Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

McColgan, P. (2024). 'Vertragsrecht in der Krise' In T. Florstedt, N. Vervessos, (Eds.), Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise (1st ed., pp. 211-234)
McColgan, Peter. "Vertragsrecht in der Krise: Globale Pandemie als Störung der Geschäftsgrundlage". Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise, edited by Tim Florstedt and Nikolaos Vervessos, Duncker & Humblot, 2024, pp. 211-234.
McColgan, P. (2024): 'Vertragsrecht in der Krise', in Florstedt, T, Vervessos, N (eds.). Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise. Duncker & Humblot, pp. 211-234.

Format

Vertragsrecht in der Krise

Globale Pandemie als Störung der Geschäftsgrundlage

McColgan, Peter

In: Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise (2024), pp. 211–234

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Peter McColgan

Dr. Peter McColgan, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland

References

  1. Beck-online Großkommentar, München 2023.  Google Scholar
  2. Breiholdt, Ruth/Leo, Ulrich: Alles klar (nach BGH)? – Anpassung des Gewerberaummietvertrags in pandemischer Zeit, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2022, 777.  Google Scholar
  3. Butenberg, Henrike u. a.: Anwaltsantworten in der „Corona-Krise“, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 493.  Google Scholar
  4. Charny, David: Hypothetical Bargains: The Normative Structure of Contract Interpretation, Michigan Law Review (Mich. L. Rev.), 89 (1991), 1815.  Google Scholar
  5. Chasapis, Christos: Die Auslegung von Dauerschuldverhältnissen im Lichte der Finanzkrise, in: Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten, Heidelberg 2014, S. 165, zitiert als: Die Auslegung von Dauerschuldverhältnissen im Lichte der Finanzkrise, in: Tröger/Karampatzos (Hg.), Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten.  Google Scholar
  6. Cooter, Robert/Ulen, Thomas: Law & Economics, 6. Aufl., Boston 2012.  Google Scholar
  7. Drasdo, Michael: Rechtsprechung zu „Pandemiemiete“ Stand 1. 1. 2022, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2022, 95.  Google Scholar
  8. Finkenauer, Thomas/Stahl, Gregor: Anmerkung, JuristenZeitung (JZ), 2022, 309.  Google Scholar
  9. Gerlach, Jens/Manzke, Simon: Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), 2020, 551.  Google Scholar
  10. Göldner, Kevin: Die „KiK“-Entscheidung des BGH Pandemiemiete unter § 313 BGB oder: Viele Fragen bleiben offen, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2022, 243.  Google Scholar
  11. Gsell, Beate: Vertragsrecht in und für Krisenzeiten, Versicherungsrecht – Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (VersR), 2022, 1541.  Google Scholar
  12. Häublein, Martin/Müller, Maximilian: Wer trägt das Pandemierisiko in der Geschäftsraummiete? Zur Mietzahlungspflicht bei pandemiebedingten Geschäftsschließungen und anderen Betriebsbeeinträchtigungen, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 481.  Google Scholar
  13. Hermalin, Benjamin/Katz, Avery/Craswell, Richard: Contract Law, in: Polinsky/Shavell (Hg.), Handbook of Law and Economics, Band 1, Amsterdam/Boston 2007.  Google Scholar
  14. Herrlein, Jürgen: OLG Dresden: Gewerberaummiete – Anmerkung von Herrlein, COVID-19 und Recht (COVuR), 2021, 212.  Google Scholar
  15. Herrlein, Jürgen: Weiter so! Wirklich so weiter entlang der Pandemie-Rechtsprechung des BGH? Eine nachdenkliche Handreichung für die Fallbearbeitung im Instanzenzug, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2022, 945.  Google Scholar
  16. Hönn, Günther: Kompensation gestörter Vertragsparität, München 1982, zitiert als: Kompensation.  Google Scholar
  17. Jauernig: Bürgerliches Gesetzbuch, 18. Aufl. München 2021.  Google Scholar
  18. Jung, Stefanie: Systemkrisen und das Institut der Störung der (großen) Geschäftsgrundlage, JuristenZeitung (JZ), 2020, 715.  Google Scholar
  19. Jung, Stefanie: Coronabedingte Geschäftsschließungen als Störung der Geschäftsgrundlage – Gesetzesänderung bleibt auf halbem Wege stehen, Betriebs Berater (BB), 2021, 329.  Google Scholar
  20. Kappus, Andreas: Strategische Individualabreden – Grenzgänge im AGB-Recht am Beispiel von Wohnungsübergabeprotokollen, Zusatzabreden und Geschäftsanweisungen, in: Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz – Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, Köln 2010, S. 369, zitiert als: FS Graf v. Westphalen.  Google Scholar
  21. Klein, Thomas: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gewerberaummiete – eine Klarstellung durch den Gesetzgeber?, Betriebs Berater (BB), 2021, 962.  Google Scholar
  22. Klimesch, Martin/Walther, Alexander: Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage (WGG) nach dem COVID-19-Pandemie-Gesetz, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), 2020, 556.  Google Scholar
  23. Kraemer, Hans-Jörg: Die Kündigung aus wichtigem Grund nach altem und neuem Rech, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2001, 553.  Google Scholar
  24. Krepold, Hans-Michael: Gewerbemietverträge in Zeiten der Corona-Pandemie, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM), 2020, 726.  Google Scholar
  25. Leo, Ulrich: Pandemischer Lockdown im Gewerberaummietverhältnis als Störung der Geschäftsgrundlage: Ein großes Missverständnis?, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2021, 249.  Google Scholar
