Hegel und die Wissenschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hegel und die Wissenschaften
Editors: Giusti, Miguel | Hoffmann, Thomas Sören
Begriff und Konkretion, Vol. 12
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Miguel Giusti ist Professor an der Pontificia Universidad Católica del Perú, an der er das Institut für Demokratie und Menschenrechte leitet und eine Forschungsgruppe zur Aktualität des Hegelschen Denkens sowie das deutsch-lateinamerikanische Netzwerk FILORED koordiniert. Er studierte Philosophie an Universitäten in Peru, Italien, Frankreich und Deutschland, wurde an der Universität Tübingen mit der Arbeit ›Hegels Kritik der modernen Welt‹ promoviert und war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an den Universitäten Frankfurt am Main und Bochum. Er hat sich auf die Philosophie des deutschen Idealismus und die zeitgenössische Ethik spezialisiert, zu denen er zahlreiche Publikationen verfasst hat.Abstract
G.W.F. Hegel hat entschieden Wert daraufgelegt, Philosophie als »objektive, demonstrierte Wissenschaft« zu entfalten. Philosophie ist dabei sich methodisch erzeugende und in einen »Kreis von Kreisen« des Wissens hinein auslegende Wissenschaft. Sie steht für ein wesentlich autonomes Wissen, in dem der Idee nach jedes Wissen auf jedes andere hin transparent ist. Philosophie liefert die Grammatik aller Wissenschaft, weshalb sie auf Wissenschaft niemals nur von außen schaut.Die Beiträge des Bandes sind aus Anlass des 250. Geburtstags des Vollenders des Deutschen Idealismus entstanden und wurden auf dem III. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongress in Lima und Cusco, Peru, zur Diskussion gestellt. Ihr Ziel ist es, Hegels Anspruch, Philosophie als Gravitationszentrum aller Wissenschaft zu erweisen, neu zu erörtern und zu würdigen - wobei die »Würdigung« nicht einfach auf eine Reproduktion des von dem Stuttgarter Denker Vorgetragenen zielen kann. Es geht darum, Hegels Anspruch denkend nachzuvollziehen, aber auch anzuwenden und neu zu erproben.G.W.F. Hegel has defined philosophy as the real inner centre of all science: Philosophy generates itself as the centre of a »circle of circles« of knowledge, at which it never looks only from the outside. The contributions presented here test Hegel’s claim both in relation to the philosophical system as a whole and to the individual sciences, as the centre of which philosophy should prove to be. The aim is both to understand Hegel more precisely and to think him further - also creatively.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Miguel Giusti: Das Gewebe der Penelope oder die Zeit in Gedanken erfasst | 9 | ||
I. Die Philosophie als Erkenntnis ihrer eigenen Zeit | 11 | ||
II. Hegels Zeit philosophisch in Gedanken erfasst | 17 | ||
III. Zwischen Kritik und hermeneutischem Verständnis | 21 | ||
Literaturverzeichnis | 25 | ||
Logik | 27 | ||
Chong-Fuk Lau: Eine nichtmetaphysische Deutung der Hegelschen Metaphysik | 29 | ||
I. Einleitung | 29 | ||
II. Die Identität von Logik und Metaphysik | 30 | ||
III. Die Logik der logischen Metaphysik | 34 | ||
IV. Die Geschichtlichkeit der logischen Metaphysik | 36 | ||
V. Die Metaphysik der Realphilosophie | 39 | ||
VI. Schlussbemerkung | 41 | ||
Literaturverzeichnis | 42 | ||
Schlagwörter | 43 | ||
Max Gottschlich: Zur Kategorie Grund | 45 | ||
I. Der Grund in formaler, transzendentaler und dialektischer Logik | 47 | ||
1. Formale Logik | 47 | ||
2. Transzendentale Logik | 51 | ||
3. Spekulative Logik | 55 | ||
II. Zur Vermittlung des Grundes | 60 | ||
1. Der Grund als gedachter Widerspruch | 60 | ||
