Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Ferreiro, H. (2024). 'Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System' In M. Giusti, T. Sören Hoffmann, (Eds.), Hegel und die Wissenschaften (1st ed., pp. 211-235)
Ferreiro, Héctor. "Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System". Hegel und die Wissenschaften, edited by Miguel Giusti and Thomas Sören Hoffmann, Duncker & Humblot, 2024, pp. 211-235.
Ferreiro, H. (2024): 'Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System', in Giusti, M, Hoffmann, T (eds.). Hegel und die Wissenschaften. Duncker & Humblot, pp. 211-235.

Format

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System

Ferreiro, Héctor

In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 211–235

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Héctor Ferreiro

Prof. Dr. Héctor Ferreiro ist Senior Researcher des Nationalen Rats für wissenschaftliche und technologische Forschung (CONICET) in Argentinien und Direktor des Forschungsprogramms für klassische deutsche Philosophie an der Päpstlichen ­Katholischen Unive

References

  1. DeVries, Willem: Hegel’s Theory of Mental Activity. An Introduction to Theoretical Spirit, Ithaca 1988.  Google Scholar
  2. Düsing, Edith: „Zum Verhältnis von Intelligenz und Wille bei Fichte und Hegel“, in: Franz Hespe/Burkhard Tuschling (Hg.): Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes. Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989, Stuttgart-Bad Canstatt 1991, 107–133.  Google Scholar
  3. Düsing, Klaus: „Hegels Begriff der Subjektivität in der Logik und in der Philosophie des subjektiven Geistes“, in: Dieter Henrich (Hg.): Hegels philosophische Psychologie (Hegel-Studien Beiheft 19), Bonn 1979, 201–214.  Google Scholar
  4. Ferreiro, Héctor: „Fact-constructivism and the Science Wars: Is the Pre-existence of the World a Valid Objection against Idealism?“, in: Jesper Lundsfryd Rasmussen/Christoph Asmuth (Hg.): Philosophisches Anfangen. Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens, Würzburg 2023, 319–339.  Google Scholar
  5. Ferreiro, Héctor: „Sich selbst denkendes Denken. Zu Hegels Geistbegriff“, in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 78 (2019), 81–95.  Google Scholar
  6. Ferreiro, Héctor: „The metaphilosophical implications of Hegel’s conception of absolute idealism as the true philosophy“, in: Luca Illetterati/Giovanna Miolli (Hg.): The Relevance of Hegel’s Concept of Philosophy: From Classical German Philosophy to Contemporary Metaphilosophy, London 2021, 75–90.  Google Scholar
  7. Fetscher, Iring: Hegels Lehre vom Menschen. Kommentar zu den § 387 bis 482 der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Stuttgart-Bad Cannstatt 1970.  Google Scholar
  8. Fulda, Hans Friedrich: „Anthropologie und Psychologie in Hegels ‚Philosophie des subjektiven Geistes‘“, in: Ralph Schumacher (Hg.): Idealismus als Theorie der Repräsentation?, Paderborn 2001, 101–125.  Google Scholar
  9. Fulda, Hans Friedrich: „Freiheit als Vermögen der Kausalität und als Weise, bei sich selbst zu sein“, in: Thomas Grethlein (Hg.): Inmitten der Zeit. Beiträge zur europäischen Gegenwartsphilosophie, Würzburg 1996, 47–63.  Google Scholar
  10. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Gesammelte Werke, Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Hg.): Hamburg 1968ff. [= GW]  Google Scholar
  11. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie des Geistes. Berlin 1827/1828. Nachgeschrieben von J E. Erdmann und F. Walter, Hamburg 1994.  Google Scholar
  12. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in zwanzig Bänden, Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel (Hg.): Frankfurt am Main 1970. [= Werke]  Google Scholar
