Menu Expand

Hegel und die Wissenschaften

Cite BOOK

Style

Giusti, M., Hoffmann, T. (Eds.) (2024). Hegel und die Wissenschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59227-2
Giusti, Miguel and Hoffmann, Thomas Sören. Hegel und die Wissenschaften. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59227-2
Giusti, M, Hoffmann, T (eds.) (2024): Hegel und die Wissenschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59227-2

Format

Hegel und die Wissenschaften

Editors: Giusti, Miguel | Hoffmann, Thomas Sören

Begriff und Konkretion, Vol. 12

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Miguel Giusti ist Professor an der Pontificia Universidad Católica del Perú, an der er das Institut für Demokratie und Menschenrechte leitet und eine Forschungsgruppe zur Aktualität des Hegelschen Denkens sowie das deutsch-lateinamerikanische Netzwerk FILORED koordiniert. Er studierte Philosophie an Universitäten in Peru, Italien, Frankreich und Deutschland, wurde an der Universität Tübingen mit der Arbeit ›Hegels Kritik der modernen Welt‹ promoviert und war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an den Universitäten Frankfurt am Main und Bochum. Er hat sich auf die Philosophie des deutschen Idealismus und die zeitgenössische Ethik spezialisiert, zu denen er zahlreiche Publikationen verfasst hat.

Abstract

G.W.F. Hegel hat entschieden Wert daraufgelegt, Philosophie als »objektive, demonstrierte Wissenschaft« zu entfalten. Philosophie ist dabei sich methodisch erzeugende und in einen »Kreis von Kreisen« des Wissens hinein auslegende Wissenschaft. Sie steht für ein wesentlich autonomes Wissen, in dem der Idee nach jedes Wissen auf jedes andere hin transparent ist. Philosophie liefert die Grammatik aller Wissenschaft, weshalb sie auf Wissenschaft niemals nur von außen schaut.