2. Reale Vermittlung | 63 | ||
3. Der Widerspruch im Grund | 65 | ||
III. Der absolute Grund | 67 | ||
Literaturverzeichnis | 70 | ||
Andris Breitling: Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte | 75 | ||
I. Zufall und Vernunft in der Geschichte | 76 | ||
II. Zufälliges in der Weltgeschichte 1: Unwesentliches | 78 | ||
III. Logik der Zufälligkeit | 80 | ||
IV. Zufälliges in der Weltgeschichte 2: Mittel zum Zweck | 82 | ||
V. Kontingenzperspektiven in Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften | 84 | ||
VI. Zufall und Vernunft in der Erzählung | 87 | ||
Literaturverzeichnis | 90 | ||
Schlagwörter | 93 | ||
Violetta L. Waibel: Zufall und Notwendigkeit in Hegels Dialektik und die Tradition der Philosophie nach geometrischer Methode | 95 | ||
I. Vorbemerkungen | 95 | ||
II. Philosophia ordine geometrico | 104 | ||
III. Kant und das Postulat der Notwendigkeit | 106 | ||
IV. Kant über die geometrische Konstruktion in der Anschauung | 108 | ||
V. Philosophie als notwendiger, prozessualer Zusammenhang in Hegels Phänomenologie des Geistes | 112 | ||
VI. Hegel über Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit | 124 | ||
VII. Schlussbemerkungen | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Andrej Sascha: Sagen, Zeigen, Dialektik. Über Grenzen und Schranken des Denkens | 137 | ||
I. Dem Denken eine Grenze ziehen | 137 | ||
II. Schranke | 139 | ||
III. Schrankenloses Selbstbewußtsein | 142 | ||
IV. Reflexion als Reduktion | 146 | ||
V. Grenze | 149 | ||
VI. Das unendliche, begrenzte Denken | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 154 | ||
Schlagwörter | 155 | ||
Julian Hensold: Hegels Wissenschaft der Logik als Sinntheorie avant la lettre. | 157 | ||
I. Die Idee einer Re-Explikation Hegels WdL vom ‚Sinn‘ aus | 157 | ||
1. Grundgedanke des Ansatzes | 157 | ||
2. Leitthese zur Re-Explikation der WdL | 159 | ||
3. Ein forschungsspezifisches Novum | 160 | ||
4. Intention des Ansatzes | 162 | ||
II. Werkimmanente Legitimierung des Re-Explikationsansatzes vom ‚Sinn‘ aus | 164 | ||
III. Systematische Plausibilisierung: Hegels WdL als adäquate Theorie des ‚Sinns‘ | 166 | ||
IV. Prospekt einer Re-Explikation der WdL vom ‚Sinn‘ aus | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Schlagwörter | 173 | ||
Thomas Sören: Epistemische Selbstbestimmung. Zur Idee von Wissenschaft und Erkennen bei Hegel | 175 | ||
I. Vorverständnisse | 177 | ||
II. Wissenschaft und Wissenschaften | 179 | ||
1. Ontologisch fundierte Wissenschaft | 179 | ||
a) Im Guten gegründetes rationales Selbstverhältnis: Platon | 179 | ||
b) Institutionell-habituelles Wissen: Aristoteles | 182 | ||
2. Wissenschaft als Funktion von „Erkenntnishandeln“ – Wissenschaft als Machenschaft | 186 | ||
3. Wissenschaft als Unternehmung reflexiver Selbstbehauptung: Kant | 188 | ||
III. Wissenschaft und Selbstbestimmung | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Schlagwörter | 196 | ||
Naturphilosophie, Philosophie des subjektiven und des objektivem Geistes | 197 | ||
Giuliano Infantino: Die Natur in den Begriff übersetzen. Erkennen und Begreifen in den Einleitungen zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur | 199 | ||
I. Die Natur unter dem Gesichtspunkt des empirischen Erkennens | 201 | ||
II. Das philosophische Begreifen der Natur | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 209 | ||
Schlagwörter | 209 | ||
Héctor Ferreiro: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System | 211 | ||
I. Was bedeutet in Hegels System „theoretisches“ Erkennen? | 212 | ||
II. Der Begriff des wirklichen Geistes | 217 | ||
