Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Asmuth, C. (2024). 'Religionsbekenntnis und Olympische Spiele' In R. Okazaki, (Ed.), Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (1st ed., pp. 105-119)
Asmuth, Christoph. "Religionsbekenntnis und Olympische Spiele: J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie". Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie, edited by Ryu Okazaki, Duncker & Humblot, 2024, pp. 105-119.
Asmuth, C. (2024): 'Religionsbekenntnis und Olympische Spiele', in Okazaki, R (ed.). Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie. Duncker & Humblot, pp. 105-119.

Format

Religionsbekenntnis und Olympische Spiele

J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie

Asmuth, Christoph

In: Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (2024), pp. 105–119

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Christoph Asmuth

Dr. Christoph Asmuth, Professor und Rektor der Augustana-Hochschule Neuendettelsau

References

  1. Adolf Lasson, Johann Gottlieb Fichte im Verhältnis zu Kirche und Staat, Aalen 1968.  Google Scholar
  2. Armin Wildfeuer, Praktische Vernunft und System. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, 61–82.  Google Scholar
  3. August Messer, Fichtes religiöse Weltanschauung, Stuttgart 1923, 89–94.  Google Scholar
  4. Christoph Asmuth, Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte. 1800–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999.  Google Scholar
  5. Christoph Asmuth, „‚Horizontale Reihe‘ – ‚perpendikuläre Reihe‘. Die 11. Vorlesung der Wissenschaftslehre 1804/2 und die beiden Denkfiguren der Fichteschen Wissenschaftslehre“, in: Jean-Christophe Goddard, Alexander Schnell (Hg.), L’être et le phénomène. Sein und Erscheinung. J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (1804), Paris 2009, 53–71.  Google Scholar
  6. Christoph Asmuth, „Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes Spätphilosophie“, in: Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hg.), Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk, Amsterdam/New York 2007, 45–58.  Google Scholar
  7. Christoph Asmuth, „Von der Kritik zur Metaphysik. Der transzendentalphilosophische Wendepunkt Kants und dessen Wende bei Fichte“, in: Klaus Kahnert, Burkhard Mojsisch (Hg.), Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag, Amsterdam/Philadelphia 2001, 167–187.  Google Scholar
  8. Christoph Asmuth, „Wissenschaft und Religion. Perspektivität und Absolutes in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes“, in: Fichte-Studien, 8, 1995, 1–19.  Google Scholar
  9. Christoph Asmuth: „Wie viele Welten braucht die Welt? Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Fichte-Studien, 35, 2010, 63–83.  Google Scholar
  10. Dominik Schmidig, Gott und Welt in Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“, Diss. Wald ZH 1966.  Google Scholar
  11. Ernst Moritz Arndt, Geist der Zeit, 4 Teile, Altona 1806–1818.  Google Scholar
  12. Frédéric Seyler, Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“. Ein Kommentar zur Religionslehre von 1806, Freiburg 2014.  Google Scholar
  13. Friedrich Ludwig Jahn, Deutsches Volksthum, Lübeck 1810.  Google Scholar
  14. Fritz Medicus, „Fichtes Religionsphilosophie im Schatten einer theologischen Kritik“, in: Blätter für Deutsche Philosophie, 2, 1928/29, 141–153.  Google Scholar
  15. George J. Seidel, „The Atheism Controversy of 1799 and the Christology of Fichte’s ‚Anweisung zum seligen Leben‘ of 1806“, in: Daniel Breazeale, Tom Rockmore (Hg.), New Perspectives on Fichte, Atlantic Highlands, NJ 1996, 143–151.  Google Scholar
  16. Georg Büchner, Dantons Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft, Frankfurt am Main 1835, 41.  Google Scholar
  17. Günter Meckenstock, Das Schema der Fünffachheit in J. G. Fichtes Schriften der Jahre 1804–1806, Diss. Göttingen 1973, 67.  Google Scholar
  18. Günter Zöller, „Fichte, Schelling und die Riesenschlacht um das Sein“, in: Ursula Baumann (Hg.), Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis, Hannover 2006, 93–110.  Google Scholar
  19. Günter Zöller, Fichte lesen, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013.  Google Scholar
  20. Günter Zöller, „Thinking and Willing in Late Fichte“, in: Daniel Breazeale, Tom Rockmore (Hg.), After Jena: New Essays on Fichte’s Later Philosophy, Evanston, IL 2008, 51–66.  Google Scholar
  21. Hansjürgen Verweyen, „Fichtes Religionsphilosophie. Versuch eines Gesamtüberblicks“, in: Fichte-Studien, 8, 1995, 193–224.  Google Scholar
  22. Hartmut Traub, Fichte. Der Denker und sein Glaube. Fichte und der Pietismus oder: Über die theologischen Grundlagen der Wissenschaftslehre, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020.  Google Scholar
  23. Hartmut Traub, J. G. Fichtes Populärphilosophie. 1804–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.  Google Scholar
  24. Immanuel Hermann Fichte, Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel, Bd. 1: Das Leben, Leipzig 21862, 428 f.  Google Scholar
  25. Jakob Barion, Die intellektuelle Anschauung bei J. G. Fichte und Schelling und ihre religionsphilosophische Bedeutung, Würzburg 1929.  Google Scholar
  26. Katharina Ceming, Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien 1999.  Google Scholar
  27. Kurt Plachte, Fichtes Religionsphilosophie in der „Anweisung zum seeligen Leben“, Diss. Hamburg 1922.  Google Scholar
  28. Peter L. Oesterreich, Hartmut Traub, Der ganze Fichte. Die populäre, wissenschaftliche und metaphilosophische Erschließung der Welt, Stuttgart 2006.  Google Scholar
  29. Saul Ascher, Die Germanomanie. Skizze zu einem Zeitgemälde, Leipzig 1815.  Google Scholar
  30. Saul Ascher, Eisenmenger der Zweite. Nebst einem vorangesetzten Sendschreiben an den Herrn Professor Fichte in Jena, Berlin 1794.  Google Scholar
  31. Wolfgang Janke, „Religion – Mystik. Fichtes Abwehr des Mystizismus“, in: ders., Entgegensetzungen. Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard, Amsterdam/Atlanta 1994, 83–95.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Asmuth: Religionsbekenntnis und Olympische Spiele. J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie 105
I. Der sogenannte Atheismusstreit 106
II. Die Wissenschaftslehre in Berlin 108
III. Die Anweisung zum seeligen Leben – Fichtes Berliner Religionsphilosophie (1806) 111
IV. Die Republik der Deutschen 116