Die Beiträge des Bandes sind aus Anlass des 250. Geburtstags des Vollenders des Deutschen Idealismus entstanden und wurden auf dem III. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongress in Lima und Cusco, Peru, zur Diskussion gestellt. Ihr Ziel ist es, Hegels Anspruch, Philosophie als Gravitationszentrum aller Wissenschaft zu erweisen, neu zu erörtern und zu würdigen - wobei die »Würdigung« nicht einfach auf eine Reproduktion des von dem Stuttgarter Denker Vorgetragenen zielen kann. Es geht darum, Hegels Anspruch denkend nachzuvollziehen, aber auch anzuwenden und neu zu erproben.
G.W.F. Hegel has defined philosophy as the real inner centre of all science: Philosophy generates itself as the centre of a »circle of circles« of knowledge, at which it never looks only from the outside. The contributions presented here test Hegel’s claim both in relation to the philosophical system as a whole and to the individual sciences, as the centre of which philosophy should prove to be. The aim is both to understand Hegel more precisely and to think him further - also creatively.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Miguel Giusti: Das Gewebe der Penelope oder die Zeit in Gedanken erfasst 9
I. Die Philosophie als Erkenntnis ihrer eigenen Zeit 11
II. Hegels Zeit philosophisch in Gedanken erfasst 17
III. Zwischen Kritik und hermeneutischem Verständnis 21
Literaturverzeichnis 25
Logik 27
Chong-Fuk Lau: Eine nichtmetaphysische Deutung der Hegelschen Metaphysik 29
I. Einleitung 29
II. Die Identität von Logik und Metaphysik 30
III. Die Logik der logischen Metaphysik 34
IV. Die Geschichtlichkeit der logischen Metaphysik 36
V. Die Metaphysik der Realphilosophie 39
VI. Schlussbemerkung 41
Literaturverzeichnis 42
Schlagwörter 43
Max Gottschlich: Zur Kategorie Grund 45
I. Der Grund in formaler, transzendentaler und dialektischer Logik 47
1. Formale Logik 47
2. Transzendentale Logik 51
3. Spekulative Logik 55
II. Zur Vermittlung des Grundes 60
1. Der Grund als gedachter Widerspruch 60
2. Reale Vermittlung 63
3. Der Widerspruch im Grund 65
III. Der absolute Grund 67
Literaturverzeichnis 70
Andris Breitling: Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte 75
I. Zufall und Vernunft in der Geschichte 76
II. Zufälliges in der Weltgeschichte 1: Unwesentliches 78
III. Logik der Zufälligkeit 80
IV. Zufälliges in der Weltgeschichte 2: Mittel zum Zweck 82
V. Kontingenzperspektiven in Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften 84
VI. Zufall und Vernunft in der Erzählung 87
Literaturverzeichnis 90
Schlagwörter 93
Violetta L. Waibel: Zufall und Notwendigkeit in Hegels Dialektik und die Tradition der Philosophie nach geometrischer Methode 95
I. Vorbemerkungen 95
II. Philosophia ordine geometrico 104
III. Kant und das Postulat der Notwendigkeit 106
IV. Kant über die geometrische Konstruktion in der Anschauung 108
V. Philosophie als notwendiger, prozessualer Zusammenhang in Hegels Phänomenologie des Geistes 112
VI. Hegel über Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit 124
VII. Schlussbemerkungen 132
Literaturverzeichnis 133
Andrej Sascha: Sagen, Zeigen, Dialektik. Über Grenzen und Schranken des Denkens 137
I. Dem Denken eine Grenze ziehen 137
II. Schranke 139
III. Schrankenloses Selbstbewußtsein 142
IV. Reflexion als Reduktion 146
V. Grenze 149
VI. Das unendliche, begrenzte Denken 153
Literaturverzeichnis 154
Schlagwörter 155
Julian Hensold: Hegels Wissenschaft der Logik als Sinntheorie avant la lettre. 157
I. Die Idee einer Re-Explikation Hegels WdL vom ‚Sinn‘ aus 157
1. Grundgedanke des Ansatzes 157
2. Leitthese zur Re-Explikation der WdL 159
3. Ein forschungsspezifisches Novum 160
4. Intention des Ansatzes 162
II. Werkimmanente Legitimierung des Re-Explikationsansatzes vom ‚Sinn‘ aus 164
III. Systematische Plausibilisierung: Hegels WdL als adäquate Theorie des ‚Sinns‘ 166
IV. Prospekt einer Re-Explikation der WdL vom ‚Sinn‘ aus 170
Literaturverzeichnis 171
Schlagwörter 173
Thomas Sören: Epistemische Selbstbestimmung. Zur Idee von Wissenschaft und Erkennen bei Hegel 175
I. Vorverständnisse 177
II. Wissenschaft und Wissenschaften 179
1. Ontologisch fundierte Wissenschaft 179
a) Im Guten gegründetes rationales Selbstverhältnis: Platon 179
b) Institutionell-habituelles Wissen: Aristoteles 182
2. Wissenschaft als Funktion von „Erkenntnishandeln“ – Wissenschaft als Machenschaft 186
3. Wissenschaft als Unternehmung reflexiver Selbstbehauptung: Kant 188
III. Wissenschaft und Selbstbestimmung 190
Literaturverzeichnis 195
Schlagwörter 196
Naturphilosophie, Philosophie des subjektiven und des objektivem Geistes 197
Giuliano Infantino: Die Natur in den Begriff übersetzen. Erkennen und Begreifen in den Einleitungen zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur 199
I. Die Natur unter dem Gesichtspunkt des empirischen Erkennens 201