III. Der Übergang vom subjektiven praktischen Geist zum objektiven Geist über den freien Geist | 225 | ||
IV. Vom bloß praktischen Handeln zum absoluten Erkennen als Einheit von Erkennen und Handeln | 229 | ||
V. Literaturverzeichnis | 233 | ||
Schlagwörter | 235 | ||
Annette Sell: Die kranke Seele. Anthropologie und Naturphilosophie in Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ und den Vorlesungsnachschriften | 237 | ||
I. Hegels Begriff der Seele in der „Anthropologie“ | 239 | ||
II. Hegels Begriff der seelischen Krankheit | 242 | ||
1. Somnambulismus | 244 | ||
2. Verrücktheit | 246 | ||
III. Fazit | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Schlagwörter | 252 | ||
Luis Eduardo Gama: Die harte Arbeit der Kultur | 253 | ||
I. Die zweite Natur und die Bildung der sittlichen Substanz | 254 | ||
II. Die logische Struktur der Bildung | 258 | ||
III. Die unvollständige Bildung der mittelalterlichen Welt | 262 | ||
IV. Die Arbeit der Kultur in der modernen Zivilgesellschaft | 265 | ||
Abkürzungen | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Jean-François Kervegan: Hegel über, Recht, Gerechtigkeit und Sittlichkeit | 271 | ||
I. Einleitung: Recht als Alternative zur Gerechtigkeit? | 271 | ||
II. Sittlichkeit, Gerechtigkeit und Freiheit in der Phänomenologie des Geistes | 275 | ||
III. Unrecht, Gerechtigkeit und Strafe in den Grundlinien der Philosophie des Rechts | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Günter Zöller: Von der politischen Theologie zur politischen Philosophie. | 293 | ||
I. Die Volksreligion, die positive Religion und die Kirchenspaltung | 294 | ||
II. Die Sittlichkeit des Staats und die Geistigkeit der Religion | 298 | ||
III. Epilog in Amerika | 305 | ||
Literaturverzeichnis | 306 | ||
Schlagwörter | 307 | ||
Christian Krijnen: Suprematismus der Vernunft. Zur Aktualität der Hegelschen Geschichtsphilosophie angesichts des kulturellen Pluralismus | 309 | ||
I. | 311 | ||
II. | 314 | ||
ΙΙI. | 316 | ||
IV. | 319 | ||
V. | 321 | ||
VI. | 324 | ||
VII. | 328 | ||
VIII. | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Siglen | 335 | ||
Schlagwörter | 337 | ||
Absoluter Geist | 339 | ||
Francesca Iannelli: Zwischen Rosen und Kamelen Hegels Ästhetik im Kontext der Kunstwelt und der Kunstgeschichte | 341 | ||
I. Einleitung | 341 | ||
II. Die Kunst erleben | 344 | ||
III. Systematisieren: die Ästhetik als Wissenschaft | 349 | ||
IV. Rezipieren und widerstehen: Die Adoptivtochter und die scheuenden Berliner Kamele | 353 | ||
V. Dekonstruieren und hybridisieren: Zeitgenössische Künstler und das anschauliche Erbe Hegels | 359 | ||
VI. Fazit | 364 | ||
Literaturverzeichnis | 364 | ||
Schlagwörter | 369 | ||
Harald Bluhm: Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel. Eine Diskussion mit Jean Paul und natürlich mit Kant | 371 | ||
I. Einleitung | 371 | ||
II. Einige Vorbemerkungen zum Komischen und zum Humor | 373 | ||
III. Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel | 374 | ||
IV. Schlußbetrachtung: Das Lachen des absoluten Geistes | 379 | ||
V. Epilog | 381 | ||
Literaturverzeichnis | 381 | ||
Martín Zubiria: Beethoven, Hölderlin, Hegel – Aus synoptischer Sicht | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 393 | ||
Arbeit am Gottesbegriff – im Anschluss an Hegel | 395 | ||
I. Der lebendige Gott | 396 | ||
II. Der lebendige Gott als der Dreieinige | 402 | ||
Literaturverzeichnis | 407 | ||
Schlagwörter | 408 | ||
Joachim Ringleben: Eine andere Geschichte der Philosophie | 411 | ||
I. Philosophie und Philosophiegeschichte als Wissenschaft | 411 | ||
II. Logik und Geschichte | 416 | ||
