BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds
In: Recht und Interesse (2025), pp. 33–52
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Roland Broemel
Prof. Dr. Roland Broemel, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-W.Adorno-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Roland Broemel: Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds | 33 | ||
| I. Keine virtuelle Währung ohne Recht? | 34 | ||
| II. Hintergründe der Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld | 35 | ||
| 1. Rückläufige Nutzung von Bargeld | 35 | ||
| 2. Währungspolitische Optionen in Niedrigzinsphasen | 36 | ||
| 3. Transaktionskosten der Intermediation durch private Kreditinstitute | 36 | ||
| 4. Gegengewicht zu privaten Angeboten | 37 | ||
| a) Plattformrationalität | 37 | ||
| b) Regulatorische Ansätze | 38 | ||
| c) Ausgabe digitalen Zentralbankgelds als faktische Alternative | 39 | ||
| III. Interessen als Kriterium der Ausgestaltung von Central Bank Digital Currencies | 40 | ||
| 1. Elemente der Ausgestaltung | 40 | ||
| a) Technische Varianten der blockchain- oder kontenbasierten Ausgestaltung | 40 | ||
| b) Kreis der Zugangsberechtigten und Modalitäten der Verwahrung | 40 | ||
| 2. Kommerzielle Interessen als Kriterium der Ausgestaltung | 41 | ||
| a) Komparativer Vorteil von CBDCs | 41 | ||
| b) Auswirkungen auf die Marktstruktur | 42 | ||
| c) Perspektive: Digitaler Euro als Zahlungsmittel, aber nicht als Anlage | 43 | ||
| IV. Kompetenzen | 44 | ||
| 1. Digitaler Euro als Banknote | 45 | ||
| a) Einordnung des digitalen Euro in den Kompetenztitel als Kategorisierungsleistung | 46 | ||
| b) Typisierte Verarbeitung von Interessen durch Kategorisierung | 47 | ||
| c) Ausgabe einer Banknote als Bereitstellung eines Zahlungsmittels bestimmter Qualität | 48 | ||
| d) Interferenzen mit währungspolitischen Maßnahmen | 49 | ||
| V. Fazit | 51 |