Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schmieder, F. (2024). 'Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa' In J. Dendorfer, A. Jobst, & F. L. Schäfer (Eds.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (1st ed., pp. 71-89)
Schmieder, Felicitas. "Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa". 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation, edited by Jürgen Dendorfer, Andreas Jobst and Frank L. Schäfer, Duncker & Humblot, 2024, pp. 71-89.
Schmieder, F. (2024): 'Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa', in Dendorfer, J, Jobst, A, Schäfer, F (eds.). 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Duncker & Humblot, pp. 71-89.

Format

Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa

Schmieder, Felicitas

In: 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation (2024), pp. 71–89

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Felicitas Schmieder

References

  1. Olga Kozubska, Urban Development in Galician Rus’ During the Thirteenth–Fifteenth Centuries, PhD thesis, Central European University, Budapest 2007.  Google Scholar
  2. Olga Kozubska, German Law in Medieval Galician Rus’, in: Rechtsgeschichte (Rg) 13 (2008), S. 25–46.  Google Scholar
  3. Olga Kozubska, Ius Theutonicum Magdeburgense in Ruthenian Privileges in the Fourteenth and Fifteenth Century, in: Proceedings of the International Conference „European Cities of Magdeburg Law: Tradition, Heritage, Identity“, Krakau 2007.  Google Scholar
  4. Felicitas Schmieder, The Mongol Experience of East Central Europe in Image and Political Reality During the Later Middle Ages, in: Dušan Zupka/Grischa Vercamer (Hrsg.), Rulership in Medieval East Central Europe. Power, Rituals, and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland, Leiden 2022, S. 340–355.  Google Scholar
  5. Maciej Mikuła, Municipal Magdeburg Law (Ius Municipale Magdeburgense) in Late Medieval Poland: A Study on the Evolution and Adaptation of Law (Medieval Law and Its Practice, 30), Leiden 2021.  Google Scholar
  6. Hans Eichler/Heiner Lück (Hrsg.), Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa: Sachsenspiegel und Magdeburger Recht, Bd. 1, Berlin 2008.  Google Scholar
  7. Peter Jackson, The Mongols and the West 1221–1410, Harlow 2005.  Google Scholar
  8. Gabriele Köster/Christina Link (Hrsg.), Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, Dresden 2019.  Google Scholar
  9. Gabriele Köster/Christina Link/Heiner Lück (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa: Das Magdeburger Recht und seine Städte, wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Faszination Stadt“, Dresden 2018.  Google Scholar
  10. Marita Blattmann/Mathias Kälble, Texte und ihre Kontexte, in: dies. u. a. (Hrsg.), Die Freiburger Stadtrechte des Hohen Mittelalters (1120–1293). Edition, Übersetzung, Einordnung, Freiburg i. Br. 2020, S. 37–67.  Google Scholar
  11. Heiner Lück, Der Sachsenspiegel im Spannungsfeld von Landrecht und Stadtrecht, in: Köster/Link, Faszination, S. 92–103.  Google Scholar
  12. Clausdieter Schott, Magdeburger Recht und Sachsenspiegel – Stadtrecht und Landrecht, in: Dieter Pötschke/Gerhard Lingelbach/Bernd Feicke (Hrsg.), Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld: Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, Berlin 2014, S. 143–160.  Google Scholar
  13. Hiram Kümper, Sachsenrecht: Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2009.  Google Scholar
  14. Heiner Lück, Gerichtsverfassung, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes u. a., Bde. 1 ff., Berlin 2004 ff.  Google Scholar
  15. Friedrich Ortloff, Sammlung deutscher Rechtsquellen, Band 1: Das Rechtsbuch nach Distinktionen: Ein Eisenachisches Rechtsbuch, Jena 1836, ND Aalen 1967, S. 658.  Google Scholar
  16. Volker Honemann, Eisenacher Rechtsbuch, in: HRG2 I, Sp. 1310–1313.  Google Scholar
  17. Heiner Lück, „Sollen alle dy von Polen unde die von Behemen … ir recht zu Halle holen“. Zeugnisse und Erwägungen für Halles Standort in der Magdeburger Stadtrechtsfamilie, in: ders. (Hrsg.), Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter, Halle (Saale) 2012, S. 9–36.  Google Scholar