  26. Leo, Ulrich/Götz, Emanuel: Fälle und Lösungen zum Schicksal der Mietzahlungspflicht des Gewerberaummieters in COVID-19-Zeiten. Zugleich zur temporären Suspendierung vertraglicher Pflichten infolge hoheitlicher Eingriffe in die Nutzung von bestimmten Mieträumen, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 402.  Google Scholar
  27. Lindner-Figura, Jan/Sittner, Silvio: Die Entwicklung des Gewerberaummietrechts 2022, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2023, 1027.  Google Scholar
  28. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2, 9. Aufl., München 2022, Band 5 & Band 6, 9. Aufl., München 2023.  Google Scholar
  29. McColgan, Peter: Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen, Heidelberg 2020, zitiert als: Abschied vom Informationsmodell.  Google Scholar
  30. Nomos Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch, Band 2, 4. Aufl., Baden-Baden 2021.  Google Scholar
  31. Oertmann, Paul: Die Geschäftsgrundlage: Ein neuer Rechtsbegriff, Leipzig 1921.  Google Scholar
  32. Polinsky, A. Mitchell: An Introduction to Law and Economics, 4. Aufl., New York 2021.  Google Scholar
  33. Raiser, Ludwig: Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Hamburg 1935, zitiert als: Allgemeine Geschäftsbedingungen.  Google Scholar
  34. Reyer, Rudolf: Gesetz zur Änderung des Kündigungsrechts und anderer arbeitsrechtlicher Vorschriften (Erstes Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz), Juristische Rundschau (JR), 1969, 414.  Google Scholar
  35. Roussos, Kleathis: Der wichtige Kündigungsgrund bei Dauerschuldverhältnissen, in: Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten, Heidelberg 2014, S. 75, zitiert als: Der wichtige Kündigungsgrund bei Dauerschuldverhältnissen, in: Tröger/Karampatzos (Hg.), Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten.  Google Scholar
  36. Saxinger, Andreas: Mietminderung und Vertragsanpassung im Gewerbemietrecht in Corona-Zeiten, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), 2020, 1003.  Google Scholar
  37. Schall, Alexander: Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen, JuristenZeitung (JZ), 75 (2020), 388, zitiert als: Corona-Krise.  Google Scholar
  38. Schmidt-Rimpler, Walter: Grundfragen einer Erneuerung des Vertragsrechts, Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 147 (1941), 130.  Google Scholar
  39. Schultz, Michael: Herausgebernotiz – BGH zur Pandemiemiete oder: „Weites Land“, Neue Zeitschrift für Mietrecht (NZM-info), 2022, V.  Google Scholar
  40. Selk, Michael: Zwischenruf zur OLG-Rechtsprechungswelle zu Pandemie-Mietrückständen: Und es ist doch ein Mangel der Mietsache!, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2021, 369.  Google Scholar
  41. Sentek, Stefan/Ludley, Carsten: COVID-19: Die hoheitlich verfügte Ladenschließung als Mietmangel. Warum nicht auch Mietminderung bei auf Kundenkontakt angewiesenem Betrieb des Mieters im Einkaufszentrum?, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 406.  Google Scholar
  42. Sittner, Silvio: Mietrechtspraxis unter Covid-19, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2020, 1169.  Google Scholar
  43. Sittner, Silvio: Mietrecht unter Covid-19 – Update des BGH, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2022, 1349.  Google Scholar
  44. Streyl, Elmar: Pandemiebedingte Risikotragung im Mietverhältnis, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 817.  Google Scholar
  45. Wagner, Gerhard: Corona Law, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP), 2020, 531.  Google Scholar
  46. Weller, Marc-Philippe/Lieberknecht, Markus/Habrich, Victor: Virulente Leistungsstörungen – Auswirkungen der Corona-Krise auf die Vertragsdurchführung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2020, 1017.  Google Scholar
  47. Zehnelein, Kai: Infektionsschutzbedingte Schließungsanordnungen in der COVID-19-Pandemie Risikoverteilung bei Störung der Geschäftsgrundlage (unter rechtsvergleichender Perspektive), Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), 2020, 390.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Peter McColgan: Vertragsrecht in der Krise. Globale Pandemie als Störung der Geschäftsgrundlage 211
I. Die Rechtsprechung des BGH zur Mietanpassung in der Covid-19-Pandemie 212
1. BGH-Pandemiemiete I – Die KiK-Entscheidung 213
a) Art. 240 § 2 Abs. 1 EGBGB als abschließende Regelung 213
b) Mangel der Mietsache, § 536 Abs. 1 BGB 214
c) Entfallen der Zahlungspflicht wegen Unmöglichkeit der Leistung, § 326 Abs. 1, 275 Abs. 1 BGB 215
d) Die Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB 216
aa) Reales Element der Störung der Geschäftsgrundlage 216
bb) Vertragliche Risikoverteilung und hypothetisches Element 216
cc) Normatives Element der Störung der Geschäftsgrundlage 217
2. BGH-Pandemiemiete II – Damenoberbekleidung 219
3. BGH Pandemiemiete V – Friseursalon 220
II. Das hypothetische Element der Störung der Geschäftsgrundlage 220
1. Quasi-empirische Betrachtung 221
2. Ökonomische Analyse 222
3. Normative Ergänzung 223
4. Folgerung 224
III. Das normative Element der Störung der Geschäftsgrundlage – die Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles 225
1. Die Einzelfallabwägung als Konzept zur Krisenbewältigung 225
a) Berücksichtigung eines Umsatzrückgangs 226
b) Berücksichtigung der Interessen des Vermieters 227
c) Vorteilsanrechnung und Existenzgefährdung 227
d) Einzelfallbetrachtung ohne normatives Fundament 228
2. Die Rolle eines Revisionsgerichts in der Krise? 229
3. Die Einzelfallbetrachtung im einfachen Recht 231
IV. Ergebnis 232
Literaturverzeichnis 232