Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Hofer, S. (2024). 'Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne' In J. Dendorfer, A. Jobst, & F. L. Schäfer (Eds.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (1st ed., pp. 195-223)
Hofer, Sibylle. "Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne". 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation, edited by Jürgen Dendorfer, Andreas Jobst and Frank L. Schäfer, Duncker & Humblot, 2024, pp. 195-223.
Hofer, S. (2024): 'Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne', in Dendorfer, J, Jobst, A, Schäfer, F (eds.). 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Duncker & Humblot, pp. 195-223.

Format

Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne

Hofer, Sibylle

In: 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (2024), pp. 195–223

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Sibylle Hofer

References

  1. Marita Blattmann, Die Berner Handfeste als Stadtrechtstext des 13. Jahrhunderts: Machen und Brauchen, in: Regula Schmid (Hrsg.), Die Berner Handfeste. Neue Forschungen zur Geschichte Berns im 13. Jahrhundert, Baden 2019, S. 31–52.  Google Scholar
  2. Marita Blattmann/Mathias Kälble, Die Texte und ihr Kontext, in: Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293). Edition, Übersetzung, Einordnung, Freiburg i. Br. 2020, S. 37–67.  Google Scholar
  3. S. Barbara Studer Immenhauser, Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250–1550, Ostfildern 2006, S. 189.  Google Scholar
  4. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern, 1. Teil Stadtrechte, 1. und 2. Band. Das Stadtrecht von Bern I und II, 2. Aufl., Aarau 1971, S. 585–680.  Google Scholar
  5. Dieter Mertens/Frank Rexroth/Tom Scott, Vom Beginn der habsburgischen Herrschaft bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, in: Heiko Haumann/Hans Schadek (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, Stuttgart 1996, S. 215–301, hier S. 215–231.  Google Scholar
  6. Christian Hesse, Expansion und Ausbau. Das Territorium Berns und seine Verwaltung im 15. Jahrhundert, in: Ellen J. Beer/Noberto Gramaccini/Charlotte Gutscher-Schmid/Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, 2. Aufl., Bern 2003, S. 330–348.  Google Scholar
  7. Hermann Rennefahrt, Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte, I. Teil, Bern 1928, S. 31–36.  Google Scholar
  8. Heinrich Richard Schmidt, Macht und Reformation in Bern, in: André Holenstein (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 15–27.  Google Scholar
  9. Barbara Braun-Bucher, Im Zentrum der Macht: Schultheiss, Rät und Burger, in: Holenstein, Berns mächtige Zeit, S. 38.  Google Scholar
  10. Christoph Link, Luther und die Juristen – Die Herausbildung eines evangelischen Kirchenrechts im Gefolge der Wittenberger Reformation, in: Heiner Lück/Heinrich de Wall (Hrsg.), Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur, Köln u. a. 2006, S. 63–82.  Google Scholar
  11. Gerd Kleinheyer/Jan Schröder (Hrsg.), Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 6. Aufl., Heidelberg u. a. 2017, S. 485–489.  Google Scholar
  12. Hansjürgen Knoche, Ulrich Zasius und das Freiburger Stadtrecht von 1520, Karlsruhe 1957, S. 9–13.  Google Scholar
  13. Mathias Sulser, Der Stadtschreiber Peter Cyro und die Bernische Kanzlei zur Zeit der Reformation, Bern 1922, S. 111.  Google Scholar
  14. Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. 1. Band: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600–1800, München 1988, S. 80 f.  Google Scholar
  15. Okko Behrends/Rolf Knütel/Berthold Kupisch/Hans Hermann Seiler, Corpus Iuris Civilis. Text und Übersetzung. Bd. II: Digesten 1–10, Heidelberg 1995, S. 85.  Google Scholar
  16. Eugen Huber, Die Satzungsbücher der Stadt Bern, Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 10 (1874), S. 97–134.  Google Scholar
  17. Hermann Rennefahrt, Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern. 1. Teil Stadtrechte, 7. Band, 2. Hälfte, Aarau 1964.  Google Scholar
  18. Studer Immenhauser, Verwaltung; zur Gerichtsorganisation René Pahud de Mortanges, Absicherung der Macht: die Justiz, in: Holenstein, Berns mächtige Zeit, S. 47–54.  Google Scholar