  18. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.), Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt 2000, Nr. 43, S. 290–313.  Google Scholar
  19. Heiner Lück, Halle-Neumarkter Recht, in: HRG2 II, Sp. 671–673.  Google Scholar
  20. Rudolf Kötzschke (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Ostdeutschen Kolonisation im 12. bis 14. Jahrhundert, Leipzig/Berlin 1912, S. 133.  Google Scholar
  21. Heiner Lück, Oberhöfe und Schöffenstühle als Anwendungs- und Verbreitungszentren des Magdeburger Rechts, in: Köster/Link/Lück, Vernetzung, S. 79–100.  Google Scholar
  22. Honemann/Eisenacher/Ulrich-Dieter Oppitz, Meißner Rechtsbuch, in: HRG2 III, Sp. 1431–1433.  Google Scholar
  23. Dietlinde Munzel-Everling, Neumarkter Rechtsbuch, in: HRG2 III, Sp. 1889–1890.  Google Scholar
  24. Dietlinde Munzel-Everling, Posener Rechtsbuch, in: HRG2 IV, Sp. 687–688.  Google Scholar
  25. Christian Speer, Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anfänge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Köster/Link/Lück, Vernetzung, S. 333–363.  Google Scholar
  26. Heiner Lück, Krakauer Oberhof für deutsches Recht, in: HRG2 III, Sp. 205–208.  Google Scholar
  27. Christopher Folkens, Eine Kommunikationsgeschichte des Politischen. Die Reichsstadt Nürnberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, im Druck Städteforschung Reihe A: Darstellungen, Wien/Köln, vorauss. 2024.  Google Scholar
  28. Theodor Goerlitz, Das flämische und das fränkische Recht in Schlesien und ihr Widerstand gegen das sächsische Recht, in: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 57 (1937), S. 138–181.  Google Scholar
  29. Gertrud Schubart-Fikentscher, Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa, Weimar 1942, S. 185.  Google Scholar
  30. Serge Dauchy u. a. (Hrsg.), The Formation and Transmission of Western Legal Culture: 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, Cham 2016, S.18.  Google Scholar
  31. Bernd Kannowski, „Ius civile inscripsimus a nostris senioribus observatum“. Der hallische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235, in: Lück, Halle, S. 151–183.  Google Scholar
  32. Gerhard Dilcher, Oralität, Verschriftlichung und Wandlung der Normstruktur in den Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Hagen Keller/Klaus Grubmüller/Nikolaus Staubach (Hrsg.), Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, München 1992, S. 9–19.  Google Scholar
  33. Arend Mihm, Vom Dingprotokoll zum Zwölftafelgesetz. Verschriftlichungsstufen städtischer Rechtstradition, in: Hagen Keller/Christel Meier/Thomas Scharff (Hrsg.), Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern, München 1999, S. 43–68.  Google Scholar
  34. Otto Gerhard Oexle, Die Kaufmannsgilde von Tiel, in: Herbert Jankuhn/Else Ebel (Hrsg.), Organisationsformen der Kaufmannsvereinigungen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Göttingen 1989.  Google Scholar
  35. Felicitas Schmieder, Various Ethnic and Religious Groups in Medieval German Towns? Some Evidence and Reflections, in: Derek Keene/Balász Nagy/Katalin Szende (Hrsg.), Segregation – Integration – Assimilation. Religious and Ethnic Groups in Medieval Towns of Central and Eastern Europe, Farnham/Burlington 2009, S. 15–31.  Google Scholar
  36. Olga Kozubska, ‚Propter disparitatem linguae et religionis pares non esse‘. ‚Minority‘ Communities in Medieval and Early Modern Lviv, in: Keene/Nagy/Szende, Segregation, S. 51–67.  Google Scholar
  37. Heiner Lück, Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940–1945). Ein kritischer Rückblick, in: Köster/Link, Faszination, S. 702–717.  Google Scholar
  38. Olga Kozubska-Andrusiv (mit einem Beitrag zu Litauen von Jolanta Kapaviciene), Das Magdeburger Recht in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Erinnerungskultur Ostmitteleuropas, in: Köster/Link, Faszination, S. 732–745.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Felicitas Schmieder: Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des „Magdeburger Rechts“ in Mitteleuropa 71
I. Einführung 71
II. Was wissen wir vom Magdeburger Recht? 74
III. Magdeburger Recht als mündliches Recht 79
IV. Warum Magdeburger Recht? 84
V. Magdeburger Recht in der Moderne 86
VI. Zusammenfassung 89