III. Das idealtypisch-paradigmatische Verfahren | 417 | ||
IV. Kurzes Resümee | 422 | ||
Literaturverzeichnis | 423 | ||
Schlagwörter | 423 | ||
Hardy Neumann: Deduktion des Begriffs? Transformation und Auswirkung eines Schlüsselbegriffs des transzendentalen Idealismus Kants innerhalb des spekulativen Idealismus Hegels | 425 | ||
I. Zur Hinführung | 425 | ||
II. Grundzüge der Deduktion bei Kant | 426 | ||
III. Das Problem einer immanenten Deduktion in der Wissenschaft der Logik im Ausgang der Sektion „Vom Begriff im Allgemeinen“ | 431 | ||
IV. Die besondere Beweiskraft der Deduktion bei Kant und Hegel | 436 | ||
V. Hegel und der antinomische Charakter des Subjekt-Objekt-Verhältnisses | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 443 | ||
Schlagwörter | 444 | ||
Gilles Marmasse: Hegel und Schelling über die Existenz, das Interesse eines Missverständnisses | 445 | ||
I. Schellings Kritik an Hegel | 446 | ||
1. Negative und positive Philosophie | 446 | ||
2. Der antihegelsche Prozess | 449 | ||
II. Vergisst der Hegelianismus wirklich das Problem der Existenz? | 450 | ||
1. Die Idee existiert | 450 | ||
2. Von der formalen Existenz zur realen Existenz und dann zur konkret-idealen Existenz | 452 | ||
3. Reale Existenz als Einschreibung in die Andersheit | 453 | ||
III. Was ist der Sinn dieser Debatte? | 454 | ||
1. Existenz und Engagement | 454 | ||
2. Das Erstaunen über die Existenz | 455 | ||
Literaturverzeichnis | 457 | ||
Essay | 459 | ||
Pedro Sepúlveda Zambrano: „Trotz“ oder „mit“ Hegel. | 461 | ||
I. „Trotz Hegel“ | 462 | ||
II. „Mit Hegel“ | 467 | ||
Literaturverzeichnis | 471 | ||
Verzeichnis der Autoren | 475 |
Chapters
Das Gewebe der Penelope oder die Zeit in Gedanken erfasst
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 9–26
Eine nichtmetaphysische Deutung der Hegelschen Metaphysik
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 29–43
Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 75–93
Zufall und Notwendigkeit in Hegels Dialektik und die Tradition der Philosophie nach geometrischer Methode
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 95–135
Hegels Wissenschaft der Logik als Sinntheorie avant la lettre
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 157–173
Epistemische Selbstbestimmung. Zur Idee von Wissenschaft und Erkennen bei Hegel
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 175–196
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 211–235
Hegel über, Recht, Gerechtigkeit und Sittlichkeit
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 271–291
Von der politischen Theologie zur politischen Philosophie.
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 293–307
Suprematismus der Vernunft. Zur Aktualität der Hegelschen Geschichtsphilosophie angesichts des kulturellen Pluralismus
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 309–337
Zwischen Rosen und Kamelen. Hegels Ästhetik im Kontext der Kunstwelt und der Kunstgeschichte
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 341–369
Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel. Eine Diskussion mit Jean Paul und natürlich mit Kant
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 371–382
Beethoven, Hölderlin, Hegel – Aus synoptischer Sicht
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 383–393
Arbeit am Gottesbegriff – im Anschluss an Hegel
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 395–409
Eine andere Geschichte der Philosophie
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 411–423
Hegel und Schelling über die Existenz, das Interesse eines Missverständnisses
In: Hegel und die Wissenschaften (2024), pp. 445–457