BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Religionsbekenntnis und Olympische Spiele
J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie
In: Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (2024), pp. 105–119
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Christoph Asmuth
Dr. Christoph Asmuth, Professor und Rektor der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
References
-
Adolf Lasson, Johann Gottlieb Fichte im Verhältnis zu Kirche und Staat, Aalen 1968.
Google Scholar -
Armin Wildfeuer, Praktische Vernunft und System. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, 61–82.
Google Scholar -
August Messer, Fichtes religiöse Weltanschauung, Stuttgart 1923, 89–94.
Google Scholar -
Christoph Asmuth, Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte. 1800–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999.
Google Scholar -
Christoph Asmuth, „‚Horizontale Reihe‘ – ‚perpendikuläre Reihe‘. Die 11. Vorlesung der Wissenschaftslehre 1804/2 und die beiden Denkfiguren der Fichteschen Wissenschaftslehre“, in: Jean-Christophe Goddard, Alexander Schnell (Hg.), L’être et le phénomène. Sein und Erscheinung. J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (1804), Paris 2009, 53–71.
Google Scholar -
Christoph Asmuth, „Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes Spätphilosophie“, in: Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hg.), Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk, Amsterdam/New York 2007, 45–58.
Google Scholar -
Christoph Asmuth, „Von der Kritik zur Metaphysik. Der transzendentalphilosophische Wendepunkt Kants und dessen Wende bei Fichte“, in: Klaus Kahnert, Burkhard Mojsisch (Hg.), Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag, Amsterdam/Philadelphia 2001, 167–187.
Google Scholar -
Christoph Asmuth, „Wissenschaft und Religion. Perspektivität und Absolutes in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes“, in: Fichte-Studien, 8, 1995, 1–19.
Google Scholar -
Christoph Asmuth: „Wie viele Welten braucht die Welt? Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Fichte-Studien, 35, 2010, 63–83.
Google Scholar -
Dominik Schmidig, Gott und Welt in Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“, Diss. Wald ZH 1966.
Google Scholar -
Ernst Moritz Arndt, Geist der Zeit, 4 Teile, Altona 1806–1818.
Google Scholar -
Frédéric Seyler, Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“. Ein Kommentar zur Religionslehre von 1806, Freiburg 2014.
Google Scholar -
Friedrich Ludwig Jahn, Deutsches Volksthum, Lübeck 1810.
Google Scholar -
Fritz Medicus, „Fichtes Religionsphilosophie im Schatten einer theologischen Kritik“, in: Blätter für Deutsche Philosophie, 2, 1928/29, 141–153.
Google Scholar -
George J. Seidel, „The Atheism Controversy of 1799 and the Christology of Fichte’s ‚Anweisung zum seligen Leben‘ of 1806“, in: Daniel Breazeale, Tom Rockmore (Hg.), New Perspectives on Fichte, Atlantic Highlands, NJ 1996, 143–151.
Google Scholar -
Georg Büchner, Dantons Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft, Frankfurt am Main 1835, 41.
Google Scholar -
Günter Meckenstock, Das Schema der Fünffachheit in J. G. Fichtes Schriften der Jahre 1804–1806, Diss. Göttingen 1973, 67.
Google Scholar -
Günter Zöller, „Fichte, Schelling und die Riesenschlacht um das Sein“, in: Ursula Baumann (Hg.), Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis, Hannover 2006, 93–110.
Google Scholar -
Günter Zöller, Fichte lesen, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013.
Google Scholar -
Günter Zöller, „Thinking and Willing in Late Fichte“, in: Daniel Breazeale, Tom Rockmore (Hg.), After Jena: New Essays on Fichte’s Later Philosophy, Evanston, IL 2008, 51–66.
Google Scholar -
Hansjürgen Verweyen, „Fichtes Religionsphilosophie. Versuch eines Gesamtüberblicks“, in: Fichte-Studien, 8, 1995, 193–224.
Google Scholar -
Hartmut Traub, Fichte. Der Denker und sein Glaube. Fichte und der Pietismus oder: Über die theologischen Grundlagen der Wissenschaftslehre, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020.
Google Scholar -
Hartmut Traub, J. G. Fichtes Populärphilosophie. 1804–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.
Google Scholar -
Immanuel Hermann Fichte, Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel, Bd. 1: Das Leben, Leipzig 21862, 428 f.
Google Scholar -
Jakob Barion, Die intellektuelle Anschauung bei J. G. Fichte und Schelling und ihre religionsphilosophische Bedeutung, Würzburg 1929.
Google Scholar -
Katharina Ceming, Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 1999.
Google Scholar -
Kurt Plachte, Fichtes Religionsphilosophie in der „Anweisung zum seeligen Leben“, Diss. Hamburg 1922.
Google Scholar -
Peter L. Oesterreich, Hartmut Traub, Der ganze Fichte. Die populäre, wissenschaftliche und metaphilosophische Erschließung der Welt, Stuttgart 2006.
Google Scholar -
Saul Ascher, Die Germanomanie. Skizze zu einem Zeitgemälde, Leipzig 1815.
Google Scholar -
Saul Ascher, Eisenmenger der Zweite. Nebst einem vorangesetzten Sendschreiben an den Herrn Professor Fichte in Jena, Berlin 1794.
Google Scholar -
Wolfgang Janke, „Religion – Mystik. Fichtes Abwehr des Mystizismus“, in: ders., Entgegensetzungen. Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard, Amsterdam/Atlanta 1994, 83–95.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christoph Asmuth: Religionsbekenntnis und Olympische Spiele. J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie | 105 | ||
I. Der sogenannte Atheismusstreit | 106 | ||
II. Die Wissenschaftslehre in Berlin | 108 | ||
III. Die Anweisung zum seeligen Leben – Fichtes Berliner Religionsphilosophie (1806) | 111 | ||
IV. Die Republik der Deutschen | 116 |