Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Weckwerth, C. (2024). '„Aber das Wunder ist, ehe es geschieht“' In R. Okazaki, (Ed.), Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (1st ed., pp. 183-200)
Weckwerth, Christine. "„Aber das Wunder ist, ehe es geschieht“: Zu Ludwig Feuerbachs Spezifikation der Religion in Abgrenzung von der Philosophie". Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie, edited by Ryu Okazaki, Duncker & Humblot, 2024, pp. 183-200.
Weckwerth, C. (2024): '„Aber das Wunder ist, ehe es geschieht“', in Okazaki, R (ed.). Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie. Duncker & Humblot, pp. 183-200.

Format

„Aber das Wunder ist, ehe es geschieht“

Zu Ludwig Feuerbachs Spezifikation der Religion in Abgrenzung von der Philosophie

Weckwerth, Christine

In: Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie (2024), pp. 183–200

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Christine Weckwerth

Dr. Christine Weckwerth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

References

  1. Martin Riesebrodt, Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München 2007, 21 ff.  Google Scholar
  2. Kurt Flasch, „Religion und Philosophie in Deutschland, heute“, in: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hg.), Crossing Borders – Grenzen (über)denken – Thinking (across) Boundaries, Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Wien 2012, 33.  Google Scholar
  3. Gianni Vattimo, „Die Spur der Spur“, in: Jacques Derrida, Gianni Vattimo (Hg.), Die Religion, Frankfurt am Main 2001, 116.  Google Scholar
  4. Robert Eduard Prutz, „Theologie oder Politik? Staat oder Kirche?“, in: ders., Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur, Bd. 2, Merseburg 1847, 15.  Google Scholar
  5. Olaf Briese, „Ludwig Feuerbachs Religionsanalysen“, in: Horst Junginger, Richard Faber (Hg.), Philosophische Religionskritik. Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas. Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, Würzburg 2021, 155–175.  Google Scholar
  6. Christine Weckwerth, Ludwig Feuerbach zur Einführung, Hamburg 2002.  Google Scholar
  7. Francesco Tomasoni, Ludwig Feuerbach. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werkes, Übersetzung aus dem Italienischen von Gunnhild Schneider, vom Autor überarb. und um einige Ergänzungen erw. Fassung, Münster/New York 2015, 31 ff.  Google Scholar
  8. Walter Jaeschke, Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, 3. Aufl., Stuttgart 2016, 465.  Google Scholar
  9. Jürgen Habermas, „Politik und Religion“, in: Friedrich Wilhelm Graf, Heinrich Meier (Hg.), Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, München 2017, 294.  Google Scholar
  10. Ludwig Feuerbach, Vorlesungen über die Geschichte der neueren Philosophie [Von G. Bruno bis G. W. F. Hegel] [Erlangen 1835/1836], bearb. von Carlo Ascheri und Erich Thies, Darmstadt 1974, 139, 144, 150.  Google Scholar
  11. Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus (um 1796), in: Bibliotheca Augustana, URL: https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/18Jh/Idealismus/ide_frag.html (abgerufen am 10.11.2023).  Google Scholar
  12. Hans-Martin Sass, Ludwig Feuerbach mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1978, 43.  Google Scholar
  13. Max Weber, Wissenschaft als Beruf, München/Leipzig 1919, 34.  Google Scholar
  14. Christine Weckwerth, „Das Wesen des Christentums im Kontext der philosophischen Entwicklung Feuerbachs“, in: Andreas Arndt (Hg.), Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums, Berlin/Boston 2020, 42 f.  Google Scholar
  15. Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Sonderausgabe. Zweiter Teil: Das mythische Denken, 9., unveränd. Aufl., Darmstadt 1994, 311.  Google Scholar
  16. Hans-Joachim Klimkeit, Das Wunderverständnis Ludwig Feuerbachs aus religionsphänomenologischer Sicht, Bonn 1965, 107.  Google Scholar
  17. Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Bd. 2, Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2020, 603 ff.  Google Scholar
  18. Christine Weckwerth, „Philosophische Perspektiven des Wesens des Christentums“, in: Arndt (Hg.), Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums, 227–234.  Google Scholar
  19. David Friedrich Strauß, Das Leben Jesu, kritisch bearb., Bd. 1, Tübingen 1835, 71/72.  Google Scholar
  20. Hans Joas, Die Entstehung der Werte, Frankfurt am Main 1999, 10 f., 24 f., 123 f. u. a.  Google Scholar
  21. Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Nachdr. der ungekürzten Sonderausg., München 1997, 56 f.  Google Scholar
  22. Ludwig Feuerbach, „Grundsätze der Philosophie. Notwendigkeit einer Veränderung“, in: ders., Entwürfe zu einer Neuen Philosophie, hg. von Walter Jaeschke und Werner Schuffenhauer, Hamburg 1996, 125.  Google Scholar
  23. Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 1, Zur Metaphysik der symbolischen Formen, hg. von John Michael Krois, Hamburg 1995, 19.  Google Scholar
  24. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, in: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 3, Frankfurt am Main 1981, 22, 31.  Google Scholar
  25. Philip Hogh, „Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 69/6, 2012, 1020–1035.  Google Scholar
  26. Bruno Bauer, Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker, Bd. 1, Leipzig 1841, XIII/XIV.  Google Scholar
  27. Peter Koslowski, „Einleitung. Religion, Philosophie und die Formen des Wissens in der Gesellschaft“, in: ders. (Hg.), Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien, Tübingen 1985, 3.  Google Scholar
  28. Franz von Kutscheras, Vernunft und Glaube, Berlin/New York 1990, 7.  Google Scholar
  29. Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 2005, 237.  Google Scholar
  30. Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion, mit einem Vorwort von Hubert Knoblauch, Frankfurt am Main 1991 und auch Koslowski, „Einleitung“, 9 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christine Weckwerth: „Aber das Wunder ist, ehe es geschieht“. Zu Ludwig Feuerbachs Spezifikation der Religion in Abgrenzung von der Philosophie 183
I. Die christliche Religion als eine überlebte geschichtliche Bildungsstufe – Feuerbachs frühe kulturkritische Perspektive auf die Religion 184
II. Zur Programmatik einer kritisch-genetischen Philosophie der Religion und die anthropologische Erklärung des Wunders 187
III. Die christliche Religion als undurchschautes Selbstverhältnis des fühlenden Menschen 190
IV. Erweiterung der Religionsphilosophie: Naturproblematik, Glückseligkeitstrieb und Geschichtlichkeit der Religion 196
V. Bedenkenswerte Aspekte der Feuerbach’schen Religionsphilosophie 199