II. Das philosophische Begreifen der Natur 205
Literaturverzeichnis 209
Schlagwörter 209
Héctor Ferreiro: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System 211
I. Was bedeutet in Hegels System „theoretisches“ Erkennen? 212
II. Der Begriff des wirklichen Geistes 217
III. Der Übergang vom subjektiven praktischen Geist zum objektiven Geist über den freien Geist 225
IV. Vom bloß praktischen Handeln zum absoluten Erkennen als Einheit von Erkennen und Handeln 229
V. Literaturverzeichnis 233
Schlagwörter 235
Annette Sell: Die kranke Seele. Anthropologie und Naturphilosophie in Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ und den Vorlesungsnachschriften 237
I. Hegels Begriff der Seele in der „Anthropologie“ 239
II. Hegels Begriff der seelischen Krankheit 242
1. Somnambulismus 244
2. Verrücktheit 246
III. Fazit 249
Literaturverzeichnis 251
Schlagwörter 252
Luis Eduardo Gama: Die harte Arbeit der Kultur 253
I. Die zweite Natur und die Bildung der sittlichen Substanz 254
II. Die logische Struktur der Bildung 258
III. Die unvollständige Bildung der mittelalterlichen Welt 262
IV. Die Arbeit der Kultur in der modernen Zivilgesellschaft 265
Abkürzungen 269
Literaturverzeichnis 269
Jean-François Kervegan: Hegel über, Recht, Gerechtigkeit und Sittlichkeit 271
I. Einleitung: Recht als Alternative zur Gerechtigkeit? 271
II. Sittlichkeit, Gerechtigkeit und Freiheit in der Phänomenologie des Geistes 275
III. Unrecht, Gerechtigkeit und Strafe in den Grundlinien der Philosophie des Rechts 281
Literaturverzeichnis 290
Günter Zöller: Von der politischen Theologie zur politischen Philosophie. 293
I. Die Volksreligion, die positive Religion und die Kirchenspaltung 294
II. Die Sittlichkeit des Staats und die Geistigkeit der Religion 298
III. Epilog in Amerika 305
Literaturverzeichnis 306
Schlagwörter 307
Christian Krijnen: Suprematismus der Vernunft. Zur Aktualität der Hegelschen Geschichtsphilosophie angesichts des kulturellen Pluralismus 309
I. 311
II. 314
ΙΙI. 316
IV. 319
V. 321
VI. 324
VII. 328
VIII. 332
Literaturverzeichnis 335
Siglen 335
Schlagwörter 337
Absoluter Geist 339
Francesca Iannelli: Zwischen Rosen und Kamelen Hegels Ästhetik im Kontext der Kunstwelt und der Kunstgeschichte 341
I. Einleitung 341
II. Die Kunst erleben 344
III. Systematisieren: die Ästhetik als Wissenschaft 349
IV. Rezipieren und widerstehen: Die Adoptivtochter und die scheuenden Berliner Kamele 353
V. Dekonstruieren und hybridisieren: Zeitgenössische Künstler und das anschauliche Erbe Hegels 359
VI. Fazit 364
Literaturverzeichnis 364
Schlagwörter 369
Harald Bluhm: Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel. Eine Diskussion mit Jean Paul und natürlich mit Kant 371
I. Einleitung 371
II. Einige Vorbemerkungen zum Komischen und zum Humor 373
III. Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel 374
IV. Schlußbetrachtung: Das Lachen des absoluten Geistes 379
V. Epilog 381
Literaturverzeichnis 381
Martín Zubiria: Beethoven, Hölderlin, Hegel – Aus synoptischer Sicht 383
Literaturverzeichnis 393
Arbeit am Gottesbegriff – im Anschluss an Hegel 395
I. Der lebendige Gott 396
II. Der lebendige Gott als der Dreieinige 402
Literaturverzeichnis 407
Schlagwörter 408
Joachim Ringleben: Eine andere Geschichte der Philosophie 411
I. Philosophie und Philosophiegeschichte als Wissenschaft 411
II. Logik und Geschichte 416
III. Das idealtypisch-paradigmatische Verfahren 417
IV. Kurzes Resümee 422
Literaturverzeichnis 423
Schlagwörter 423
Hardy Neumann: Deduktion des Begriffs? Transformation und Auswirkung eines Schlüsselbegriffs des transzendentalen Idealismus Kants innerhalb des spekulativen Idealismus Hegels 425
I. Zur Hinführung 425
II. Grundzüge der Deduktion bei Kant 426
III. Das Problem einer immanenten Deduktion in der Wissenschaft der Logik im Ausgang der Sektion „Vom Begriff im Allgemeinen“ 431
IV. Die besondere Beweiskraft der Deduktion bei Kant und Hegel 436
V. Hegel und der antinomische Charakter des Subjekt-Objekt-Verhältnisses 440
Literaturverzeichnis 443
Schlagwörter 444
Gilles Marmasse: Hegel und Schelling über die Existenz, das Interesse eines Missverständnisses 445
I. Schellings Kritik an Hegel 446
1. Negative und positive Philosophie 446
2. Der antihegelsche Prozess 449
II. Vergisst der Hegelianismus wirklich das Problem der Existenz? 450
1. Die Idee existiert 450
2. Von der formalen Existenz zur realen Existenz und dann zur konkret-idealen Existenz 452
3. Reale Existenz als Einschreibung in die Andersheit 453
III. Was ist der Sinn dieser Debatte? 454
1. Existenz und Engagement 454
2. Das Erstaunen über die Existenz 455
Literaturverzeichnis 457
Essay 459
Pedro Sepúlveda Zambrano: „Trotz“ oder „mit“ Hegel. 461
I. „Trotz Hegel“ 462
II. „Mit Hegel“ 467
Literaturverzeichnis 471
Verzeichnis der Autoren 475