  13. Hogemann, Friedrich: „Die ‚Idee des Guten‘ in Hegel’s ‚Wissenschaft der Logik‘“, in: Hegel-Studien 29 (1994) 79–102.  Google Scholar
  14. Krijnen, Christian: „How is Practical Philosophy Speculatively Possible?“, in: ders. (Hg.): Concepts of Normativity: Kant or Hegel?, Leiden 2019, 106–119.  Google Scholar
  15. Krijnen, Christian: „Metaphysik in der Realphilosophie Hegels? Hegels Lehre vom freien Geist und das axiotische Grundverhältnis kantianisierender Transzendentalphilosophie“, in: Myriam Gerhard/Annette Sell/Lu de Vos (Hg.): Metaphysik und Metaphysikkritik in der Klassischen Deutschen Philosophie, Hamburg 2012, 171–210.  Google Scholar
  16. Maletz, Donald: „The meaning of ‚will‘ in Hegel’s Philosophy of Right“, in: Interpretation 13 (1985) 195–212.  Google Scholar
  17. Murray, Patrick Timothy: Hegel’s Philosophy of Mind and Will, New York/Lewiston 1991.  Google Scholar
  18. Peperzak, Adriaan: „Hegel über Wille und Affektivität. Ein Kommentar zu Enz1 §§ 387–392; Enz2 §§ 468–474; Enz3 §§ 468–473“, in: Franz Hespe/Burkhard Tuschling (Hg.): Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes. Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989, Stuttgart-Bad Canstatt 1991, 361–395.  Google Scholar
  19. Peperzak, Adriaan: Hegels praktische Philosophie, Stuttgart-Bad Canstatt 1991.  Google Scholar
  20. Peperzak, Adriaan: „Selbstbewußtsein–Vernunft–Freiheit–Geist“, in: Lothar Eley (Hg.): Hegels Theorie des subjektiven Geistes in der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“, Stuttgart-Bad Cannstatt 1990, 280–312.  Google Scholar
  21. Peperzak, Adriaan: Selbsterkenntnis des Absoluten. Grundlinien der Hegelschen Philosophie des Geistes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1987.  Google Scholar
  22. Pippin, Robert: „Hegel, Freedom, The Will. The Philosophy of Right. §§ 1–33“, in: Ludwig Siep (Hg.): G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997, 31–54.  Google Scholar
  23. Pippin, Robert: Hegel’s Realm of Shadows. Logic as Metaphysics in „the Science of Logic“, Chicago 2018.  Google Scholar
  24. Rometsch, Jens: Hegels Theorie des erkennenden Subjekts: Systematische Untersuchungen zur enzyklopädischen Philosophie des subjektiven Geistes, Würzburg 2007.  Google Scholar
  25. Rorty, Richard: Philosophy and the Mirror of Nature, Princeton 1979.  Google Scholar
  26. Schäfer, Rainer: „Hegels Ideenlehre und die dialektische Methode“, in: Anton Friedrich Koch/Friederike Schick (Hg.): G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik, Berlin 2002, 243–264.  Google Scholar
  27. Schmidt, Christian: „Freedom from Kant to Hegel“, in: Christian Krijnen (Hg.): Concepts of Normativity: Kant or Hegel?, Leiden 2019, 41–156.  Google Scholar
  28. Siep, Ludwig: „Die Lehre vom Begriff. Dritter Abschnitt. Die Idee“, in: Michael Quante/Nadine Mooren (Hg.): Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg 2018, 651–796.  Google Scholar
  29. Stederoth, Dirk: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes: Ein komparatorischer Kommentar, Berlin 2001.  Google Scholar
  30. Vieweg, Klaus: Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, München 2012.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Héctor Ferreiro: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System 211
I. Was bedeutet in Hegels System „theoretisches“ Erkennen? 212
II. Der Begriff des wirklichen Geistes 217
III. Der Übergang vom subjektiven praktischen Geist zum objektiven Geist über den freien Geist 225
IV. Vom bloß praktischen Handeln zum absoluten Erkennen als Einheit von Erkennen und Handeln 229
V. Literaturverzeichnis 233
Schlagwörter 235