Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Iselt, C. (2024). '„Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung“' In R. Okazaki, (Ed.), Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (1st ed., pp. 137-153)
Iselt, Carolyn. "„Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung“: Zum Verhältnis zwischen Kunst und Religion bei Friedrich Schleiermacher". Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie, edited by Ryu Okazaki, Duncker & Humblot, 2024, pp. 137-153.
Iselt, C. (2024): '„Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung“', in Okazaki, R (ed.). Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie. Duncker & Humblot, pp. 137-153.

Format

„Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung“

Zum Verhältnis zwischen Kunst und Religion bei Friedrich Schleiermacher

Iselt, Carolyn

In: Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (2024), pp. 137–153

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Carolyn Iselt

Dr. Carolyn Iselt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

References

  1. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Brouillon zur Ethik 1805/06, hg. v. Hans-Joachim Birkner, Hamburg 1981.  Google Scholar
  2. Holden Kelm, „Kunst und Religion in Schleiermachers Vorlesungen über philosophische Ethik“, in: Andreas Arndt, Simon Gerber, Sarah Schmidt (Hg.), Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im Preußischen Reformprozess, Berlin/Boston 2019, 307–326.  Google Scholar
  3. Florian Schnee, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023, URL: https//:schleiermacher-digital.de/vorlesungen/detail.xql?id=S1122494 (abgerufen am 17.8.2023).  Google Scholar
  4. Thomas Erne, Transzendenz im Plural. Schleiermacher und die Kunst der Moderne, Berlin/Boston 2022, 23 f., 26.  Google Scholar
  5. Thomas Lehnerer, Die Kunsttheorie Friedrich Schleiermachers, Stuttgart 1987, 358, 272, Anm. 75.  Google Scholar
  6. Anne Käfer, „Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös“, 197 f.  Google Scholar
  7. Thomas Lehnerer, Die Kunsttheorie Friedrich Schleiermachers, University of Michigan 1987.  Google Scholar
  8. Thomas Lehnerer, „Selbstmanifestation ist Kunst. Überlegungen zu den systematischen Grundlagen der Kunstphilosophie Schleiermachers“, in: Kurt-Victor Selge (Hg.), Internationaler Schleiermacher-Kongreß 1984 in Berlin, Teilband 1, Berlin/New York 1985, 408–422.  Google Scholar
  9. Holden Kelm, „Kunst und Religion in Schleiermachers Vorlesungen über philosophische Ethik“, 307–326.  Google Scholar
  10. Hans-Joachim Birkner, Schleiermachers Christliche Sittenlehre. Im Zusammenhang seines philosophisch-theologischen Systems, Berlin 1964, 82, 84, 87 f.  Google Scholar
  11. Jacob Baal-Teshuva, Mark Rothko. 1903–1970. Bilder als Dramen, Köln 2022, 6.  Google Scholar
  12. Christopher Rothko, From The Inside Out, New Haven/London 1993, 6 f.  Google Scholar
  13. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 2003, 489.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Carolyn Iselt: „Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung“. Zum Verhältnis zwischen Kunst und Religion bei Friedrich Schleiermacher 137
I. „Kunstreligion“ oder „alle Menschen sind Künstler“ – Brouillon zur Ethik von 1805/06 138
II. Der „religiöse“ und der „gesellige Stil“ – das Kollegheft zur Ästhetik von 1819 143
III. Ästhetische Bestimmungen in der Christlichen Sittenlehre von 1809/10 – das darstellende Handeln 147
IV. „Bilder als Dramen“ – Expression des Gefühls bei Mark Rothko 150