  19. Arno Buschmann, Ewiger Landfriede, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. I, 2. Aufl., Berlin 2008, S. 1447–1450.  Google Scholar
  20. Sibylle Hofer, Leitfaden der Rechtsgeschichte. Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung, Wien u. a. 2019, Rn. 140, 173, 189, 191–193.  Google Scholar
  21. Friedrich-Christian Schroeder, Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karl V. (Carolina) von 1532, in: Ders. (Hrsg.), Die Carolina, Darmstadt 1986, S. 305–335.  Google Scholar
  22. Walter Asmus, Das Urfehdewesen in Freiburg im Breisgau von 1275–1520, Freiburg i. Br. 1923.  Google Scholar
  23. St. Chr. Saar, Urfehde, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. V, Berlin 1998, S. 562–570.  Google Scholar
  24. Hermann Rennefahrt, Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte, II. Teil, Bern 1931, S. 245.  Google Scholar
  25. Hermann Rennefahrt, Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte, III. Teil, Bern 1936, S. 88.  Google Scholar
  26. Berner Stadtsatzung 1539, Art. 25–27 (Kosten), Art. 28–32 (Beweise), Art. 33–35 (Appellation).  Google Scholar
  27. Georg Schindler, Verbrechen und Strafen im Recht der Stadt Freiburg im Breisgau von der Einführung des neuen Stadtrechts bis zum Übergang nach Baden (1520–1806), Freiburg i. Br. 1937, S. 7.  Google Scholar
  28. Claudia Schott-Volm, Gute Policey, Gemeinwohl und Gesetzgebung, in: Holenstein, Berns mächtige Zeit, S. 38–43.  Google Scholar
  29. Philipp Gut, Eine Religion der ständischen Ordnung: Kleidermandate, a. a. O., S. 216–218.  Google Scholar
  30. Thomas Brodbeck, „Christliche Zucht“ durch die Chorgerichte. Die Alltagspraxis der Sittenzucht, in: Holenstein, Berns mächtige Zeit, S. 241–248.  Google Scholar
  31. Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht, 22. Aufl., München 2021, § 48.  Google Scholar
  32. Reinhard Zimmermann, The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition, Oxford 1996, S. 532–537.  Google Scholar
  33. Sibylle Hofer, Die Systematik des besonderen Schuldrechts, in: Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhart Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. III, Schuldrecht: Besonderer Teil, Tübingen 2014, vor § 433, Rn. 9.  Google Scholar
  34. Wolfgang Kunkel, Quellen zur Neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands, 1. Band, 1. Halbband, Ältere Stadtrechtsreformationen, S. 333 f.  Google Scholar
  35. Christoph Becker, Näherrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. III, 2. Aufl., Berlin 2016, S. 1753–1756.  Google Scholar
  36. Peter Landau, Pacta sunt servanda. Zu den kanonistischen Grundlagen der Privatautonomie, in: Ders., Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter, Badenweiler 2013, S. 761–781.  Google Scholar
  37. Jan Dirk Harke, Römisches Recht, 2. Aufl., München 2016, § 4 Rn. 33.  Google Scholar
  38. Stephan Wagner, Interzession naher Angehöriger, Tübingen 2018, S. 11–180.  Google Scholar
  39. Helmut Coing, Die Frankfurter Reformation von 1578 und das Gemeine Recht ihrer Zeit, Weimar 1935.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Sibylle Hofer: Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne 195
I. Verbindungen zwischen dem Freiburger und dem Berner Stadtrecht 195
II. Unterschiedliche Rahmenbedingungen 197
1. Städtische Autonomie 197
a) Freiburg: Österreichisches Untertanengebiet 197
b) Bern: Freie Reichsstadt und Territorialmacht 199
2. Christliche Konfession 200
a) Katholisches Freiburg 200
b) Reformiertes Bern 201
3. Die Verfasser der Stadtrechte 202
III. Bedeutung des „neuen“ Rechts 203
1. Verhältnis zum alten Recht 203
a) Stadtrechtsreformation in Freiburg 204
b) Kontinuität in Bern 204
2. Adressaten der Rechtsetzung 205
IV. Straf- und Verfahrensrecht 206
1. Zeitgenössischer Kontext 206
2. Private Friedensvereinbarungen 207
3. Verfahrensrecht 208
4. Strafrecht 210
a) Delikte 210
b) Rechtsfolgen 211
c) Erklärungsansätze für Differenzen 212
V. Vertragsrecht 214
1. Gliederung 214
a) Freiburg: Römisches Vertragssystem 214
b) Bern: Punktuelle Regelung und assoziative Gliederung 216
c) Das Kaufrecht im Vergleich 216
2. Obrigkeitliche Kontrolle 218
a) Freiburg 218
aa) Freiheitsgewährung 218
bb) Freiheitsbeschränkungen 219
b) Bern 221
VI. Bilanz 222