 106
Hans Schadek: Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier 109
I. Zwei Seiten einer Medaille: die Zasius-Vita des Johannes Fichard Quellenkritik als Einführung in das Thema 109
II. Johannes Armbrosters Biographie (I) 125
III. Johannes Armbroster und das Stadtrecht von 1520 136
IV. Johannes Armbrosters Biographie (II) 153
V. Ambrosius Kempf von Angredt: seine Freundschaft mit Zasius und das neue Stadtrecht von 1520 157
VI. Die Autorenfrage: War das Freiburger Stadtrecht von 1520 „das persönliche Werk von Zasius“ oder können die compatres Zasii Armbroster und Kempf als Mitautoren des Rechtstextes gelten? 169
Sibylle Hofer: Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne 195
I. Verbindungen zwischen dem Freiburger und dem Berner Stadtrecht 195
II. Unterschiedliche Rahmenbedingungen 197
1. Städtische Autonomie 197
a) Freiburg: Österreichisches Untertanengebiet 197
b) Bern: Freie Reichsstadt und Territorialmacht 199
2. Christliche Konfession 200
a) Katholisches Freiburg 200
b) Reformiertes Bern 201
3. Die Verfasser der Stadtrechte 202
III. Bedeutung des „neuen“ Rechts 203
1. Verhältnis zum alten Recht 203
a) Stadtrechtsreformation in Freiburg 204
b) Kontinuität in Bern 204
2. Adressaten der Rechtsetzung 205
IV. Straf- und Verfahrensrecht 206
1. Zeitgenössischer Kontext 206
2. Private Friedensvereinbarungen 207
3. Verfahrensrecht 208
4. Strafrecht 210
a) Delikte 210
b) Rechtsfolgen 211
c) Erklärungsansätze für Differenzen 212
V. Vertragsrecht 214
1. Gliederung 214
a) Freiburg: Römisches Vertragssystem 214
b) Bern: Punktuelle Regelung und assoziative Gliederung 216
c) Das Kaufrecht im Vergleich 216
2. Obrigkeitliche Kontrolle 218
a) Freiburg 218
aa) Freiheitsgewährung 218
bb) Freiheitsbeschränkungen 219
b) Bern 221
VI. Bilanz 222
André Johannes Krischer: Zwischen städtischer Selbstbehauptung und Empire building: Funktionen englischer Stadtrechte in der Frühneuzeit 225
I. Englisches Stadtrecht und städtische Kultur in England am Beginn der Frühen Neuzeit 226
II. Stadtrechte vor Gericht im späten 17. Jahrhundert 229
III. Stadtrechte und die Entstehung des englisch-britischen Empires 237
IV. Schluss 246
Personenregister 249
Ortsregister 252

Chapters