BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten
In: Recht und Interesse (2025), pp. 275–288
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Peter Michael Huber
Prof. Dr. Peter Michael Huber, Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor-Huber-Platz 2, 80539 München, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Peter M. Huber: Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten | 275 | ||
| I. Allgemeines | 275 | ||
| 1. Historische Pfadabhängigkeit | 275 | ||
| 2. Sinn und Funktion einer vertikalen Kompetenzverteilung | 277 | ||
| II. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und die Ultra-vires-Kontrolle | 277 | ||
| 1. Allgemeines | 277 | ||
| 2. Tatbestandsvoraussetzungen der Ultra-vires-Kontrolle | 279 | ||
| III. Referenzfälle in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 281 | ||
| 1. OMT | 281 | ||
| 2. CETA-Urteil vom 13. Oktober 2016 | 282 | ||
| a) Probleme | 282 | ||
| b) Vorkehrungen | 283 | ||
| 3. Europäische Bankenunion | 285 | ||
| 4. PSPP-Urteil vom 5. Mai 2020 | 285 | ||
| 5. Next Generation EU – Urteil vom 6. Dezember 2022 u.a. | 286 | ||
| IV. Fazit | 287 |